Читать книгу Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit - Franz Stimmer - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort zur 1. Auflage

Vorwort zur 4. Auflage

1 Einleitung

2 Zwei Praxisbeispiele

2.1 Nachsorgephase bei Alkoholabhängigkeit

2.2 Straßensozialarbeit

3 Grundbegriffe und Modelle

3.1 Methode und methodisches Handeln

3.2 Problemtypen

10  3.3 Mehrperspektivität von Problemen

11  3.4 Systematik: Orientierungsraster

12  3.4.1 Modell

13  3.4.2 Differenzierungsgrad von Konzepten und Methoden

14  3.5 Zirkulärer Problemlösungsprozess

15  3.5.1 Zugänge und Erstkontakt

16  3.5.2 Erstgespräche

17  3.5.3 Von der Informationssammlung bis zur Verabschiedung

18  3.6 Reflexionsfragen

19  4 Basis Methodischen Handelns

20  4.1 Anthropologie und Sozialphilosophie

21  4.2 Moderne Gesellschaft

22  4.3 Sozialstaat und Sozialpolitik

23  4.4 Ethik und Recht

24  4.4.1 Ethik und Moral

25  4.4.2 Berufsethik – Praxisethik

26  4.4.3 Grundgesetz und Sozialrecht

27  4.5 Subjektorientierung

28  4.5.1 Individuum und Gesellschaft

29  4.5.2 Subjekte der Sozialen Arbeit: Klienten

30  4.5.3 Subjekte der Sozialen Arbeit: Fachkräfte

31  4.5.4 Intersubjektivität: Klient und Fachkraft

32  4.6 Verständigungsorientiertes Handeln

33  5 Situationsanalysen und soziale Diagnose

34  Einleitung

35  5.1 Person-in-Environment-System (PIE)

36  5.2 Entdeckungskarten

37  5.3 Reflexionsraster

38  5.4 Diagnostisches Rollenspiel

39  5.5 Netzwerkanalyse

40  5.5.1 Beziehungsnetzwerk

41  5.5.2 Rollennetzwerk: »Kulturelles Atom«

42  5.5.3 Soziogramm

43  5.5.4 Netzwerkkarte – Netzwerkbrett

44  5.5.5 Computergenerierte Netzwerke

45  5.5.6 Genogramm

46  5.6 PRO-ZIEL Basisdiagnostik

47  5.7 Life-Events-Diagramm (LED)

48  5.8 Ethnografie

49  6 Ziele und Hypothesen

50  6.1 Strukturierung und Formulierung von Zielen

51  6.2 Bildung und Formulierung von Hypothesen

52  7 Interaktionsmedien – Interaktionsformate

53  7.1 Basismedium: Beratung

54  7.1.1 Begriffsbestimmung und Inhalte

55  7.1.2 Beratungsbedürfnis – Beratungsbedarf – Beratungspflicht

56  7.1.3 Strukturelemente

57  7.1.4 Integration vs. Monomethode

58  7.1.5 Abgrenzungen – Integration

59  7.2 Komplementärmedien – Komplementärformate

60  7.2.1 Begleitung – Unterstützung – Betreuung

61  7.2.2 Soziale Therapie

62  7.2.3 Bildung und Erziehung

63  7.3 Berufsrechtliche Aspekte

64  7.3.1 Schweigepflicht

65  7.3.2 Anzeigepflicht

66  7.3.3 Zeugnisverweigerungsrecht

67  7.3.4 Schadensersatzpflicht

68  8 Handlungsleitende Konzepte

69  8.1 Empowerment

70  8.1.1 Axiologie und Theorie

71  8.1.2 Vier Ebenen des Empowerment

72  8.1.3 Professionelle Rollen

73  8.2 Case Management

74  8.2.1 Aufgaben – Ziele

75  8.2.2 Handlungsphasen

76  8.2.3 Einschätzung

77  8.3 Netzwerkansatz

78  8.3.1 Theorie

79  8.3.2 Netzwerktypen

80  8.3.3 Netzwerkarbeit

81  8.4 Lebensweltorientierte Kinder- und Jugendhilfe

82  8.4.1 Theorie: Lebensweltorientierung

83  8.4.2 Hilfe und Ordnungsrecht

84  8.5 Sozialökologische Orientierung

85  8.5.1 Das »Life-Model«

86  8.5.1.1 Menschenbild

87  8.5.1.2 Theorie

88  8.5.1.3 Praxis

89  8.5.2 Gemeinwesenarbeit – Sozialräume

90  8.5.3 Straßensozialarbeit

91  8.6 Erlebnispädagogik

92  8.7 Strukturorientierung: Sozialmanagement

93  9 Situationsinterventionen

94  9.1 Begriff – Struktur

95  9.2 Basismethoden

96  9.2.1 Klientenzentrierte Gesprächsführung

97  9.2.1.1 Menschenbild

98  9.2.1.2 Theoretische Konzepte

99  9.2.1.3 Sozialpädagogische Haltung

100  9.2.1.4 Verfahren und Techniken

101  9.2.1.5 Klientenzentrierter Ansatz vs. Gesprächspsychotherapie

102  9.2.2 Psychodrama und Soziometrie

103  9.2.2.1 Entwicklung

104  9.2.2.2 Menschenbild und theoretische Konzepte

105  9.2.2.3 Gruppenarbeit

106  9.2.2.4 Psychodrama in der Sozialen Arbeit

107  9.2.3 Themenzentrierte Interaktion

108  9.2.3.1 Menschenbild

109  9.2.3.2 Strukturmodell

110  9.2.3.3 Gruppenarbeit

111  9.3 Spezifische Methoden und Verfahren

112  9.3.1 Motivierende Gesprächsführung

113  9.3.2 Netzwerkförderung

114  9.3.3 Moderation

115  9.3.4 Zukunftswerkstatt

116  9.3.5 Psychoedukation

117  9.3.6 Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK)

118  9.3.7 Spezi-Techniken

119  9.4 Klassische Methoden

120  9.4.1 Soziale Einzelfallhilfe

121  9.4.2 Soziale Gruppenarbeit

122  9.4.3 Gemeinwesenarbeit

123  10 Reflexion

124  10.1 Selbstevaluation

125  10.1.1 Begriff

126  10.1.2 Verfahren

127  10.2 Supervision und Coaching

128  11 Sozialpädagogische Kompetenzen

129  11.1 Kompetenzenprofil

130  11.2 Kompetenz systemisch: Das »Brückemodell«

131  Literatur

132  Stichwortverzeichnis

Grundlagen des Methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Подняться наверх