Читать книгу Einführung in die Erkenntnistheorie - Gerhard Ernst - Страница 12
Literaturhinweise
ОглавлениеEs gibt zahlreiche sehr gute Einführungen in die Erkenntnistheorie, die sich inhaltlich mit der vorliegenden Einführung mehr oder minder überschneiden. Manche sind breiter angelegt (wie etwa (4), (12a), (14)), manche eher historisch ausgerichtet (wie etwa (12), (22)), manche auch stärker als dieses Buch vom Standpunkt einer bestimmten Position aus verfasst (wie etwa (2), (16), (18), (23)). Besonders der englischsprachige Markt hat hier für jeden Geschmack etwas zu bieten. Im Literaturverzeichnis findet man eine Liste von bewährten und neueren Titeln ((1)–(23)).
Zur Auseinandersetzung mit Einzelfragen sind Handbücher und Anthologien sehr nützlich. Hier findet man einzelne Überblicksartikel über die zentralen Themen der Erkenntnistheorie sowie Angaben zur weiterführenden Literatur (vgl. (24)–(28)). Die Stanford Encyclopedia of Philosophy ermöglicht die rasche und seriöse Information über das Internet, nicht nur zu Fragen der Erkenntnistheorie, sondern auch zu anderen philosophischen Disziplinen. Auch hier findet man insbesondere viel weiterführende Literatur.
Das Ziel dieser Einführung ist es aber natürlich, den Leser direkt an diese einschlägige Fachliteratur heranzuführen. Die wichtigsten Aufsätze sind in zahlreichen Sammelbänden zusammengestellt und damit leicht zugänglich. Wer den Einstieg auf deutsch bevorzugt, kann auf den etwas älteren Sammelband von Bieri (33) zurückgreifen. Da man aber an der Lektüre englischsprachiger Literatur sowieso nicht vorbeikommt, wenn man sich mit zeitgenössischer Erkenntnistheorie (und Philosophie überhaupt) auseinandersetzen möchte, empfehle ich (31), (32) und (37). Weitere allgemeine Sammelbände findet man unter (29)–(40). Insbesondere (40) gibt einen Überblick über aktuelle Fragestellungen.
Um weiterführende Literatur zu speziellen Themen zu finden, gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten: Man kann entweder den Literaturverweisen in einschlägigen Monographien, Handbüchern und Anthologien folgen. (Entsprechende Werke zu den in dieser Einführung behandelten Themen findet man im Literaturverzeichnis den einzelnen Kapiteln zugeordnet.) Man kann aber natürlich auch über die bekannten Bibliographien direkt nach Literatur suchen. Für die moderne Erkenntnistheorie ist dabei der Philosopher’s Index von besonderer Bedeutung. Diese Bibliographie bietet insbesondere die Vorteile einer elektronischen Literatursuche.
Fragen und Übungen
Die Fragen und Übungen, die zu den einzelnen Kapiteln angegeben werden, sind von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Manche Fragen sollen lediglich zur Wiederholung des hier präsentierten Stoffes anregen. Andere dienen der Vertiefung des Stoffes, wobei die Beantwortung einiger Fragen sicherlich die Auseinandersetzung mit weiterführender Literatur verlangt.
1. Was sind die beiden Grundfragen der Erkenntnistheorie und wie hängen sie miteinander zusammen?
2. Welche Berührungspunkte bestehen zwischen der Erkenntnistheorie und anderen philosophischen Disziplinen?
3. Wie verhält sich die Erkenntnistheorie Ihrer Ansicht nach zu außerphilosophischen wissenschaftlichen Disziplinen?
4. Sind Sie mit einer anderen wissenschaftlichen Disziplin vertraut? Wenn ja: Welche Anknüpfungspunkte für erkenntnistheoretische Fragen sehen Sie?
5. Seit wann gibt es die Erkenntnistheorie? Nennen Sie einige klassische Werke!
6. Machen Sie sich den Aufbau des Buches klar, indem Sie ein Schaubild anfertigen!