Читать книгу Behauptung statt Wahrheit - Erwin Leonhardi - Страница 29
Die Entstehung
ОглавлениеWie man sich die Entstehung der ersten Bücher der Bibel, den fünf Büchern Moses, vorstellen muss, ist schnell erklärt. Im Gegensatz zum Islam, wo dem Propheten Mohammed der komplette Inhalt des Korans von dem Erzengel Gabriel direkt diktiert wurde, gibt es keinen Bericht, der eine Empfängnis der gesamten biblischen Inhalte unmittelbar von Gott nennt. Lediglich in den Büchern Moses gibt es außerhalb des geschichtlichen Teils einige Dialoge Moses-Gott, die göttliche Anweisungen enthalten.
Da die Bibelwissenschaft nachgewiesen hat, dass die ersten Mosesbücher über eine zeitlich sehr lange Periode entstanden sind, deren Beginn von einigen Fachleuten auf rund 1800 v. Chr. datiert wird, scheidet die Diktatvariante aus. In frühester Zeit haben sich göttlich inspiriert Fühlende ihre persönliche religiöse Überzeugung in Form von Episoden und Moritaten formuliert. Da es zu dieser Zeit keine Schriftsprache gab, mussten die Texte mündlich weitergegeben werden. Trotz der bekanntermaßen hohen orientalischen Erzählkunst ist anzunehmen, dass im Laufe von vielen Generationen Verfälschungen zugunsten des Zeitgeistes eingetreten sind. Die Verschriftlichung der Bücher erfolgte nach diesem langen Überlieferungsprozess, in den unterschiedliche Quellen und verschiedene redaktionelle Bearbeitungen Eingang gefunden haben.
Im 2. Buch Könige, Kapitel 22 und 23, wird berichtet, dass der König Josia von Juda im Jahre 622 v. Chr. eine Tempelrenovierung in Jerusalem durchführen ließ, wobei das in Vergessenheit geratene Gesetzbuch "Buch vom Bunde" gefunden wurde. Es ist also anzunehmen, dass spätestens zu diesem Zeitpunkt ein Teil der Mosesbücher bereits geschrieben war. Dass es sich nur um einen Teil handeln konnte, ergibt sich daraus, dass Esra etwa im Jahr 440 v. Chr. die erste vollständige Thora, die fünf Bücher Moses, fertiggestellt hat und dabei als Redaktor die bis dato konkurrierenden Parallelversionen aus dem Nordreich Israel und dem Südreich Juda zusammenführte.
Die fünf Bücher Moses, bei den Juden Tora, Thora oder Torah, bei den Christen Pentateuch genannt, bilden die Basis der Bibel. Sie sind ein über viele Jahrhunderte gewachsenes Konglomerat von einzelnen Geschichten. Deutlich sichtbar sind die kulturellen Einflüsse von großen nomadischen Clans und benachbarten Völkern. Beispielsweise spielen sich die ersten 12 Kapitel in Mesopotamien ab. Die Schöpfungsgeschichten sind eindeutig sumerisch-babylonischen Ursprungs. Erst mit Abrahams Reise nach Kanaan verlagert sich die Handlung in das Gebiet der späteren Israeliten. Dann beginnen die kanaanäischen Einflüsse. Die sachlichen Angaben in diesen alten Texten sind logischerweise nur im Kontext des damaligen Wissensniveaus gültig. Die Autoren konnten das, was sie beschrieben, nicht besser wissen.