Читать книгу Dialog über die beiden hauptsächlichsten Weltsysteme - Galileio Galilei - Страница 34
NEUER HUMANISMUS – MAHNUNG
ОглавлениеDa kann man nicht so sicher sein. Gewiss, die Römische Kirche hat ihren Ur-Irrtum eingesehen, bereut und eingestanden. Wie schon Galilei 1613 in einem Brief (an Benedetto Castelli) schreibt: »Wenn schon die Schrift nicht irren kann, so können doch einige ihrer Erklärer und Deuter in verschiedener Form irren.« Da sind die christlichen Kirchen nun vorsichtig. Was der kundige Jesuiten-Kardinal Roberto Bellarmino (1542–1621) schon 1615 (Brief an R. A. Foscarini) wünschte. Was fundamentalistischen Religionsführern wohl noch bevorsteht. Was Kardinal Ratzinger, den Präfekten der vatikanischen Glaubenskongregation, im März 2000 zum feierlichen Schuldeingeständnis für seine Inquisitionsbehörde bewog, »dass auch Menschen der Kirche im Namen des Glaubens und der Moral in ihrem notwendigen Einsatz zum Schutz der Wahrheit mitunter auf Methoden zurückgegriffen haben, die dem Evangelium nicht entsprechen«.
Aber letztlich geht es im »Skandal Galilei« darum, wer die Erklärung der Welt und ihrer Daseinsgründe mit Autorität für sich beanspruchen darf. Das ging 1633 der Römischen Kirche daneben. Joseph Ratzinger versuchte verschiedentlich als Kardinalstheologe diesen Anspruch der Kirche sogar mit Berufung auf die Philosophen Ernst Bloch und Paul Feyerabend auch im »Fall Galilei« zu retten. Das wollten ihm als Papst jene nicht durchgehen lassen, die sich dem Anspruch der Kirche durch Skandalisierung widersetzen. So protestierten noch im Januar 2008 Professoren und Studenten der römischen Universität »Sapienza«, von Päpsten gegründet (1303), gegen eine geplante Vorlesung des Papstes.
Benedikt XVI. sagte seinen Besuch ab. Er schickte den Protestierern jedoch seine – nicht gehaltene – Rede. Darin erkennt er ein für allemal die Unabhängigkeit der Universität, von Wissenschaft und Forschung an, in jedem politischen Regime, von jedweder Obrigkeit: »In ihrer Freiheit von politischen und kirchlichen Autoritäten kommt der Universität ihre besondere Funktion gerade auch für die moderne Gesellschaft zu, die einer solchen Institution bedarf.« Er entschuldigt sich noch einmal, definitiv: »Manches, was von Theologen im Laufe der Geschichte gesagt oder auch von kirchlicher Autorität praktiziert wurde, ist von der Geschichte falsifiziert worden und beschämt uns heute.« Und er fordert einen »neuen Humanismus für das dritte Jahrtausend«, der jedoch »die Weisheit der großen religiösen Traditionen als Realität zur Geltung zu bringen« müsse; man dürfe sie nicht »im Namen einer säkularistisch verhärteten Rationalität« und werde sie »nicht ungestraft in den Papierkorb der Ideengeschichte werfen«.
So ist es wohl. Damit könnte auch der »Skandal Galilei« zu den Akten gelegt werden. Denn der »Fall« ist es längst. Doch Galileo Galilei bleibt auch 450 Jahre nach seiner Geburt die unverdrängbare Freiheitsstatue der Menschheit, als Mahnung an jede politische und religiöse Obrigkeit, dass die Wahrheit sich nie unterdrücken lässt.
Heinz-Joachim Fischer