Читать книгу Mehrsprachigkeit und das Politische - Группа авторов - Страница 21

1 Einleitung

Оглавление

Die deutschbaltische literarische KulturDeutschbaltendeutschbaltische literarische Kultur ist seit ihrem Anfang im 13. Jahrhundert ein mehrsprachigesMehrsprachigkeitmehrsprachig Phänomen gewesen. Es handelt sich um die Literatur einer deutschsprachigenDeutschlanddeutschsprachig MinderheitMinderheit in den heutigen Gebieten der Republiken EstlandEstland/Estonia und LettlandLettland/Latvia, bestehend aus Adel, Bürgerlichen und Geistlichen, die in diesen Ländern seit der Christianisierung während vieler Jahrhunderte die Oberschicht bildete. Die Geschichte der deutschbaltischenDeutschbaltendeutschbaltisch Besiedlung endete mit dem Zweiten WeltkriegWeltkriegZweiter Weltkrieg, als die DeutschbaltenDeutschbalten im Rahmen der UmsiedlungUmsiedlung (1939–1940) und der darauffolgenden Nachumsiedlung (1941) die Gebiete verließen. Nach dem Zweiten WeltkriegWeltkriegZweiter Weltkrieg war Forschung zur deutschbaltischenDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur in Est- und LettlandLettland/Latvia aus politischenPolitik/politicspolitisch/political Gründen unerwünscht. Ebenso wurden die deutschbaltischenDeutschbaltendeutschbaltisch Werke nicht übersetzt, so dass sie den estnischenEstland/Estoniaestnisch bzw. lettischenLettland/Latvialettisch Lesern erst am und nach dem Ende der SowjetzeitSowjetunionSowjetzeit zugänglich wurden und somit für diese alten Texte eine zweite Welle der Rezeption aufkam.

In der aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung fehlt der Konsens darüber, wie die deutschbaltischeDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur zu bestimmen ist. Traditionell werden estnischeEstland/Estoniaestnisch, lettischeLettland/Latvialettisch und deutschbaltischeDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur getrennt betrachtet, wobei vor allem die Sprache (vgl. Hasselblatt 2006: 3), aber auch die Herkunft der Autoren und Autorinnen sowie die behandelten Themen von Bedeutung sind (Wilpert 2005: 16). Diese sprachliche Abgrenzung wird jedoch der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der in der Region geschriebenen literarischen Texte nicht gerecht. Jaan Undusk (2011: 561–562) macht darauf aufmerksam, dass die estnischeEstland/Estoniaestnisch und lettischeLettland/Latvialettisch Literatur bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts keine eigenen Literaturen bildeten, sondern als Peripherie der deutschbaltischenDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur funktionierten. Diese Peripherie beeinflusste rückwirkend das Zentrum, wobei u.a. das mehrsprachigeMehrsprachigkeitmehrsprachig Schreiben eine bedeutende Rolle spielte. Ebenso kann man vermuten, dass die deutschbaltischeDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur wegen der ethnischenEthnieethnisch Mischung der Bevölkerung, gesellschaftlichen und sprachlichen Kontakte, kulturellen Prozesse und Zugehörigkeit der Gebiete zu verschiedenen Mächten in einem mehrsprachigenMehrsprachigkeitmehrsprachig und transkulturellenTranskulturalitättranskulturell Kontext entstand. Neben der deutschbaltischen VarietätDeutschbaltendeutschbaltische Varietät wurden auch finno-ugrischefinno-ugrisch und baltische Sprachen sowie je nach der kulturell-politischen Lage unter anderem auch LateinLatein, PolnischPolenPolnisch/Polish, SchwedischSchwedenSchwedisch, RussischRusslandRussisch/Russian, FranzösischFrankreichFranzösisch verwendet. Der Einfluss dieser sprachlichen Situation auf die Literatur ist jedoch bisher nur am Rande erforscht worden (Wilpert 2005: 16).

Die Frage nach dem Einfluss der beschriebenen sprachlichen Vielfalt auf die deutschbaltischeDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Anliegen eines Projekts von Tallinner Germanistikstudierenden unter der Leitung von Maris Saagpakk, aus dem der vorliegende Beitrag hervorgegangen ist. Am Projekt haben Studierende aus unterschiedlichen Studienjahren teilgenommen. Zwei der Studierenden (Mart Vinnal, Liisbet Erepuu) haben ihre Seminararbeiten zu diesem Thema geschrieben und sind dann aus dem Projekt ausgestiegen,1 drei (Marin Jänes, Annika Saar, Marianne Laura Saar) haben die Arbeit unter Betreuung von Maris Saagpakk fortgesetzt. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausarbeitung des Beitrags wurde von Marin Jänes ausgeführt.

Der Fokus des Projekts lag darauf, in welchen Formen die MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit in der Literatur weitergegeben wird, welche Funktionen die Mehrsprachigkeit in den Werken hat und welche Schlussfolgerungen für die sprachlichen, kulturellen und sozialen Differenzen im historischenhistorisch BaltikumBaltikum daraus gezogen werden können. Lawrence Alan Rosenwalds Satz: „literature can teach us something about linguistic history“ (2008: xi) diente dabei als Arbeitshypothese. Neben der Analyse der literarischen Primärtexte wurde auch die Mehrsprachigkeit in den ÜbersetzungenÜbersetzung/translation der analysierten Texte ins EstnischeEstland/EstoniaEstnisch/Estonian, die seit 1991 erschienen sind, in Betracht gezogen. Darüber hinaus hat die Gruppe ihre persönlichen Mehrsprachigkeitsprofile analysiert, um die eigenen Verwendungsformen und -kontexte sowie die allgemeinen sprachlichen, kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen der Mehrsprachigkeit besser zu verstehen. Auf die Analyse der ÜbersetzungenÜbersetzung/translation sowie die didaktische Einbettung und Lerneffekte des Projekts wird im Folgenden nicht näher eingegangen. Der vorliegende Artikel präsentiert die Ergebnisse der studentischen Recherche und stellt sie in den Kontext der Forschungslage zur deutschbaltischenDeutschbaltendeutschbaltisch Literatur und Kultur.

Mehrsprachigkeit und das Politische

Подняться наверх