Читать книгу Einführung in die Erkenntnistheorie - Gerhard Ernst - Страница 18
Literaturhinweise
ОглавлениеDie klassischen Werke zu diesem Kapitel stammen von Sextus Empiricus (65), Descartes (48), Hume (54), (55), Goodman (50), Putnam (62) und Kripke (57). Texte zum Skeptizismus sind in zahlreichen Sammelbänden zusammengefasst, beispielsweise in (44), (45), (47), (50a), (51), (66), (72). Zur Geschichte des Skeptizismus vgl. (49), (59), (60), (61), (63), (70), speziell zu Descartes (71). Es gibt zahlreiche systematische Untersuchungen der skeptischen Argumente, beispielsweise (42), (46), (52), (53), (56), (68), (69), (73), (337). Besonders einflussreich war das Buch von Stroud (67).
Fragen und Übungen
1. Überlegen Sie: Worüber haben Sie sich schon getäuscht, und was war jeweils der Grund Ihres Irrtums?
2. Lesen Sie die erste Meditation von Descartes (48) und rekonstruieren Sie die einzelnen Stufen des methodischen Zweifels!
3. Versuchen Sie ein Argument zu formulieren, bei dem in den Prämissen auf Träume Bezug genommen wird und dessen Konklusion ist, dass wir kein Wissen über die Außenwelt haben. (Vergleichen Sie Ihren Versuch mit dem skeptischen Argument im Kapitel 7.5!)
4. Durch den Verweis auf die mögliche Existenz eines bösen Dämons zieht man wesentlich mehr Wissen in Zweifel als durch den Verweis auf die Möglichkeit des Gehirns im Tank. Warum?
5. Wie entkommt man dem Gehirn-im-Tank-Argument, wenn unsere Erinnerung nicht angezweifelt wird?
6. Beschreiben Sie das Agrippa-Trilemma!
7. Überlegen Sie: Gibt es einen Ausweg aus dem Agrippa-Trilemma? (Notieren Sie Ihre Antwort und vergleichen Sie später mit dem, was im sechsten Kapitel beschrieben wird!)
8. Wie hängen die beiden Formen der skeptischen Herausforderung miteinander zusammen? (Kommen Sie auf diese Frage zurück, nachdem sie das achte Kapitel gelesen haben!)
9. Warum war Descartes kein cartesischer und Agrippa kein agrippinischer Skeptiker (im hier beschriebenen Sinn)?
10. Informieren Sie sich über den Behaviorismus. Welchen Ausweg aus der Skepsis bezüglich des Fremdpsychischen bietet er? (Vgl. auch (43).)
11. Bezieht sich die Induktionskepsis nur auf Überzeugungen über die Zukunft? (Denken Sie beispielsweise an wissenschaftliche Thesen über das Aussterben der Dinosaurier!)
12. Inwiefern ist Goodmans „neues Rätsel der Induktion“ mit Humes altem Rätsel der Induktion identisch?
13. Überlegen Sie: Wie kann man – in Goodmanscher Weise – auf der Grundlage der Beobachtung einiger grüner Smaragde vorhersagen, dass Rosen, die nicht vor dem Zeitpunkt t beobachtet wurden, rot sind? (Hinweis: Sie müssen jetzt zwei geeignete Prädikate definieren! Vgl. (50), 3. Kapitel.)
14. Auf welche Weise führt das grot-Paradox zu einer Skepsis in Bezug auf Bedeutung und Regelfolgen?
15. Überlegen Sie sich eine skeptische Hypothese, mit deren Hilfe man all unser moralisches Wissen anzweifeln kann!