Читать книгу Erwerb der deutschen Pluralflexion - Gülsüm Günay - Страница 5
ОглавлениеTabellenverzeichnis
| Tabelle 1: | Zur Flexion des Nomens im Deutschen | 8 |
| Tabelle 2: | Genusmarkierung im Deutschen (im Nominativ Singular) | 17 |
| Tabelle 3: | Genusmarkierung im Deutschen (im Nominativ Plural) | 18 |
| Tabelle 4: | Kasusmarkierung im Deutschen (im Singular) | 23 |
| Tabelle 5: | Kasusmarkierung im Deutschen (im Plural) | 23 |
| Tabelle 6: | Deklinationstypen der deutschen Kasusflexion (erstellt nach Wegener 1995: 146f. und Dudenredaktion 2006: 197f.) | 24 |
| Tabelle 7: | Kasusregeln für Nomenmarkierung | 25 |
| Tabelle 8: | Kasusregeln für Artikelmarkierung | 25 |
| Tabelle 9: | Kasusregeln für Adjektivmarkierung | 26 |
| Tabelle 10: | Beispiel für Genus-, Kasus- und Numerussynkretismen (nach Wegener 1995: 166) | 27 |
| Tabelle 11: | Zu den semantischen Rollen in der Kasusmarkierung | 28 |
| Tabelle 12: | Geschlechtsunterscheidungen im Türkischen (nach Korkmaz 2007: 254f.) | 37 |
| Tabelle 13: | Kasusmarkierung am Nomen im Türkischen | 39 |
| Tabelle 14: | Erwerbsreihenfolgen von Kindern mit DaE in unterschiedlichen Studien | 60 |
| Tabelle 15: | Übergeneralisierungsrichtung von Kindern mit DaE in unterschiedlichen Studien | 61 |
| Tabelle 16: | Pluralerwerbsphasen nach Bittner (2000) übertragen auf den ZSE | 71 |
| Tabelle 17: | Untersuchungsteilnehmer (DaZ-Kinder) | 77 |
| Tabelle 18: | Berufe der Mütter (DaZ-Kinder) | 78 |
| Tabelle 19: | Berufe der Väter (DaZ-Kinder) | 79 |
| Tabelle 20: | Vorleseverhalten der Eltern (DaZ-Kinder) | 80 |
| Tabelle 21: | Gesamtauswertung Cito-Test | |
| Tabelle 22: | Untersuchungsteilnehmer (DaE-Kinder) | 80 |
| Tabelle 23: | Berufe der befragten Mütter (DaE-Kinder) | 81 |
| Tabelle 24: | Berufe der befragten Väter (DaE-Kinder) | 81 |
| Tabelle 25: | Vorleseverhalten der Eltern (DaE-Kinder) | 81 |
| Tabelle 26: | Items des Zauberkisten-Experiments (vgl. Bartke 1998: 71) | 83 |
| Tabelle 27: | Mittelwert der zielsprachlichen Pluralformen (Zauberkisten-Experiment) | 85 |
| Tabelle 28: | Insgesamt produzierte Pluralformen nach Items und Zielsprachlichkeit (Zauberkisten-Experiment) | 85 |
| Tabelle 29: | Auswertung der Antworten nach Kategorien (Zauberkisten-Experiment) | 86 |
| Tabelle 30: | Ergebnisse nach Altersgruppen und Kategorien (Zauberkisten-Experiment) | 87 |
| Tabelle 31: | Mittelwertunterschiede der Ergebnisse nach Anzahl korrekter Pluralformen und Altersgruppen (Zauberkisten-Experiment) | 87 |
| Tabelle 32: | Übergeneralisierungen nach Endungen im Zauberkisten-Experiment (mit und ohne Nullmarkierung) | 88 |
| Tabelle 33: | Ergebnisse insgesamt nach Markierung und Zielsprachlichkeit (Zauberkisten-Experiment) | 89 |
| Tabelle 34: | Verteilung der insgesamt produzierten Formen im Zauberkisten-Experiment (N=832) | 89 |
| Tabelle 35: | Markierte Pluralformproduktionen nach Teilnehmern (Zauberkisten-Experiment) | 94 |
| Tabelle 36: | Übersichtsvergleich der Daten Günay im Zauberkisten-Experiment mit den Ergebnissen von Bartke | 95 |
| Tabelle 37: | Mittelwerte der produzierten korrekten Pluralformen bei DaE- und DaZ-Kindern (Zauberkisten-Experiment) | 95 |
| Tabelle 38: | Insgesamt produzierte Pluralformen nach Items und Zielsprachlichkeit von DaE-Kindern im Vergleich zu DaZ-Kindern (Zauberkisten-Experiment) | 96 |
| Tabelle 39: | Übergeneralisierungen nach Endungen (mit und ohne Nullmarkierung) der DaE-Kinder im Vergleich zu den DaZ-Kindern (Zauberkisten-Experiment) | 97 |
| Tabelle 40: | Items des Kunstwort-Experiments | 100 |
| Tabelle 41: | Einteilung der Items des Kunstwort-Experiments in Gruppen (nach Marouani) | 101 |
| Tabelle 42: | Pluralmarkierung der Kunstwörter nach Items mit Nullmarkierung | 103 |
