Читать книгу Knödel - Florian Oberndorfer - Страница 13
ОглавлениеBöhmische Knödel
Für 2 Stangen:
1 Semmel (vom Vortag)
500 g doppelgriffiges Mehl
Salz
1 Ei
10 g frische Hefe
Zucker
Zubereitungszeit:
1–1 ¼ Stunden (inkl. 45 Minuten Ruhezeit)
Die Semmel in feine Würfel schneiden. In einer Schüssel Mehl mit 1 Prise Salz mischen. In der Mitte eine Mulde bilden, das Ei aufschlagen und in die Mulde gleiten lassen. Zerbröckelte Hefe und 1 Prise Zucker dazugeben, ¼ l lauwarmes Wasser in die Mulde gießen.
Das Ei mit einer Gabel leicht mit Wasser und Hefe verquirlen und diesen Vorteig an einem warmen Ort zugedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
Dann das Mehl mit einarbeiten und die Masse zu einem weichen Teig kneten, zuletzt die Semmelwürfel unterkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
Aus dem gegangenen Teig 2 Stangen formen, die in einen größeren Topf passen. Aber Achtung, die Knödelmasse wird während des Garens noch größer! Die Knödelstangen in kochendes Salzwasser legen, die Hitze etwas reduzieren und die Knödel etwa 18 Minuten ziehen lassen, dabei nach der Hälfte der Zeit wenden.
Die gegarten Knödelstangen aus dem Wasser heben und sofort über die gesamte Länge in regelmäßigen Abständen mit einer Gabel anstechen, damit der Dampf aus den Knödelstangen entweichen kann. Die böhmischen Knödel zum Anrichten in 1 bis 1½ cm dicke Scheiben schneiden.
Perfekter Begleiter:
Die böhmischen Knödel sind eine klassische Beilage in der tschechischen Küche, die perfekt zu Saucen, Gulasch und Wildgerichten passt. Servieren Sie die Hefeknödel zum Beispiel zu unserem Ragout von der bayerischen Ente oder zum niederbayerischen Wildragout.