Читать книгу Erwerb der deutschen Pluralflexion - Gülsüm Günay - Страница 7
ОглавлениеAbkürzungsverzeichnis
| Abb. | Abbildung |
| Abl | Ablativ |
| Adj | Adjektiv |
| Akk | Akkusativ |
| ANOVA | Analysis of variance (Einfaktorielle Varianzanalyse) |
| bzw. | beziehungsweise |
| ca. | circa |
| Cito | Cetraal Instituut voor Toetsontwikkeling (Sprachstandtest) |
| D | Durchgang |
| DaE-Kinder | Kinder mit Deutsch als Erstsprache |
| DaZ-Kinder | Kinder mit Deutsch als Zweitsprache |
| Dat | Dativ |
| def. | definit |
| DO | direktes Objekt |
| ebd. | ebenda |
| f. | folgende |
| ff. | fortfolgende |
| Fem | Femininum |
| G | Genus |
| Gen | Genitiv |
| GL | Gesprächsleitung |
| H | Hypothese |
| HAVAS 5 | Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger (Sprachstandtest) |
| IPE | Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich Mainz |
| IO | indirektes Objekt |
| indef. | indefinit |
| irreg. | irregulär |
| k.A. | keine Angabe |
| Lok | Lokativ |
| Mask | Maskulinum |
| N | Anzahl |
| Neutr | Neutrum |
| Nom | Nominativ |
| PG | Pluralgruppe |
| Pl | Plural |
| PLM | Pluralmarkierung |
| PW | Passiver Wortschatz |
| S | Silbenanzahl |
| SD | Standardabweichung |
| Sg. | Singular |
| SU | Subjekt |
| TN | Untersuchungsteilnehmer |
| u.a. | unter anderem |
| UL | Umlaut |
| usw. | und so weiter |
| ÜG | Übergeneralisierung |
| vgl. | vergleiche |
| z.B. | zum Beispiel |
| Zit. | Zitat |
| ZSE | Zweitspracherwerb |