Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 13

Literaturverzeichnis

Оглавление

Alunāns, Juris (Hrsg., Übers.) (1856). Dseesmiņas. Latweeschu wallodai pahrtulkotas. Tartu: Laakmann.

Anderson, Benedict (1983). Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London/New York: Verso 2006.

Arājs, Kārlis (1985). Krišjānis Barons un „Latvju Dainas“. Rīga: Zinātne.

Bachtin, Michail M. (1934/35). Das Wort im Roman. Übers. v. Rainer Grübel u. Sabine Reese. In: Ders. Die Ästhetik des Worts. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, 154–300.

Barons, Kr[išjānis] (1894). Eewads. In: Ders/Wissendorff, Heinrich. Latwju Dainas. Jelgava: Drawin-Drawneeks, iii–xxvi.

Bendorfs, Vilis (2000). Kāpēc Krišjānis Barons laboja tautasdziesmas. In: Materiāli par Latvijas kultūrvidi: fakti un uztvere. Rīga: Zinātne, 15–25.

Brokoff, Jürgen/Geitner, Ursula/Stüssel, Kerstin (Hrsg.) (2016). Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Dembeck, Till (2010). „Untote Buchstaben“: Heinrich Heine, die romantische Schule und die Entdeckung des Populären. In: Chiarini, Paola/Hinderer, Walter (Hrsg.) Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 79–106.

Dembeck, Till (2013). Wie publizieren? Gefahrenabschätzungen bei Heine und Nietzsche. In: Monika Schmitz-Emans (Hrsg.) Literatur als Wagnis/Literature as a risk. DFG-Symposium 2011. Berlin: de Gruyter, 71–98.

Dembeck, Till (2017). Lyrik kanonisieren. Herders Volksliedersammlung als Versuch einer Gattungskonstitution. In: Ajouri, Philip/Kundert, Ursula/Rohde, Carsten (Hrsg.) Rahmungen. Präsentationsformen und Kanoneffekte. Berlin: Erich Schmidt, 123–145.

Dembeck, Till (2018). Multilingual Philology and Monolingual Faust: Theoretical Perspectives and a Reading of Goethe ’s Drama. In: German Studies Review 41:3, 567–588.

Dembeck, Till (2019). Dada. Eine Kulturpolitik des Affekts? Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Zürcher Dada – mit einem Seitenblick auf Ferdinand de Saussure. In: Marion Acker/Fleig, Anne/Lüthjohann, Matthias (Hrsg.) Affektivität und Mehrsprachigkeit. Dynamiken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Tübingen: Narr, 49–73.

Dembeck, Till/Parr, Rolf (Hrsg.) (2017). Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr.

Derrida, Jacques (1996). Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese. Übers. v. Michael Wetzel. München: Fink 2003.

Fehr, Johannes (2003). Saussure: Zwischen Linguistik und Semiologie. Ein einleitender Kommentar. In: Ferdinand de Saussure: Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlaß. Texte, Briefe und Dokumente. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 15–226.

Gaier, Ulrich (1990). Kommentar. In: Johann Gottfried Herder. Volkslieder. Übertragungen. Dichtungen. Hg. v. Ulrich Gaier. (= Werke in zehn Bänden. Hg. v. Martin Bollacher u.a. Bd. 1.3). Frankfurt/M.: Klassiker Verlag 1990, 839–1486.

Geitner, Ursula (2018). „Hier entscheidet die Zeit“? Gegenwartsliteratur, Literaturkritik, Literaturwissenschaft – programmatisch. In: Geyer, Stefan/Johannes F. Lehmann (Hrsg.) Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn, 61–94.

Geyer, Stefan/Lehmann, Johannes F. (Hrsg.) (2018). Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hannover: Wehrhahn.

Gramling, David (2016). The Invention of Monolingualism. New York u.a.: Bloomsbury.

Herder, Johann Gottfried (1778/79). Volkslieder. In: Ders. Volkslieder. Übertragungen. Dichtungen. Hg. v. Ulrich Gaier (= Werke in zehn Bänden. Hg. v. Martin Bollacher u.a. Bd. 1.3). Frankfurt/M.: Klassiker Verlag 1990, 69–428.

