Читать книгу Knödel - Florian Oberndorfer - Страница 18

Оглавление

Speckknödelsuppe

Für 1 2– 14 Knödel:

250 g Toastbrot

100 g Butter

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

½ Bund Petersilie

200 g Bauchspeck (in Würfeln)

60 ml Milch

Salz, Pfeffer aus der Mühle

frisch geriebene Muskatnuss

3 Eier

125 g Speisequark

60 g Mehl

Außerdem:

1 Rezept Rindfleischbrühe

Zubereitungszeit:

ca. 45 Minuten (ohne Zubereitung der Brühe)

Die Rindfleischbrühe wie im Rezept auf S. 44 beschrieben zubereiten.

Inzwischen für die Speckknödel den Backofen auf 180°C vorheizen. Das Toastbrot in feine Würfel schneiden. Die Hälfte davon auf ein Backblech geben und 70 g Butter darauf verteilen. Brotwürfel im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 12 Minuten goldbraun rösten.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden. Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken. Den Bauchspeck in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten, dabei darauf achten, dass er nicht zu dunkel wird.

Das ausgelassene Fett in eine zweite Pfanne gießen und mit der restlichen Butter erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin andünsten. Die Petersilie kurz mit anrösten. Die Milch dazugießen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und kurz aufkochen.

Geröstete und ungeröstete Brotwürfel, Eier, Quark, Mehl, Speck und Milchmischung in eine Schüssel geben und zu einem Teig vermengen. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen Knödel abdrehen und im siedendem Salzwasser gar ziehen lassen.

Knödel mit der Rinderbrühe in Suppentellern anrichten.

Ein Knödel, dreimal anders:

Speckknödel sind nicht nur eine aromatische Suppeneinlage. Auf Sauerkraut und mit Bratensauce serviert, wird daraus ein würziges Hauptgericht. Oder bereiten Sie daraus den Knödel-Haxn-Salat von S. 56 zu.

Für Schinkenknödel ersetzen Sie den Speck durch 200 g gekochten Schinken und würzen die Knödelmasse noch zusätzlich mit 1 Prise gemahlenem Piment.

Knödel

Подняться наверх