Читать книгу Der Hamster im Kopf - Dr. med. Felix Kreier - Страница 7

Оглавление

EINLEITUNG

Das sollten Sie lesen, bevor Sie (jemals wieder) eine Diät beginnen

Dieses Buch beschreibt, wie unser Gehirn unser Gewicht beeinflusst. Das Gehirn steuert und überwacht den Energiehaushalt in unserem Körper. Wenn wir das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche unseres Gehirns beeinflussen, kann es uns gelingen, ein angemessenes Gewicht zu erreichen und zu halten. Der »Hamster« in unserem Kopf steht für einen kleinen, aber wichtigen, uralten Teil unseres Gehirns: den Hypothalamus. Er ist nicht nur beim Menschen, sondern bei allen Säugetieren – und der Anlage nach auch bei Würmern – zu finden. Der Hypothalamus reguliert alles, was erforderlich ist, um uns und unsere Spezies am Leben zu erhalten: Er regelt die Körpertemperatur, die Fortpflanzung, die Steuerung der Herzfrequenz und die Atmung.

Eine weitere wichtige Funktion des Hypothalamus ist die Überwachung der Nahrungsaufnahme, sowohl innerhalb des Körpers – zum Beispiel wenn sie sich in Form von Fettgewebe niederschlägt – als auch außerhalb des Körpers, beim Jagen und Sammeln. Der Hypothalamus nimmt diese Aufgabe todernst. Das kann zu Stress in dieser Hirnregion führen, wenn dem Körper plötzlich weniger Nahrung zugeführt wird, sei es freiwillig wie bei einer Diät oder unfreiwillig wie während einer großen Hungersnot.

Der »Hamster« in unserem Kopf ist einer der wichtigsten Gründe dafür, warum Crash-Diäten oder starkes Abnehmen in kurzer Zeit zum Scheitern verurteilt sind, sprich warum wir die so verlorenen Kilos bald wieder drauf haben. Weshalb ist das so? Weil er trotz all seiner guten und notwendigen Eigenschaften an diesem Punkt gegen Sie arbeiten wird. Das liegt nun einmal in seiner Natur.

Der »Entscheider« und der »Lobbyist«

Der Hamster ist jedoch nicht das einzige Areal im Gehirn, das sich mit Ihrem Gewicht befasst. Es gibt noch zwei weitere. Als Sie sich vorgenommen haben abzunehmen und sich vielleicht auch aus diesem Grund dazu entschlossen haben, dieses Buch zu lesen, haben Sie sicherlich nachgedacht und eine Entscheidung getroffen. Das haben Sie mit Ihrem präfrontalen Kortex getan: dem »Entscheider« in Ihrem Gehirn.

Die Komplexität dieses Kortex mit seiner Fähigkeit, zu denken und zu planen, ist das, was uns von den Tieren unterscheidet. Der Kortex – und damit Sie selbst – wird wiederum vom limbischen System beeinflusst: dem »Lobbyisten« in unserer Geschichte. Dieser Lobbyist kann Sie beim Prozess des Abnehmens unterstützen und Ihnen ein gutes Gefühl vermitteln, wenn Sie ein paar Pfunde verloren oder der Versuchung, eine Portion Pommes frites zu essen, widerstanden haben. Sie sollten vom limbischen System jedoch nicht zu viel erwarten. Zur Unterstützung des Hypothalamus kann es Ihnen nämlich ebenso ein gutes Gefühl verleihen, wenn Sie die Pommes frites gegessen haben. Ein gutes Gefühl ist also nicht immer mit einer guten Entscheidung gleichzusetzen.

Um das Zusammenspiel der Hirnareale geht es im ersten Teil dieses Buches.

Netzwerk und Zusammenspiel

Dieses Netzwerk des Gehirns und des restlichen Nervensystems ist nicht nur auf Ihren Körper begrenzt. In unserem Buch werden wir zeigen, dass es auch mit unserer Umgebung ein wichtiges Zusammenspiel gibt. Mit den Menschen um uns herum, mit Einflüssen aus unserem täglichen Leben und natürlich mit den sozialen Medien. Dieses Zusammenspiel birgt Fallstricke und Verlockungen, die zu unerwünschtem Verhalten führen, es bietet aber auch enorme Möglichkeiten, um uns dabei zu unterstützen, unser Ziel – dauerhaft und auf gesunde Weise unser Gewicht zu reduzieren – zu erreichen. Darum geht es im Kern des Buches.

Methode

Aus unseren unterschiedlichen Fachgebieten führen wir unser Wissen über die Funktionsweise des Gehirns und die Frage, auf welche Weise sich wirklich dauerhaft Gewicht reduzieren lässt, hier zusammen. Wir zeigen mithilfe der relevantesten und neuesten Erkenntnisse aus internationalen Fachzeitschriften, welche grundlegenden Zusammenhänge zwischen dem Abnehmen, dem Halten des Gewichts und unserem Gehirn bestehen. Dabei haben wir uns ganz bewusst dafür entschieden, schematisch und leicht verständlich auf die verschiedenen Hirnareale einzugehen. Um der besseren Lesbarkeit willen haben wir ihre Bezeichnungen an einigen Stellen leicht abgeändert, aber die wichtigsten Funktionen und Verhaltensweisen unseres Gehirns, die wir hier erwähnen, sind wissenschaftlich untermauert.

Dieses Buch hält sich bewusst fern von Hypes und Trends. Erwarten Sie keine Begeisterungsstürme über Superfood oder die neuesten Idealdiäten. Der Bauplan des Gehirns und des Körpers ist seit Tausenden von Jahren derselbe. Das Wissen darüber zu nutzen, heißt nicht mehr, als den gesunden Menschenverstand zu gebrauchen. Und genau dafür ist unser Gehirn gemacht.

Wir werden begründen, was der gesunde Menschenverstand längst weiß: dass, wer abnehmen will, von einem Zustand, in dem er mehr zu sich nimmt, als er verbrennt, zu einem Zustand übergehen muss, in dem er mehr verbrennt, als er zu sich nimmt. Es ist sehr ratsam, hierbei in kleinen Schritten vorzugehen, damit Sie den Hamster in Ihrem Gehirn nicht in Stress versetzen und so den berüchtigten Jo-Jo-Effekt vermeiden. Wir stellen nicht in Abrede, dass es unglaublich schwer ist, Gewicht zu verlieren und dann das geringere Gewicht auch noch zu halten. Wenn es leicht wäre, wäre das Bedürfnis nach Lösungen ja nicht so groß. Das soll jedoch nicht heißen, dass wir uns einfach mit unserem Gewicht abfinden müssen. Uns geht es um Folgendes: Wenn Sie den Versuch abzunehmen angehen, dann tun Sie es auf eine Weise, mit der Sie eine reelle Chance haben. Diese Chance bieten wir Ihnen mit dieser »Hamster im Kopf«-Methode.

Der Hamster im Kopf

Подняться наверх