Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 20

Widerspiegelungen der gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit in der deutschbaltischen Literatur am Beispiel von Georg Julius von Schultz-Bertram, Monika Hunnius und Edzard Schaper

Оглавление

Marin Jänes, Maris Saagpakk, Annika Saar, Marianne Laura Saar

Abstract: Die deutschbaltischeDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur ist aus der Perspektive der MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit ein besonders vielversprechendes Forschungsthema, da ihre Gründungsgeschichte einen Kolonisationscharakter hat und die weitere Entwicklung durch einen mehrsprachigenMehrsprachigkeitmehrsprachig und transkulturellenTranskulturalitättranskulturell, aber auch wechselvollen Kontext geprägt war. In diesem Beitrag wird am Beispiel von drei literarischen Werken analysiert, in welchen Formen sich die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der deutschbaltischenDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur widerspiegelt, welche Funktionen die literarische Mehrsprachigkeitliterarische Mehrsprachigkeit hat und welche Schlussfolgerungen für die tatsächlichen Sprachsituationen daraus gezogen werden können. Mit diesem Anliegen beschäftigte sich ein Forschungsprojekt von Germanistikstudierenden an der Universität Tallinn, dessen Ergebnisse der vorliegende Beitrag präsentiert.

Keywords: Mehrsprachigkeit, Estland, Deutschbalten, Schultz-Bertram, Hunnius, Schaper

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх