Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 19

Literaturverzeichnis

Оглавление

Aabrams, Vahur (2007). „Mehr nurrige Gesicht“. Vier Gedichte in estnischem Halbdeutsch. Aus einer karnevalesken Umbruchszeit. Magisterarbeit (Manuskript). Universität Tartu, 2007.

Ariste, Paul (1981). Keele kreolisatsioon. In: Ariste, Paul. Keelekontaktid. Eesti keele kontakte teiste keeltega. Tallinn: Valgus, 70–75.

Brockmann, Reiner (2000). Teosed = Peinepoy Bpokmannoy пoihmata = Reineri Brockmanni opera = Reiner Brockmann’s Werke. Priidel, Endel (Hrsg.). Tartu: Ilmamaa.

Eisenreich, Herbert (1967). Vorwort. In: Ivask, Ivar. Gespiegelte Erde: Gedichte 1953–1963. New York: Ungar, 1967, 5–7.

Fleming, Paul (1636). Lieffländische Schneegräfinn, auff H. Andres Rüttings, Und Jungfr. Annen von Holten Hochzeit. Revall, 1636 [Manuskript, unpaginiert].

Hasselblatt, Cornelius (1997). Der Gedanke der Kulturautonomie und seine gesetzliche und organisatorische Verwirklichung. In: Meissner, Boris/Loeber, Dietrich A./Hasselblatt, Cornelius (Hrsg.) Die deutsche Volksgruppe in Estland während der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-estnischen Verhältnisses. Hamburg: Bibliotheca Baltica, 37–46.

Johansen, Paul/Mühlen, Heinz von zur (1973). Deutsch und undeutsch im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reval. Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 15. Köln/Wien: Böhlau.

Kalda, Maie (2000). Jacob Johann Malm ja makarooniline luule [Jacob Johann Malm und die makkaronische Dichtung]. In: Kalda, Maie. Mis mees ta on? Tallinn: Eesti Teaduste Akadeemia Underi ja Tuglase Kirjanduskeskus, Collegium litterarum 12, 82–149.

Каневский, Геннадий; Оборин, Лев, Сунгатов, Никита (2014). О книге Я. Каплинского «Белые бабочки ночи». In: Воздух. Nr. 4, 265–267.

Kaplinski, Jaan (2000). Kirjutatud. Valitud luuletused. Tallinn: Varrak.

Kitzberg, August (2002). Veli Henn. In: Kitzberg, August. Külajutud. Tallinn: Eesti Raamat, 262–343.

Kotjuh, Igor (2007). Teises keeles: essee, luuletused ja esseemid 2000–2007. Tallinn: Tuum.

Lehiste, Ilse (1965). A poem in Halbdeutsch and some questions concerning substratum. In: World 21, 33–69.

Malm, Jacob Johann (1861). Die Oberpalsche Freundschaft. Reval 1861.

Masing, Oskar (1923). Baltisches Deutsch. In: Zeitschrift für Deutschkunde 1923, 37/2. 83–89.

Rangøy, Øyvind (2019). Sisikond. Tallinn: Vihmakass ja kakerdaja.

Stein, Peter (2006). Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Suits, Gustav (1929). Balti kirjandusloo katse. (Buchbesprechung: Arthur Behrsing, Grundriss einer Geschichte der baltischen Dichtung, Leipzig, 1928.) In: Eesti Kirjandus, Nr. 5, 193–209.

Trunin, Mihhail (2014). Mõned mõtted Jaan Kaplinski venekeelse luuletaamatu kohta. In: Sirp. Eesti Kultuurileht. 09.07.2014. (www.sirp.ee/s1-artiklid/c7-kirjandus/2014-07-09-22-03-08/)

Undusk, Jaan (1992). Saksa-eesti kirjandussuhete tüpoloogia. In: Keel ja Kirjandus, 1992, Nr. 10, 583–594; Nr. 11, 645–656; Nr. 12, 709–725.

Undusk, Jaan (1999). Adressat und Sprache im deutschbaltischen Kulturraum. In: Obst, Ulrich/Ressel, Gerhard, unter Mitarbeit von Monika Glaser/Astrid Müncho. Balten – Slaven – Deutsche: Aspekte und Perspektiven kultureller Kontakte: Festschrift für Friedrich Scholz zum 70. Geburtstag. Münster – Hamburg – London: LIT, 347−361.

Verschik, Anna (2005). Russian-Estonian Language Contact, Linguistic Creativity, and Convergence: New Rules in the Making. In: Multilingua, 24 (4), 413−429.

Verschik, Anna; Bone, Elina (2018). Understanding Linguistic Features of Estonian-Latvian Bilingual Speech. In: Piotr Romanowski, Malgorzata Jedynak (Hrsg.) Current Research in Bilingualism and Bilingual Education. Springer, 79−102.

Webermann, Otto Alexander (1960). Deutschbaltische und estnische Literatur. In: Baltische Hefte 7/1, 17–28.

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх