Читать книгу Knödel - Florian Oberndorfer - Страница 11

Оглавление

Münchner Semmelknödel

Für 15 Knödel:

500 g Toastbrot

150 g Butter

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

125 ml Milch

Salz, Pfeffer aus der Mühl

frisch geriebene Muskatnuss

1 Bund Petersilie

6 Eier

250 g Speisequark (40 % Fett)

60 g Mehl

100 g Semmelbrösel

Zubereitungszeit:

ca. 45 Minuten

Backofen auf 180 °C vorheizen. Das Toastbrot in feine Würfel schneiden. Die Hälfte davon auf ein Backblech geben und 75 g Butter darauf verteilen. Brotwürfel im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 12 Minuten goldbraun rösten.

Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Restliche Butter in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten. Milch dazugießen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und kurz aufkochen.

Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken. Geröstete und ungeröstete Brotwürfel, Eier, Quark, Mehl, Semmelbrösel, Petersilie und Milch-Zwiebel-Mix in einer Schüssel gut vermengen.

Aus der Masse mit angefeuchteten Händen Knödel abdrehen und in siedendem Salzwasser gar ziehen lassen. Herausheben und abtropfen lassen.

Gut zu wissen:

Die Zwiebel sollten Sie immer fein schneiden und nicht hacken. Denn wenn gehackte Zwiebeln zu lange stehen, treten die Bitterstoffe hervor und das wirkt sich negativ auf den Geschmack der Knödel aus.

Knödel lassen sich auch gut einfrieren – allerdings sollten Sie immer die rohen Knödel einfrieren, denn durch jeden weiteren Kochvorgang verlieren die Knödel an Geschmack. Auch die Konsistenz leidet beim erneuten Erhitzen im Wasserbad.

Knödel

Подняться наверх