Читать книгу Der Schrei des Subjekts - Franz Josef Hinkelammert - Страница 18

Die institutionelle Freiheit durch Gesetz: Dietrich Bonhoeffer

Оглавление

Ich glaube, daß Dietrich Bonhoeffer dieses Problem der Freiheit durch das Gesetz an ganz entscheidender Stelle für seine theologische und politische Entwicklung behandelt. Er schreibt darüber während der Zeit des Nazi-Regime in Deutschland. Er hatte 1930/1931 in den USA studiert. Im Jahre 1939 sucht er Asyl in den USA, kehrt aber nach wenigen Monaten nach Deutschland zurück, weil er glaubt, es sei seine Pflicht, Widerstand gegen das Regime auszuüben. Er wird schließlich zum Tode verurteilt und 1945, kurz vor Ende des Krieges, hingerichtet.

Von der Zeit seiner Studien in den USA an analysiert er das Problem der Freiheit, wobei er mit der Freiheit der Kirche beginnt:

"‘..die religiöse Freiheit ist für den Amerikaner ein selbstverständlicher Besitz... Freiheit bedeutet…hier die Möglichkeit, und zwar die der Kirche von der Welt gebotene Möglichkeit der unbehinderten Wirksamkeit. Wird aber die Freiheit der Kirche wesentlich als diese Möglichkeit verstanden, dann ist ihr Begriff noch unerkannt. Freiheit der Kirche ist nicht dort, wo sie Möglichkeiten hat, sondern allein dort, wo das Evangelium sich wirklich und in eigener Kraft Raum auf Erden schafft, auch und gerade wenn ihr keine solchen Möglichkeiten angeboten sind. Die wesentliche Freiheit der Kirche ist nicht eine Gabe der Welt an die Kirche, sondern sie ist die Freiheit des Wortes Gottes selbst, sich Gehör zu verschaffen... Das amerikanische Lob der Freiheit ist eher ein Lob, das der Welt, dem Staat, der Gesellschaft gezollt wird, als eine Aussage über die Kirche. Solche Freiheit mag ein Zeichen dafür sein, daß die Welt in Wahrheit Gott gehört. Ob sie ihm aber in Wirklichkeit gehört, das eben hängt nicht von dieser Freiheit als Möglichkeit, sondern von der Freiheit als Wirklichkeit, als Nötigung, als faktisches Geschehen ab. Freiheit als institutioneller Besitz ist keine wesentliches Prädikat der Kirche.... sie kann auch die große Versuchung sein, der die Kirche erliegt, indem sie ihre wesentliche Freiheit der institutionellen Freiheit opfert... Wo aber der Dank für die institutionelle Freiheit durch ein Opfer der Freiheit der Verkündigung abgestattet werden muß, dort ist die Kirche in Ketten, auch wenn sie sich frei glaubt.”15

Das Evangelium, das Bonhoeffer am meisten zitiert, ist das Johannesevanglium. Tatsächlich übernimmt er mit seiner Kritik der institutionellen Freiheit die wesentlichen Kriterien gerade aus der Auseinandersetzung im Kapitel 8. Institutionelle Freiheit legt in Ketten, wenn man sich nicht befreit. Daher sieht Bonhoeffer diese Notwendigkeit der Befreiung innerhalb einer institutionellen Freiheit:

“Die Amerikaner reden in ihren Predigten so viel von Freiheit. Freiheit als Besitz ist für eine Kirche eine zweifelhafte Sache, Freiheit muß erworben werden aus dem Zwang eines Muß. Freiheit der Kirche kommt aus dem Maß des Wortes Gottes. Sonst wird sie zur Willkür und endet in vielen Bindungen. Ob die Kirche in Amerika wirklich frei ist, ist mir sehr fraglich.” (Bonhoeffer, a.a.O. Bd.4, S.23)

Bonhoeffer interpretiert diesen Rückzug auf die institutionelle Freiheit als Verlust der Reformation:

“Die amerikanische Theologie und Kirche als ganze haben niemals zu verstehen vermocht, was ‘Kritik‘ durch Gottes Wort bedeutet in ihrem ganzen Umfang. Daß Gottes ‘Kritik‘ auch die Religion, auch die Christlichkeit der Kirchen, auch die Heiligung des Christen trifft, daß Gott seine Kirche jenseits von Religion und Ethik begründet hat, das bleibt zuletzt unverstanden. Ein Zeichen dafür ist das allgemeine Festhalten an der natürlichen Theologie. Christentum ist in der amerikanischen Theologie noch wesentlich Religion und Ethik... Die entscheidende Aufgabe ist heute das Gespräch zwischen dem Protestantismus ohne Reformation und den Kirchen der Reformation.” (Bonhoeffer, a.a.O. Bd.4,S.47/48)

Es kann Bonhoeffer daher nicht um den Glauben an Jesus, - das wäre bloße Religion -, sondern nur um den Glauben des Jesus gehen. Er drückt dies folgendermaßen aus:

