Читать книгу Die Karriere-Schmiede - Группа авторов - Страница 37

Kein Vergleich mit anderen

Оглавление

Konkurrenz belebt vielleicht das Geschäft, aber nicht unbedingt Ihre Persönlichkeit. Hören Sie auf, sich ständig mit anderen zu vergleichen, und fangen Sie an, sich um sich selbst zu kümmern! »Persönlichkeit fängt dort an, wo das Vergleichen aufhört.« Dieser Ausspruch wird dem Modemacher Karl Lagerfeld zugeschrieben. Vielleicht war er so gemeint, dass »frau« sich nicht ständig mit den omnipräsenten, vollbusigen und ansonsten giraffenartigen Supermodels vergleichen möge. Mich jedenfalls hat dieser Satz auf ganz besondere Weise berührt.


Wie oft vergleichen wir uns mit anderen? Wie oft wird dies von uns verlangt, wie oft meinen wir, dies werde von uns verlangt? Und wie oft vergleichen uns andere mit sich selbst und mit Dritten? Meiner Meinung nach: viel zu oft. Von klein auf erleben wir Konkurrenzkampf. Ist man das Kind von einer ordentlichen Mutter, die pflichtbewusst zwei Drittel der Bücher, die auf dem boomenden Erziehungsmarkt kursieren, gelesen hat, dann hat man diese Konkurrenzprägung von frühester Kindheit an erfahren. Vielleicht sogar schon im Mutterleib; so genau können wir uns daran ja in aller Regel nicht erinnern.

Oft wird Persönlichkeit mit Intelligenz verwechselt, die nach fragwürdigen Kriterien als Quotient ermittelt wird. Eine herausragende Persönlichkeit ist man als Kind, wenn man als Erste/r im Kindergarten von 1 bis 100 zählen kann, wenn man als Erste/r ohne Windeln klarkommt und wenn man zu den Ersten gehört, die halbwegs ordentlich essen können, die sich die Zähne selber putzen, früh laufen und sprechen, Fahrrad fahren, vom Schwimmen ganz zu schweigen. Diese Liste ließe sich beliebig lang fortsetzen. Mit anderen verglichen zu werden, scheint tief in unserer Kultur verwurzelt zu sein. Wie kann es da anders sein, als dass wir dieses Muster wie selbstverständlich in uns aufnehmen, ohne es zu merken und daher auch ohne es zu hinterfragen.

Dem Kindesalter entwachsen werden wir zu Teenagern und erleben unsere ganz besonderen Konkurrenzprobleme, die diese Zeit so mit sich bringt. Vor allem wird es uns nun immer bewusster, wie wichtig es für uns ist, uns mit anderen zu vergleichen. Schneiden wir dabei schlecht ab, sind wir mies drauf und nerven unser Umfeld. Schneiden wir ausnahmsweise mal gut ab, erleben wir einen Höhenflug an Euphorie und laufen Gefahr, gleichwohl zu einer Nervensäge zu mutieren.

Einige Jahre später stellen wir uns dann zum ersten Mal die Frage, was denn nun wirklich unsere Persönlichkeit ausmacht. Wer bin ich? Warum tue ich die Dinge so, wie ich sie tue? Warum passt mir das eine, und das andere nicht? Dies alles sind wichtige und richtige Fragen, die zumeist auf diese eine Kernfrage hinsteuern: Bin ich, so wie ich bin, gut? Bin ich gut genug?

▪Bin ich gut genug für Ausbildung und Beruf?

▪Wer wird mich haben wollen?

▪Finde ich den richtigen Arbeitgeber?

▪Reichen meine »Referenzen«?

▪Finde ich den richtigen Partner / die richtige Partnerin?


Wer bis hierher in seinem Leben durchgehalten hat und sich anschickt, ein »reifer« Mensch zu werden, der darf sich nun ans Ausräumen und Ausmisten seiner Seele begeben. Bis hierher haben wir uns so lange mit anderen verglichen, dass wir gar keine rechte Ahnung mehr haben, wer wir wirklich sind und welches unsere ureigene Persönlichkeit ist. Dann geht es los, und die Feinfühligen unter uns fangen an, Seminare zu besuchen und sich lange Zeit mit sich selbst zu beschäftigen. Die Coaching- und Therapeutenszene ist erfreut, denn diese permanente Konkurrenz belebt ihr Geschäft. Um wie viel hilfreicher wäre es hingegen, wenn wir von früh an lernen würden, dass wir erst einmal gut so sind, wie wir sind.

Und dann erst darf weiter gelernt werden, darf Wissen angehäuft werden, darf geübt und erfahren werden, darf Sport getrieben werden und darf das »Sich-Messen« beginnen.

Die Karriere-Schmiede

Подняться наверх