| Tabelle 43: | Zusammenfassung der Pluralmarkierung der Kunstwörter (mit und ohne Nullmarkierung) | 103 |
| Tabelle 44: | Pluralmarkierungen der Kunstwörter nach Items und Altersgruppen | 108 |
| Tabelle 45: | Mittelwert der zielsprachlichen Pluralformen bei den DaZ-Kindern (Bildkarten-Experiment) | 111 |
| Tabelle 46: | Insgesamt produzierte Pluralformen nach Items und Zielsprachlichkeit (Bildkarten-Experiment) | 112 |
| Tabelle 47: | Auswertung der Antworten nach Kategorien (Bildkarten-Experiment) | 112 |
| Tabelle 48: | Ergebnisse nach Altersgruppen und Kategorien (Bildkarten-Experiment) | 113 |
| Tabelle 49: | Mittelwertunterschiede der Ergebnisse nach Altersgruppen (Bildkarten-Experiment) | 113 |
| Tabelle 50: | Übergeneralisierungen nach Endungen im Bildkarten-Experiment (mit und ohne Nullmarkierung) | 113 |
| Tabelle 51: | Items des Clown-Experiments | 116 |
| Tabelle 52: | Auswertungskriterien des Clown-Experiments | 119 |
| Tabelle 53: | Ergebnisse des Clown-Experiments nach Items und Zielsprachlichkeit (DaZ-Kinder) | 120 |
| Tabelle 54: | Mittelwerte der zielsprachlichen Antworten im Nominativ und im Akkusativ im Clown-Experiment (DaZ-Kinder) | 120 |
| Tabelle 55: | Antworten der DaZ-Kinder im Nominativ und im Akkusativ (Clown-Experiment) | 121 |
| Tabelle 56: | Antworten der DaZ-Kinder im Nominativ und Akkusativ nach Items und Gebrauch von Adjektiv (Clown-Experiment) | 123 |
| Tabelle 57: | Antworten der DaE-Kinder im Nominativ und im Akkusativ (Clown-Experiment) | 125 |
| Tabelle 58: | Items des Wink-Experiments | 126 |
| Tabelle 59: | Auswertungskriterien des Wink-Experiments | 129 |
| Tabelle 60: | Mittelwerte der zielsprachlichen Antworten im Dativ im Wink-Experiment (DaZ-Kinder) | 130 |
| Tabelle 61: | Antworten der DaZ-Kinder im Wink-Experiment | 130 |
| Tabelle 62: | Adjektivgebrauch der DaZ-Kinder (Wink-Experiment) | 130 |
| Tabelle 63: | Antworten der DaE-Kinder (Wink-Experiment) | 132 |
| Tabelle 64: | Adjektivgebrauch der DaE-Kinder (Wink-Experiment) | 132 |
| Tabelle 65: | Altersgruppen Bauernhof-Experiment (DaZ-Kinder) | 135 |
| Tabelle 66: | Berufe der befragten Mütter (DaZ-Kinder/Bauernhof-Experiment) | 135 |
| Tabelle 67: | Berufe der Väter (DaZ-Kinder/Bauernhof-Experiment) | 136 |
| Tabelle 68: | Vorleseverhalten (DaZ-Kinder/Bauernhof-Experiment) | 136 |
| Tabelle 69: | Berufe der Mütter und Väter (DaE-Kinder/Bauernhof-Experiment) | 137 |
| Tabelle 70: | Vorleseverhalten der Eltern (DaE-Kinder/Bauernhof-Experiment) | 138 |
| Tabelle 71: | Altersstufen der DaZ- und DaE-Kinder im Bauernhof-Experiment | 156 |
| Tabelle 72: | Übergeneralisierungen im Zauberkisten-Experiment nach Items in Phase 2 und 3 (ohne Nullpluralformen) | 173 |
| Tabelle 73: | Übergeneralisierungen im Bildkarten-Experiment nach Items in Phase 2 und 3 (ohne Nullmarkierungen) | 174 |
| Tabelle 74: | Anteil korrekter Pluralformen in Phase 2, 3 und 4 im Vergleich (Zauberkisten-Experiment) | 175 |
| Tabelle 75: | Anteil korrekter Pluralformen in Phase 2, 3 und 4 im Vergleich (Bildkarten-Experiment) | 176 |
| Tabelle 76: | Übergeneralisierungen im Zauberkisten-Experiment nach Items und Altersgruppen | 178 |
| Tabelle 77: | Übergeneralisierungen im Bildkarten-Experiment nach Items und Endungen (DaZ-Kinder) | 180 |
| Tabelle 78: | Übergeneralisierungen im Bildkarten-Experiment nach Items und Altersgruppen | 182 |
| Tabelle 79: | Frequenzermittlungsvergleiche der Items aus dem Bildkarten-Experiment | 184 |
| Tabelle 80: | Gesamtbetrachtung der Pluralmarkierungen (nach Items) aus allen Pluralerwerbs-Experimenten | 194 |
| Tabelle 81: | Beispiel für „fortschrittliche“ Übergeneralisierung | 208 |