Читать книгу Grundlagen des NPL-Geschäftes - Группа авторов - Страница 34

Literatur

Оглавление

Abel, Ralf/Djagani, Wida (2017), Weitergabe von Kreditnehmerdaten bei Forderungskauf und Inkasso – Die Rechtslage nach BDSG und DS-GVO, Zeitschrift für Datenschutz 2017, S. 114-120.

Anders, Dietmar (2004), Ausgewählte Rechtsfragen zum Handel mit „Non-performing Loans“, Aktuelle Rechtsfragen des Bank- und Kapitalmarktrechts I: Non-performing-Loans/Faule Kredite – Handel, Work-Out, Outsourcing und Securitisation, Working Paper Nr. 54, Hochschule für Bankwirtschaft/HfB, Frankfurt a.M. 2004, S. 7-19.

Apweiler, Herbert/Berger, Jens/Ploog, Tina (2018a), Abgrenzung von notleidenden Krediten (NPL) – Überblick über die verschiedenen Ausfalldefinitionen nach IFRS und für aufsichtliche Zwecke, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 16/2018, S. 1011-1019.

Apweiler, Herbert/Berger, Jens/Ploog, Tina (2018b), Abgrenzung von notleidenden Krediten (NPL) – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aufsichtsrecht und IFRS, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 17/2018, S. 1083-1088.

Bales, Klaus (2017), Definition: Was sind NPL’s? in: Köchling, Marcel/Schalast, Christoph (Hg.) Grundlagen des NPL-Geschäftes, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Frankfurt a.M. 2017, S. 1-22.

Banerjee, Ryan/Hofmann, Boris (2018), The rise of zombie firms: causes and consequences in: BIS Quaterly Review, September 2018, S. 67-78.

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) (2018), Quartalsbericht September 2018, abrufbar unter: https://www.bis.org/publ/qtrpdf/r_qt1809_de.htm (Zugriff 15.12.2019).

Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) (2015), Guidance on credit risk and accounting for expected credit losses (BCBS 350) vom 18.12.2015.

Baudino, Patrizia/Yun, Hyuncheol (2017) in Bank für Internationalen Zahlungsausgleich – Financial Stability Institute: FSI Insights on policy implementation No 3, Resolution of non-performing loans – policy options.

Börsenzeitung (2019), NPL-Volumen in Europa sinkt weiter, Ausgabe 111 vom 13.06.2019, S. 2.

Bredow, Günther M./Vogel, Hans-Gert (2008), Kreditverkäufe in der Praxis – Missbrauchsfälle und aktuelle Reformansätze, Institute for Law and Finance, Working Paper Series No. 82, 04/2008.

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) (2019), Rundschreiben 3/2019 (BA) zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und zur PD-Schätzung, LGD-Schätzung und Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen.

Bundesministerium der Finanzen (2015), Umsatzsteuerliche Behandlung des Erwerbs zahlungsgestörter Forderungen (sog. Non-Performing-Loans – NPL-); Änderung der Verwaltungsauffassung, BMF-Schreiben vom 02.12.2015, III C 2 – S 7100/08/10010.

Bundessteuerberaterkammer (2015), Umsatzsteuerliche Behandlung des Erwerbs zahlungsgestörter Forderungen (sog. Non-Performing-Loans –NPL-).

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V. (2019a), Expertenstudie: NPL-Management & Governance – Eine Marktanalyse über die EBA-Guidelines zum Management von notleidenden Krediten, 04/2019.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V. (2019b), Regulierung und Aufsicht im Bankensektor, 07/2019.

Ceyssens, Jan (2019), Stand und Entwicklungstendenzen der europäischen Aufsicht und Regulierung, Zeitschrift für das gesamt Kreditwesen, 07/2019, S. 329-331.

Council of the European Union/General Secretariat of the Council (2019), Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the council an amending Regulation (EU) No 575/2013 as regards minimum loss coverage for non-performing exposures.

Deloitte (2017), Non-Performing Loans (NPL) – Der EZB-Leitfaden zum Umgang mit notleidenden Krediten.

Deutsche Bundesbank (2018a), Risiken im Bankensektor, in Finanzstabilitätsbericht 2018.

Deutsche Bundesbank (2018b), Monatsbericht, September 2018.

Die Deutsche Kreditwirtschaft (2018a), Comments on the EBA Consultations Paper Draft Guidelines on disclosure of non-performing and forborne exposures (EBA/CP/2018/06).

Die Deutsche Kreditwirtschaft (2018b), Stellungnahme zum Richtlinienvorschlag über präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie 2012/30/EU, COM (2016) 723 final vom 22.11.2016, Stellungnahme vom 06.11.2018.

Djagani, Wida (2017), Non-Performing Loans im Umsatzsteuerrecht, Immobilien & Finanzierung, Ausgabe 01.07.2017, S. 439-441.

Englert, Jan Patrick (2015), Die Integration der Marktperspektive in der Steuerung von Problemkrediten, Dissertation an der Universität Hohenheim, Stuttgart-Hohenheim 2015.

Euler, Michael (2009), Der Markt für den Verkauf von Non-Performing-Loan-Portfolien, FLF Finanzierung – Leasing- Factoring, 6/2009, S. 282-284.

Europäische Kommission (2018a), Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen, COM (2018) 134 final, 2018/0060 (COD).

Europäische Kommission (2018b), Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat und die Europäische Zentralbank Dritter Fortschrittsbericht über den Abbau notleidender Kredite und eine weitere Risikominderung in der Bankenunion, COM (2018) 766 final/28.11.2018.

Europäische Kommission (2019a), Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, den Rat und die Europäische Zentralbank Vierter Fortschrittsbericht über den Abbau notleidender Kredite und eine weitere Risikominderung in der Bankenunion, COM (2019) 278 final/12.06.2019.

Europäische Union (2019b), Verordnung (EU) 2019/630 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.04.2019 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Union.

Europäische Zentralbank (2016), Was sind notleidende Kredite, 12.09.2016, abrufbar unter: https://www.ecb.europa.eu/explainers/tell-me/html/npl.de.html (Zugriff 15.12.2019).

Europäische Zentralbank (2017), Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/guidance_on_npl.de.pdf (Zugriff 15.12.2019).

Europäische Zentralbank (2018), Ergänzung zum EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten: aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge für notleidende Risikopositionen, März 2018, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/ssm.npl_addendum_201803.de.pdf (Zugriff 15.12.2019).

Europäische Zentralbank (2019a), Communication on supervisory coverage expectations for NPEs, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/press/letterstobanks/shared/pdf/2019/ssm.supervisory_coverage_expectations_for_NPEs_201908.en.pdf (Zugriff 15.12.2019).

Europäische Zentralbank (2019b), List of supervised entities – Cut-off date for changes. 1 December 2019, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/ssm.listofsupervisedentities202001.en.pdf (Zugriff 15.12.2019).

European Banking Authority (EBA) (2016), Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, EBA/GL/2016/07, 9/2016.

European Banking Authority (EBA) (2018a), Leitlinien für die PD-Schätzung, die LGD-Schätzung und die Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen, EBA/GL/2017/16.

European Banking Authority (EBA) (2018b), Guidelines on management of non-performing and forborne exposures, Final Report, EBA/GL/2018/06.

European Banking Authority (EBA) (2019), Risk Dashboard, Data as of Q1 2019, 04.07.2019.

European Systemic Risk Board (2017), Resolving non-performing loans in Europe, Juli 2017, abrufbar unter: https://www.esrb.europa.eu/pub/pdf/reports/20170711_resolving_npl_report.en.pdf (Zugriff 15.12.2019).

Flick, Peter/Thelen-Pischke, Hiltrud (2018), Kreditrisiken und Risikovorsorge, WPg – Die Wirtschaftsprüfung 2018, S. 421-428.

Freiberg, Jens (2018), Neue aufsichtsrechtliche Definition von „default“, PiR – NWB internationale Rechnungslegung, 11/2018, S. 338-339.

Gaber, Thomas/KPMG Austria GmbH (2018), Kreditrisiko: Geplante NPL-Anforderungen bringen für alle europäischen Banken ab 2019 neue Herausforderungen, in KPMG Themen, abrufbar unter: https://home.kpmg/at/de/home/insights/2018/04/fsn-kreditrisiko.html (Zugriff 15.12.2019).

Gehrer, Judith/Schüz, Peter/Fröschle, Daniel (2018), Aufsichtliche Finanzinformationen: IFRS 9 ändert FINREP, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 2018, S. 221-229.

Gentgen, Julia (2007), Strategien deutscher Banken: Der Umgang mit immobilienbesicherten Problemkrediten, Köln 2007.

Grieser, Simon Gottlieb/Wulfken, Jörg (2014), Performing and Non-Performing Loan Transactions Across the World, 2nd Edition, London: Euromoney Institutional Investor PLC.

Güßregen, Verena (2018), Kapitalmarktunion: Abbau notleidender Kredite, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2018, S. 395-395.

Hellwig, Martin (2018), Germany and the Financial Crises 2007-2017, preliminary draft, June 2018.

Herz, Benjamin (2018), Die Entwicklung des europäischen Bankaufsichtsrechts in den Jahren 2016/2017, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2018, S. 5-13.

Heuer, Dennis (2018), Neue Maßnahmen der EU für NPL, Risiko Manager, Heft 8/2018/TSI, S. 8-11.

Hofmann, Stefan/Walter, Bernhard (2004), Die Veräußerung Not leidender Kredite – aktives Risikomanagement der Bank im Spannungsverhältnis zwischen Bankgeheimnis und Datenschutz, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 58 Jahrgang, 32/2004, S. 1566-1574.

International Monetary Fund (2019), Financial soundness indicators compilation guide, Revision of the 2006 FSI Guide, Washington D.C.

Jürgens, Daniel/Schmolz, Sandra (2019), NPL und Ausfalldefinition im Fokus der Auf-sicht, in rpc-blog, abrufbar unter: https://rfc-professionals.com/rfc-blog-npl-und-ausfalldefinition-im-fokus-der-aufsicht/(Zugriff 15.12.2019).

KPMG (2018), Non-performing loans in Europe. What are the solutions? 08/2018.

KPMG (2019), EBA Guidelines on management of non-performing and forborne exposures, 02/2019.

Loeper, Erich (2019), Aktueller Stand der Regulierung in Europa, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 07/2019, S. 332-336.

Lotz, Ulrich/Flunker, Andrea/Kein, Simone (2018), Zusätzliche aufsichtsrechtliche Herausforderungen beim Umgang mit notleidenden Krediten (Non- Performing Loans – NPL) – Update zu RdF 2017, 195 ff., Recht der Finanzinstrumente (RdF), S. 28-31.

Lotz, Ulrich/Flunker, Andrea/Kien, Simone (2017), Aufsichtsrechtliche Herausforderungen beim Umgang mit notleidenden Krediten (Non Performing Loans – NPL), Recht der Finanzinstrumente, Ausgabe 3/2017, S. 195-202.

Lovells (2004), Non-performing Loans Rechtsfragen bei der Ausplatzierung Not leidender Immobilienkredite.

Morgenschweis, Bernd (2013), Definition: Was sind NPLs? In: Köchling/Schalast (Hg.), Grundlagen des NPL-Geschäftes, S. 1-14.

Radünz, Claus (2010), Kredithandel in Deutschland – Ein Markt in ruhigerem Fahrwasser, Bankmagazin, 03/2010, S. 41-41.

Radünz, Claus/Weber, Thorsten (2008), Der Verkauf problembehafteter Kredite – Nur eine Ultima Ratio oder ein Weg in die Zukunft, Aktueller Stand, Trends und Perspektiven in Frankfurt School – Working Paper Series No. 112 Transaktionen und Servicing in der Finanzkrise: Berichte und Referate des Frankfurt School NPL Forums 2008.

Rattunde, Rolf (2006), NPL, DDI und Insolvenz – der Kauf von Schulden schlechter Schuldner, Sanierung & Insolvenz, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, Ausgabe 3/2006, S. 29-33.

Roland Berger (2019), Restrukturierungsstudie 2019.

Sabbione, Paola/Ulargui, Ignacio/Lakhani, Kinner/Lock, David/Bergoe, Kim/Goy, Benjamin/Benhakoun, Flora (2017), Deutsche Bank Markets Research NPL Monitor: 9M-17 edition.

Stumpf, Wolf/Günnel, Patrick (2017), Handel mit Non-Performing Loans – fungibler Segen mit Hindernissen? Aktuelle Trends und Aussichten, FLF Finanzierung, Leasing, Factoring 1/2017, S. 26-30.

Walter, Andreas (2017), Management von Kreditrisiken, Der EZB-Leitfaden für notleidende Kredite, Die Bank, Ausgabe 09/2017, S. 45-47.

Walter, Andreas (2018), EBA-NPL-Guidelines, 20.6.2018, abrufbar unter: https://www.schalast.com/de/aktuelles/news/2018/06/20/EBA-NPL-Guidelines.php (Zugriff 15.12.2019).

Weber, Max/Grauer, Thomas/Schmid, Sabine (2018a), Regulierung des Finanzsektors – Entwicklungen im ersten Quartal 2018, WPg – Die Wirtschaftsprüfung 2018, S. 1032-1037.

Weber, Max/Grauer, Thomas/Schmid, Sabine (2018b), Regulierung des Finanzsektors – Entwicklungen im zweiten Quartal 2018, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 2018, S. 1429-1435.

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2018), EZB: Zum Umgang mit NPL-Beständen, Ausgabe 15/2018, S. 788-788.

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2019a), Finanzstabilität – Fortschritte bei NPL-Abbau, Ausgabe 13/2019, S. 630-630.

Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2019b), EZB: Risikovorsorge für neue notleidende Kredite, Ausgabe 18/2019, S. 948-948.

Fußnoten:

[1] Dieser Beitrag stellt eine Überarbeitung und Neukonzeption des Beitrages aus den Vorauflagen von Bernd Morgenschweis (1. Auflage, S. 1 ff.) sowie Klaus Bales (2. Auflage, S. 1 ff.) dar. Verlag und Bearbeiter danken den Herren Morgenschweis und Bales für die Zurverfügungstellung ihrer Texte aus den Vorauflagen und führen den Beitrag für diese Auflage strukturell und inhaltlich mit den Anpassungen bzw. Erweiterungen fort. Seit der Vorauflage haben sich insbesondere unter aufsichtsrechtlichen Aspekten Veränderungen bei der Definition von NPLs ergeben, die der Bearbeiter in dem vorliegenden Beitrag berücksichtigt hat. Auch vor diesem Hintergrund war eine Neustrukturierung des Beitrages notwendig.

[2] Vgl. Zeitschrift für das Kreditwesen (2019), Fortschritte bei NPL-Abbau, Ausgabe 13/2019, S. 630.

[3] Vgl. KPMG (2018), Non-performing loans in Europe. What are the solutions?, 08/2018, S. 8.

[4] EBA (2019), Risk Dashboard, Data as of Q1 2019, 04.07.2019, S. 3.

[5] Das „Gesetz zur weiteren Fortentwicklung des Finanzplatzes Deutschland“, vom 21.06.2002 (BGBl. I S. 2010) änderte ab 01.07.2002 hauptsächlich das Börsengesetz und das Wertpapierhandelsgesetz.

[6] IMF (2019), Financial soundness indicators compilation guide, Revision of the 2006 FSI, Chapter 5, §§ 5.94 – 5.95, S. 59.

[7] So Morgenschweis (2013), Definition: Was sind NPLs?, in: Köchling/Schalast (Hg.), Grundlagen des NPL-Geschäftes, S. 1.

[8] Vgl. Englert (2015), Die Integration der Marktperspektive in der Steuerung von Problemkrediten, Dissertation an der Universität Hohenheim, S. 35 f.

[9] EZB (2017), Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, S. 6, 53 f.

[10] Vgl. zu diesem Aspekt Gentgen (2007), Strategien deutscher Banken: Der Umgang mit immobiliengesicherten Problemkrediten, S. 18.

[11] Gentgen (2007), Strategien deutscher Banken: Der Umgang mit immobiliengesicherten Problemkrediten, S. 19.

[12] Vgl. Hofmann/Walter (2004), Die Veräußerung Not leidender Kredite – aktives Risikomanagement der Bank im Spannungsverhältnis zwischen Bankgeheimnis und Datenschutz, in: WM, S. 1568 oder Bredow/Vogel (2008), Kreditverkäufe in der Praxis – Missbrauchsfälle und aktuelle Reformansätze, Institute for Law and Finance, Working Paper Series No. 82, 04, S. 3.

[13] Muster-AGB der privaten Banken (Stand Juli 2018) zwischen Kunde und Bank, Bundesverband deutscher Banken e.V.

[14] Stumpf/Günnel (2017), Handel mit Non-Performing Loans – fungibler Segen mit Hindernissen? Aktuelle Trends und Aussichten, in: FLF Finanzierung, Leasing, Factoring 1, S. 27.

[15] BMF, Umsatzsteuerliche Behandlung des Erwerbs zahlungsgestörter Forderungen (sog. Non-Performing-Loans – NPL-); Änderung der Verwaltungsauffassung, BMF-Schreiben vom 02.12.2015, III C 2 – S 7100/08/10010, S. 3.

[16] Bredow/Vogel (2008), Kreditverkäufe in der Praxis – Missbrauchsfälle und aktuelle Reformansätze, Institute for Law and Finance, Working Paper Series No. 82, 04, S. 3.

[17] Vgl. hierzu Bales, in: Bales/Brinkmann, Sanierung von Unternehmen, 2. Auflage, Rdnrn. 781 ff.

[18] Europäischer Rat, Pressemitteilung, Notleidende Kredite: Politische Einigung über Eigenkapitalanforderungen für Banken, 18.12.2018; Council of the European Union/General Secretariat of the Council, Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the council an amending Regulation (EU) No 575/2013 as regards minimum loss coverage for non-performing exposures, 03.01.2019.

[19] Europäischer Rat, Pressemitteilung, Rat verabschiedet Reform der Eigenkapitalanforderungen für Banken mit notleidenden Krediten, 258/19, 09.04.2019; Council of the European Union/General Secretariat of the Council: Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the council an amending Regulation (EU) No 575/2013 as regards minimum loss coverage for non-performing exposures, 03.01.2019.

[20] Europäischer Rat, Pressemitteilung, Rat verabschiedet Reform der Eigenkapitalanforderungen für Banken mit notleidenden Krediten, 258/19, 09.04.2019.

[21] EZB (2018), Ergänzung zum EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten: aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge für notleidende Risikopositionen, S. 13.

[22] EBA, EBA FINAL draft Implementing Technical Standards on Supervisory reporting on forbearance and non-performing exposures under article 99(4) of Regulation (EU) No 575/2013 (EBA/ITS/2013/03), 21.10.2013, aktualisiert am 24.07.2014.

[23] Vgl. Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V. (2019a), Expertenstudie: NPL-Management & Governance – Eine Marktanalyse über die EBA-Guidelines zum Management von notleidenden Krediten, 04/2019, S. 3.

[24] EBA, Consultation Paper – Draft Guidelines on management of non-performing and forborne exposures (EBA/CP/2018/01), 08.03.2018.

[25] Vgl. EBA, Consultation Paper – Draft Guidelines on management of non-performing and forborne exposures (EBA/CP/2018/01), 08.03.2018, S. 16 ff.

[26] Vgl. EBA, Consultation Paper – Draft Guidelines on management of non-performing and forborne exposures (EBA/CP/2018/01), 08.03.2018, S. 15 f.

[27] Freiberg (2018), Neue aufsichtsrechtliche Definition von „default“, PiR – NWB internationale Rechnungslegung, 11/2018, S. 339.

[28] Vgl. Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2017/1443, Teil 1, Nt. 214 f. Dies bekräftigt auch EZB, Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, S. 71.

[29] European Central Bank/Banking Supervision (2019a), Communication on supervisory coverage expectations for NPEs.

[30] EBA (2016), Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, EBA/GL/2016/07.

[31] Vgl. Jürgens/Schmolz (2019), NPL und Ausfalldefinition im Fokus der Aufsicht, in: rpc-blog, abrufbar unter: https://rfc-professionals.com/rfc-blog-npl-und-ausfalldefinition-im-fokus-der-aufsicht/(Zugriff 15.12.2019).

[32] Gaber/KPMG Austria GmbH (2018), Kreditrisiko: Geplante NPL-Anforderungen bringen für alle europäischen Banken ab 2019 neue Herausforderungen, in: KPMG Themen, 25.04.2018, abrufbar unter: https://home.kpmg/at/de/home/insights/2018/04/fsn-kreditrisiko.html (Zugriff 15.12.2019).

[33] EU-Kommission (2018a), Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen, COM (2018) 134 final, 2018/0060 (COD).

[34] Vgl. EBA (2016), Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, EBA/GL/2016/07, Rdnr. 35 ff.

[35] Vgl. Abschnitt 5.

[36] Vgl. EBA (2016), Leitlinien zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, EBA/GL/2016/07, Rdnr. 61, 64.

[37] Bafin (2019), Rundschreiben 3/2019 (BA) zur Anwendung der Ausfalldefinition gemäß Artikel 178 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) und zur PD-Schätzung, LGD-Schätzung und Behandlung von ausgefallenen Risikopositionen.

[38] Vgl. EZB, Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, S. 5 f.

[39] EZB (2019b), List of supervised entities – Cut-off date for changes. 1 December 2019, abrufbar unter: https://www.bankingsupervision.europa.eu/ecb/pub/pdf/ssm.listofsupervisedentities202001.en.pdf (Zugriff 15.12.2019).

[40] EZB, Ergänzung zum EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten, Aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge für notleidende Risikopositionen, 05.03.2018.

[41] Vgl. EZB, Ergänzung zum EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten, Aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge für notleidende Risikopositionen, 05.03.2018, S. 3, 13.

[42] Vgl. EZB, Ergänzung zum EZB-Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten, Aufsichtliche Erwartungen an die Risikovorsorge für notleidende Risikopositionen, 05.03.2018, S. 6.

[43] Säule I bezieht sich auf das gesetzlich vorgeschriebene Mindestkapital, das Banken gemäß Eigenkapitalverordnung vorhalten müssen.

[44] Bei der neuen EU-Verordnung, in der die Behandlung von NPE nach Säule I dargelegt ist, handelt es sich um die Verordnung (EU) 2019/630 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.04.2019 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 im Hinblick auf die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen. Sie trat am 26.04.2019 in Kraft.

[45] Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2019b), EZB: Risikovorsorge für neue notleidende Kredite, Ausgabe 18, S. 948.

[46] Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2018), EZB: Zum Umgang mit NPL-Beständen, Ausgabe 15, S. 788.

[47] Vgl. Verordnung (EU) Nr. 2017/1443, Teil 1, Nr. 213.

[48] Walter (2018), EBA-NPL-Guidelines, 20.6.2018, abrufbar unter: https://www.schalast.com/de/aktuelles/news/2018/06/20/EBA-NPL-Guidelines.php (Zugriff 15.12.2019).

[49] Apweiler/Berger/Ploog (2018a), Abgrenzung von notleidenden Krediten (NPL) – Überblick über die verschiedenen Ausfalldefinitionen nach IFRS und für aufsichtliche Zwecke, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 2018, S. 1019.

[50] Vgl. EZB, Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, S. 70.

[51] EZB, Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, S. 53.

[52] EZB, Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, S. 6 f.

[53] Verordnung (EU) Nr. 2016/2067 der Kommission vom 22.11.2016 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf den International Financial Reporting Standard 9, Amtsblatt der EU Nr. L 323/1 vom 29.11.2016.

[54] IFRS 9, Anhang A Definitionen.

[55] Die bestehenden aufsichtsrechtlichen Bestimmungen für die Behandlung von NPE sind in der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.06.2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648646/2012, Amtsblatt der EU Nr. L 176/1 vom 27.06.2013, enthalten.

[56] BCBS (2015), Guidance on credit risk and accounting for expected credit losses (BCBS 350) vom 18.12.2015, BCBS 350.A4, S. 24: „The Committee recommends that the definition of default adopted for accounting purposes is guided by the definition used for regulatory purposes.“

[57] Apweiler/Berger/Ploog (2018a), Abgrenzung von notleidenden Krediten (NPL) – Überblick über die verschiedenen Ausfalldefinitionen nach IFRS und für aufsichtliche Zwecke, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, S. 1014.

[58] Die Definition gilt für den auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRBA) und für den Standardansatz (Verweis in Art. 127 CRR auf Art. 178 CRR).

[59] Vgl. dazu Apweiler/Berger/Ploog, WPg 2018, S. 1013 ff., Kap. 2 und 3.

[60] Vgl. auch EZB, Leitfaden für Banken zu notleidenden Krediten (NPL-Leitfaden), 20.03.2017, S. 71, mit einer tabellarischen Darstellung.

[61] IFRS 9. B 5.5.37.

[62] Vgl. hierzu Abschnitt 4.2.

[63] Apweiler/Berger/Ploog (2018a), Abgrenzung von notleidenden Krediten (NPL) – Überblick über die verschiedenen Ausfalldefinitionen nach IFRS und für aufsichtliche Zwecke, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, S. 1016.

[64] Vgl. Verordnung (EU) 575/2013 Art. 36 Abs. 1 Buchst. m.

[65] Vgl. Ernst & Young (2019), Anforderungen an die Mindestdeckung notleidender Risikopositionen (Verordnung EU 2019/630).

[66] Heuer (2018): Neue Maßnahmen der EU für NPL, Risiko Manager Heft 8/2018/TSI, S. 8-11.

[67] Apweiler/Berger/Ploog (2018a), Abgrenzung von notleidenden Krediten (NPL) – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Aufsichtsrecht und IFRS, WPg – Die Wirtschaftsprüfung, 2018, S. 1084.

[68] Vgl. Bales (2017): Definition: Was sind NPL’s? in: Köchling/Schalast (Hg.), Grundlagen des NPL-Geschäftes, 2. vollständig überarbeitete Aufl. 2017, 3 ff.

Grundlagen des NPL-Geschäftes

Подняться наверх