Herder, Johann Gottfried (1767). Über die neuere deutsche Literatur. In: Ders. Frühe Schriften 1764–1772. Hg. v. Ulrich Gaier (= Werke in zehn Bänden. Hg. v. Martin Bollacher u.a. Bd. 1.1). Frankfurt/M.: Klassiker Verlag 1985, 161–649.

Holquist, Michael (2014). What would Bakhtin do? In: Critical Multilingualism Studies 2:1, 6–19.

Humboldt, Wilhelm von (1836). Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. In: Ders. Werke. Hg. v. Albert Leitzmann. Bd. VII.1. Berlin: B. Behr’s 1907, 1–344.

Jäger, Ludwig (2010). Ferdinand de Saussure zur Einführung. Hamburg: Junius.

Leerssen, Joep (2006). National Thought in Europe: A Cultural History. Amsterdam: Amsterdam University Press. [Niederl. Orig. 1999]

Luhmann, Niklas (1989). Individuum, Individualität, Individualismus. In: Ders. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 149–258.

Luhmann, Niklas (2000). Die Politik der Gesellschaft. Hg. v. André Kieserling. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Martyn, David (2004). „ “. In: Fohrmann, Jürgen (Hrsg.) Rhetorik. Figuration und Performanz. Stuttgart: Metzler, 397–419.

Martyn, David (2014). Es gab keine Mehrsprachigkeit, bevor es nicht Einsprachigkeit gab: Ansätze zu einer Archäologie der Sprachigkeit (Herder, Luther, Tawada). In: Dembeck, Till/Mein, Georg (Hrsg.) Philologie und Mehrsprachigkeit. Heidelberg: Winter, 39–51.

Melne, Elge (2000). Vēlreiz par „Latvju dainu“ rediģēšanu. In: Materiāli par Latvijas kultūrvidi: fakti un uztvere. Rīga: Zinātne, 7–14.

Melne, Elge (2015). Dainu skapja teksti Krišjānja Barona redakcijā. In: Treija, Rita (Hrsg.) No Dainu skapja līdz „Latvju dainām“. Rīga: LU Literatūras, folkloras un mākslas institūts, 27–40.

Paul, Hermann (1880). Principien der Sprachgeschichte. Halle: Max Niemeyer.

Platon. Phaidros. In: Ders. Werke. Übersetzung und Kommentar. Bd. III 4. Übers. von Ernst Heitsch. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1997.

Reidzāne, Beatrise (2015). „Latvju dainu“ ortogrāfijas daudzveidība. In: Treija, Rita (Hrsg.) No Dainu skapja līdz „Latvju dainām“. Rīga: LU Literatūras, folkloras un mākslas institūts, 41–62.

Renner, Kaspar (2017). „Ausweg zu Liedern fremder Völker“. Antikoloniale Perspektiven in Herders Volksliedprojekt. In: Mix, York-Gothart (Hrsg.) Raynal – Herder – Merkel. Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung. Heidelberg: Winter, 107–142.

Renner, Kaspar/Wagner, Ulrike (2016). Herder und die Philologie. Fünf Thesen zu einer produktiven Beziehung. Am Beispiel des Volksliedprojekts. In: Herder Jahrbuch 13, 13–41.

Sakai, Naoki (2009). How Do We Count a Language? Translation and Discontinuity. In: Translational Studies 2.1, 71–88.

Saussure, Ferdinand de (2003). Linguistik und Semiologie. Notizen aus dem Nachlaß. Texte, Briefe und Dokumente. Hg. u. übers. v. Johannes Fehr. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Stockhammer, Robert (2014). Grammatik. Wissen und Macht in der Geschichte einer sprachlichen Institution. Berlin: Suhrkamp.

Yildiz, Yasemin (2012). Beyond the Mother Tongue: The Postmonolingual Condition. New York: Fordham.

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх