Читать книгу Schnell Glutenfrei Kochen – Das Kochbuch mit 120 Express Rezepten für eine optimale Ernährung bei Glutenintoleranz - Dirk Ziegler - Страница 6
Glutenfrei genießen – gesund und beschwerdefrei durch den Alltag
ОглавлениеNicht erklärbare Gewichtsreduktion, Schmerzen im Bauch und intensive, lang andauernde Durchfälle sind wichtige Alarmsignale, die Sie keinesfalls unbeachtet lassen sollten. Hinter solchen Beschwerden kann die Autoimmunerkrankung Zöliakie dahinterstecken.
Entdeckt wurde die Zöliakie zum ersten Mal vor 65 Jahren von einem niederländischen Kinderarzt. Durch seine wissenschaftlichen Forschungsuntersuchungen fand der Mediziner heraus, dass ein kleiner Proteinmolekülanteil des Glutens bei den betroffenen Personen die Dünndarmschleimhaut zerstört. Die Folge ist eine dauerhafte Veränderung der Darmschleimhaut und eine zunehmend erschwerte Nährstoffaufnahme in den Organismus.
Die Zöliakie ist eine Darmerkrankung mit vielen Namensbezeichnungen: In der medizinischen Fachsprache wird sie auch als „einheimische Sprue“, „glutensensitive Enteropathie“ oder auch einfach als „Glutenunverträglichkeit“ bezeichnet. International wird die Zöliakie als „Coeliac Disease“ bezeichnet.
Die Deutsche Zöliakie Gesellschaft – kurz DZG – gibt an, dass in unserem Land ungefähr 400.000 Personen an dieser chronischen Darmkrankheit leiden. Es könnte sogar noch mehr Betroffene geben, denn Ärzte weisen immer wieder darauf hin, dass diese chronische Erkrankung in sehr vielen Fällen unentdeckt bleibt oder mit den Symptomen anderer Erkrankungen verwechselt wird. Dabei ist das Diagnoseverfahren sehr zuverlässig, vorausgesetzt natürlich, dass die richtigen Untersuchungsmethoden angewendet werden.
Bei der Entstehung dieser chronisch-entzündlichen Darmerkrankung spielen zum einen erblich-genetische Faktoren eine sehr wichtige Rolle. Die Verwandten ersten Grades einer Person, die selbst an Zöliakie leidet, haben ein ca. zehn Mal höheres Risiko, an Zöliakie zu erkranken als der Rest der Bevölkerung. Doch auch verschiedene Umweltfaktoren und auch das körpereigene Immunsystem beeinflussen die Entstehung der Darmerkrankung.
Wenn die Ursache nicht rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt wird, kann das ernsthafte Konsequenzen haben. Viele der betroffenen Personen verlieren oft an Gewicht und zudem machen sich schwere Mangelerscheinungen bemerkbar. Irgendwann bricht das körpereigene Immunsystem zusammen, sodass es auch zu weiteren Folgeerkrankungen kommen kann.
Es lässt sich aber sagen, dass die Symptome, die auf eine Zöliakie hindeuten, sehr vielseitig sein können. Es gibt auch Fälle, in denen es zu einer Gewichtszunahme statt einer Gewichtsabnahme kommt. Genauso gibt es Fälle, in denen es statt zu Durchfall auch zu Verstopfung kommen kann.