“So ist die Kirche nicht ein Religionsgemeinschaft von Christusverehrern, sondern der unter Menschen Gestalt gewordene Christus.” (Bonhoeffer, a.a.O. Bd.4,S.89)

Dieser Glaube des Jesus ist für ihn dann ein jenseits der Religion. Nur so kann man seine These verstehen, daß Christentum keine Religion sei:

“Die Kirche kann ihren eigenen Raum auch nur dadurch verteidigen, daß sie nicht um ihn, sondern um das Heil der Welt kämpft. Andernfalls wird die Kirche zur ‘Religionsgesellschaft‘, die in eigener Sache kämpft und damit aufgehört hat, Kirche Gottes und der Welt zu sein.” (Bonhoeffer, a.a.O. Bd.4, S.123)

Dies führt dann auch bei Bonhoeffer zu einem universalen Nein zum Töten:

"In der Menschwerdung Christi empfängt die ganze Menschheit die Würde der Gottebenbildlichkeit zurück. Wer sich jetzt am geringsten Menschen vergreift, vergreift sich an Christus, der Menschengestalt angenommen hat und in sich das Ebenbild Gottes für alles, was Menschenantlitz trägt, wiederhergestellt hat.” (Bonhoeffer, a.a.O. Bd.3, S. 103)

Diese Welt aber kann auch teuflisch werden:

“Wo aber der Mensch zum Ding, zur Ware, zur Maschine wird, und wo die Ordnungen willkürlich zerstört werden und zwischen 'gut' und 'böse' nicht mehr unterschieden wird, dort ist der Aufnahme Christi noch ein besonderes, über die allgemeine Sündhaftigkeit und Verlorenheit der Welt hinausgehendes Hindernis in den Weg gestellt. Dort zerstört die Welt sich selbst, so daß sie ernsthaft teuflisch zu werden droht“ (Bonhoeffer, a.a.O. Bd,4, S.106)

“Wer ist Gott? Nicht zuerst ein allgemeiner Gottesglaube an Gottes Allmacht etc. Das ist keine echte Gotteserfahrung, sondern ein Stück prolongierter Welt. Begegnung mit Jesus Christus. Erfahrungen, dass hier eine Umkehrung alles menschlichen Seins gegeben ist., darin dass Jesus nur ‘für andere da ist‘. Das ‘Für-andere-da-Sein‘ Jesu ist die Transzendenzerfahrung!...Glaube ist das Teilnehemen an diesem Sein Jesu. (Menschwerdung, Kreuz, Auferstehung.) Unser Verhältnis zu Gott ist kein ‘religiöses‘ zu einem denkbar höchsten, mächtigsten, besten Wesen – dies ist keine echte Transzendenz -, sondern unser Verhältnis zu Gott ist ein neues Leben im ‘Dasein-für-andere‘, in der Teilnahme am Sein Jesu…Gott in Menschengestalt!...auch nicht die griechische Gott-Menschengestalt des ‘Menschen an sich‘, sondern ‘der Mensch für andere‘!, darum der Gekreuzigte. Der aus dem Transzendenten lebende Mensch.” (S.266)

"¿Quién es Dios? Lo primordial no es una fe general en la omnipotencia de Dios etc., lo cual no es una verdadera experiencia de Dios, sino una prolongación del mundo. Encuentro con Jesucristo: experiencia de que aquí se produce una inversión de toda existencia humana por el hecho de que Jesús 'no existe sino para los demás'. !Este 'ser para los demás' de Jesús es la experiencia de la trascendencia!.. La fe es participación en este ser de Jesús (encarnación, cruz, resurrección). Nuestra relación con Dios no es una relación "religiosa' con el ser más alto, más poderoso y mejor que podamos imaginar - lo cual no es la auténtica trascendencia -, sino que nuestra relación con Dios es una nueva vida en el 'ser para los demás', en la participación en el ser de Jesús... Dios bajo forma humana.. ni como el dios-hombre griego, que es 'hombre en sí mismo', sino 'el hombre para los demás', y por ello crucificado. El hombre, que vive de la trascendencia." (p.266)

Es fällt sofort auf, daß diese Texte Bonhoeffers der Logik der Szene des Evangeliums des Johannes folgen, die sich mit dem Glauben Abrahams auseinandersetzt (Kap. 8). Sie tuen dies in einer wesentlich aktualisierten Form, dennoch aber auf unverwechselbare Weise. Sie tuen dies, auch wenn dies nicht aus einer Absicht Bonhoeffers entspringt. Für Bonhoeffer gibt es keine Freie Welt als Institution, sondern nur eine Welt, in der Menschen sich befreien. Die Freiheit entspringt aus der Entscheidung, die Welt nicht durch den Mord zu konstituieren, sondern durch das Nein zum Mord. Denn die Freie Welt als institutionelle Freiheit mordet den, der das Nein zum Mord vertritt.

