Читать книгу Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme - Galileio Galilei - Страница 30

SKANDAL UND REVISION

Оглавление

Nun war man auch in Rom und Florenz soweit. Benedikt XIV. aus Bologna (1675, 1740–1758), den Erfordernissen der Zeit aufgeschlossen, gestattete 1741 den Druck der ersten Gesamtausgabe der Werke Galileis und widerrief 1757 prinzipiell den Bann gegen das heliozentrische Weltbild. Schon zuvor, 1737, hatte man in der Florentiner Stadtkirche Santa Croce für Galilei ein prachtvolles Grabmal geschaffen, am Anfang des linken Seitenschiffs prominent gegenüber jenem für Michelangelo und Dante. Also hatte sich der Konflikt zwischen Galilei und der Römischen Kirche aufgelöst?

Die bekannte Enzyklopädie der Aufklärung, die »Encyclopédie« von Diderot und d’Alembert, hat in ihren 35 Bänden zwischen 1751 und 1780 kein eigenes Stichwort für Galilei (im Gegensatz zu »Copernic« und »Kepler«), erwähnt ihn unter »Astronomie« und nennt ihn »le grand Galilé«, aber macht kein Aufhebens von seinen Inquisitionsprozessen. Auch ein knappes Jahrhundert später berichtet ein deutsches »Conversations-Lexikon zum Handgebrauch« (Leipzig, 1846) ohne Aufregung: »Da diese (Galileis) Entdeckungen die Eifersucht u. den Unwillen der heftigen Aristoteliker erregten, (und) wegen der Behauptung, die Erde drehe sich um die Sonne, musste (G.) d. Strenge der Inquisition fühlen. Noch lauter erhob sich die Stimme der Ketzerei gegen ihn, als er 1632 seine ›Gespräche über die zwei größten Systeme, das Ptolomäische u. Kopernikanische‹ herausgab, worin er die Gründe beider Systeme vorträgt, ohne dass er sich für eins entscheidet, obschon seine Hinneigung zu dem Kopernikanischen nicht zu verkennen ist. Vor die Inquisition zu Rom gefordert, musste er seine Lehre abschwören …« Da geht es nur als Kuriosum durch, dass erst 1822 ein Kleriker, der Kanoniker Giuseppe Settele, die kirchliche Druckerlaubnis für ein Buch mit dem heliozentrischen System als bewiesen erhielt.

Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme

Подняться наверх