Читать книгу Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit - Franz Stimmer - Страница 17

3.5 Zirkulärer Problemlösungsprozess

Оглавление

Es versteht sich von selbst, dass das statische Orientierungsraster sich erst in der Dynamik konkreter Handlungsvollzüge bewähren muss. Eine Problemlösung in diesem Sinne ist ein zirkulärer Prozess, d. h. dass Evaluation eine ständige Aufgabe im Gesamtverlauf ist und unter Umständen dazu führt, auch nach Beginn der spezifischen Interventionen wieder zur Problemanalyse zurückzukehren usw. Durch die Pfeile der Abbildung 5 soll ausgedrückt sein, dass methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit nicht unilinear sein kann, sondern dass es viele Schleifen gibt und Schritte zurück auf allen Stationen dieses Prozesses eventuell notwendig werden. Es stellt sich dann auch die Frage, ob sich durch den Handlungsprozess die Situation positiv verändert hat, ob sie gleichgeblieben ist oder sich gar verschlechtert hat. Dann sind u. U. Fragen zu stellen nach den wirksamen Variablen, die die Situationsveränderung oder auch deren Stagnation verursacht haben und ob diese innerhalb oder außerhalb des sozialpädagogischen Handlungssystems oder auch in beiden zu finden sind.

Der zirkuläre Problemlösungsprozess beinhaltet idealtypisch alle Phasen vom Erstkontakt bis zum Abschluss der gemeinsamen Arbeit zwischen KlientInnen und Fachkräften. Der Weg, der hier aufgezeigt wird, ist weder normativ noch unilinear, weder zeitlich begrenzt noch inhaltlich limitiert, weder auf Arbeitsfelder noch auf Arbeitsformen beschränkt, jedoch sind in diesem Modell die wesentlichen Aspekte des prozesshaft-zirkulären methodischen Handelns benannt. Der sozialpädagogischen Kreativität und Kompetenz von Fachkräften unterliegt es, situationsspezifisch die passende Auswahl – angeregt durch das Orientierungsraster ( Abb. 3) – zu treffen. Wer mit obdachlosen Jugendlichen arbeitet wird anders entscheiden müssen als eine Beraterin einer Familienberatungsstelle. Die Gruppenarbeit mit älteren Männern mit einer Alkoholabhängigkeit erfordert wiederum ein anderes methodisches Handeln als die Einzelarbeit mit einem in der Schule auffällig introvertierten 7-jährigen Mädchen.

Abb. 5: Zirkulärer Prozess des methodischen Planens und Handelns

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Подняться наверх