Читать книгу Eine Geschichte des Krieges - Группа авторов - Страница 82
Literaturhinweise
ОглавлениеEs gibt keine zusammenfassende, einen längeren Zeitraum umfassende Überblicksdarstellung zur Geschichte der Heimatfront, nur Einzelstudien zu verschiedenen Kriegen, die die Beziehung von Militär, Krieg und Gesellschaft mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten in den Blick nehmen. Nur ein Teil dieser Darstellungen integriert systematisch eine Geschlechterperspektive. Auch Darstellungen, die verschiedene Kriege vergleichen, sind sehr selten. Ausnahmen sind: Karen Hagemann u. a. (Hg.), Oxford Handbook on Gender, War and the Western World since 1600 (Oxford 2018), und das damit in Verbindung stehende Digital Humanities Project der »Bibliography, Filmography and Webography on Gender, War and Western World since 1600« (http://gwc.unc.edu/welcome); Erica Carter u. a. (Hg.), Civilians and War in Europe, 1618–1815 (Liverpool 2012); Roger Chickering und Stig Förster (Hg.), War in an Age of Revolution, 1775–1815 (Washington, D. C. 2010); und Karen Hagemann u. a. (Hg.), Gender, War and Politics: Transatlantic Perspectives, 1775–1830 (Basingstoke 2010). Wichtig für die europäischen Nationalkriege des 19. Jahrhunderts sind u. a.: Alexander Seyferth, Die Heimatfront 1870 / 71: Wirtschaft und Gesellschaft im deutsch-französischen Krieg (Paderborn 2007); Stéphane Audoin-Rouzeau, 1870: La France Dans La Guerre (Paris 1989); und Jean H. Quataert, Staging Philanthropy: Patriotic Women and the National Imagination in Dynastic Germany, 1813–1916 (Ann Arbor 2001). Zur Debatte über den »totalen Krieg«: David Bell, The First Total War: Napoleon’s Europe and the Birth of Warfare as We Know It (Boston 2007); Stig Förster u. a. (Hg.), On the Road to Total War: The American Civil War and the German Wars of Unification, 1861–1871 (Washington, D. C. 2007); Manfred F. Boemeke u. a. (Hg.), Anticipating Total War: The German and American Experiences, 1871–1914 (New York 1999); Roger Chickering u. a. (Hg.), Great War, Total War: Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918 (Washington, D. C. 2000); Roger Chickering u. a. (Hg.), A World at Total War: Global Conflict and the Politics of Destruction, 1937–1945 (Washington, D. C. 2005). Der Umfang der Literatur zur Heimatfront im Ersten und Zweiten Weltkrieg im Allgemeinen und vor allem zur Rolle der Frauen, die sehr viel besser erforscht ist als die der Männer, ist viel zu groß, als dass hier auch nur die wichtigsten Titel genannt werden könnten. Einen aktuellen Überblick zum Forschungsstand gibt: Hagemann u. a. (Hg.), Oxford Handbook on Gender, War and the Western World since 1600, Teil III. Vergleichend zur Kriegserfahrung und -bedeutung der Zivilist*innen im Ersten Weltkrieg: Tammy M. Proctor, Civilians in a World at War, 1914–1918 (New York 2010); erste Studien zur Rolle der Männer an der Heimatfront sind: Laura Ugolini, Civvies: Middle Class Men on the Eglish Homefront, 1914–18 (Manchester 2013); und Linsey Robb, Men at Work: The Working Man in British Culture, 1939–1945 (Basingstoke 2015); zum Ersten und Zweiten Weltkrieg: Margaret R. Higonnet u. a. (Hg.), Behind the Lines: Gender and the Two World Wars (New Haven 1987); Billie Melman (Hg.), Borderlines: Genders and Identities in War and Peace, 1870–1930 (New York 1997); Karen Hagemann und Stephanie Schüler-Springorum (Hg.), Heimat-Front. Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege (Frankfurt am Main 2002); Nicole Ann Dombrowski (Hg.), Women and War in the Twentieth Century: Enlisted with or without Consent (New York 2004); Maria Bucur und Nancy M. Wingfield (Hg.), Gender and War in Twentieth-Century Eastern Europe (Bloomington 2006); Maren Röger und Ruth Leiserowitz (Hg.), Women and Men at War: A Gender Perspective on World War II and its Aftermath in Central and Eastern Europe (Osnabrück 2012); und Christa Hämmerle u. a. (Hg.), Gender and the First World War (Basingstoke 2014).