Es gibt Nachrichten aus der Gegenwart, die diese Analyse von Bonhoeffer bestätigen können. Man nehmne z.B. folgende Nachricht zur letzten China-Reise Clintons:

“Präsident Clinton versprach gestern, daß er sich in Peking für die Lösung eines Problems einsetzen wird, das am meisten die öffentliche Meinung der USA beschäftigt: das Fehlen der Religionsfreiheit in China.

Das Fehlen der Religionsfreiheit in China ist eines der wichtigsten Argumente derer, die sich der Politik eines intensiven Dialogs der Regierung Clinton mit Peking widersetzen.

In einem Treffen mit Kirchenvertretern anerkannte Clinto die Bedeutung der Religionsfreiheit für ein Land wie die USA, die durch Männer und Fauen gegründet wurden, die den Religionsverfolgungen entkommen waren.

Das zentrale Element der Identität der USA, sagte Clinton, ist die Freiheit, den Glauben praktizieren zu können, für den man sich entscheidet, und deshalb gibt es in den USA eine universale Grundsatzentscheiung zugunsten der Religionsfreiheit.

Die Religionsfreiheit, betonte er, ist etwas, in dem alle US-Amerikaner übereinstimmen unabhängig von ihrer Partei, Religion, Philosophie oder Religion.

In diesem Falle, statt im Mittelpunkt der Gespräche die Reise des Präsidenten nach China, die von vielen - vor allem von den konservativen Republikanern im Kongress - als ein unverdiente Unterstützung für ein Land angesehen wird, das die Religionsfreiheit und die Menschenrechte verletzt.”16

Diese Diskussion ist bemerkenswert gerade, aber nicht nur, für das Freiheitsverständnis der USA. Es war die US-Regierung, die die Befreiungstheologie und die Volksbewegungen, die ihr anhingen, schon gegen Ende der 60er Jahre als eine Gefahr für die Nationale Sicherheit der USA einstufte. Die Verfolgung dieser Gruppen und dieser Theologie war auch in den USA gegenwärtig, wurde aber in Lateinamerika auf brutalste Weise durchgeführt. In Lateinamerika ergab sich eine massive Christenverfolgung, der tausende von Christen und Pastoralagenten, hunderte von Priestern und eine Anzahl Bischöfe zum Opfer vielen. Wo die Regierung der USA nicht direkt an dieser Christenverfolgung beteiligt ist, beteiligt sie sich indirekt, in dem sie dazu beiträgt, diese Vorgänge zu verschleiern, Amnistien durchzusetzen oder den Mördern politisches Asyl zu gewähren. Die war besonders klar im Falle des Mordes an Erzbischof Romero und der Morde an den Jesuiten von San Salvador.

Erzbischof Romero wurde ermordet wenige Tage nachdem er sich öffentlich an die Armee gewandt hatte und sie im Namen Gottes aufgefordert hatte, aufzuhören, auf die Bevölkerung zu schießen. Die Antwort auf dieses Nein zum Töten war das Todesurteil für Romero, der ermordet wurde, als er die Messe feierte.

Diese Christenverfolgung in Lateinamerika wurde von der öffentlichen Meinung und auch von den christlichen Kirchen kaum zur Notiz genommen. Wo aber gegen diese Morde protestiert wurde, wurden sie nicht als Christenverfolgung eingestuft. Denn dieses Nein zum Töten, das im Johannesevangelium das Zentrum des Glaubens Jesu ist, ist längst diabolisiert und wird allenfalls als illegitime Einmischung in die Politik aufgefaßt. Man kann dann diese Verfolgung gar nicht als Christenverfolgung erkennen, denn alles scheint ja nur eine Auseinandersetzung um Politik zu sein. Dadurch kommt es dann, daß es Christen sind, die diese Christenverfolgung durchführen. Der Evangelist Johannes muß dieses Problem bereits in seiner Zeit gespürt haben, wenn bei ihm Jesus sagt: Ja, es kommt die Stunde, wo jeder, der euch tötet, Gott damit einen heiligen Dienst zu erweisen glaubt. (Joh 16, 2)

Es gibt eine ganz analoge Religionsverfolgung in China. Auch China interpretiert bestimmte religiöse Bewegungen als Gefahr für seine nationale Sicherheit. Die Legitimität allerdings der Proteste der USA ist doch wohl äußerst beschränkt.

Dies macht die Argumentation von Bonhoeffer vielleich noch verständlicher. Er nennt diese Phänomen den “Protestantismus ohne Reform”. Aber auch umgekehrt wird von hier aus die Szene des Johannesevangeliums verständlicher, in der die institutionelle Freiheit als eine mörderische Freiheit gesehen wird. Sie mordet den, der am Glauben Jesu teilhaben will. Aber sie tut dies in der Überzeugung, Gott einen Dienst zu tun. Deshalb sieht dann alles so aus, als gäbe es überhaupt keine Christenverfolgung, sondern nur eine politische Auseinandersetzung.

Der Schrei des Subjekts

Подняться наверх