Читать книгу Grundlagen des NPL-Geschäftes - Группа авторов - Страница 36

1 Einleitung

Оглавление

Der Markt für Non-performing Loans (NPLs) in Deutschland ist erwachsen geworden. In den vergangenen rund 15 Jahren, als dieser Investitionszweig seinen Weg nach Deutschland gefunden hat, kam es zu einer signifikanten Professionalisierung des Verkaufs und des Servicing notleidender Forderungen.

Als vor bald 20 Jahren die ersten Portfolios an hierauf spezialisierte (Finanz-)Investoren verkauft wurden, konnte noch niemand ahnen, welche Dynamik und zugleich Beachtung durch die Öffentlichkeit diesen Markt in den folgenden Jahren auszeichnen würden. Mittlerweile hat sich der Verkauf notleidender Kredite in Deutschland etabliert und dient Banken – neben anderen Möglichkeiten wie dem Outsourcing von (Workout-)Dienstleistungen oder der eigenen Bearbeitung der Kredite – als weitere Option zur Abwicklung von NPLs.

Im europäischen Kontext, insbesondere in den südlichen Ländern der Europäischen Union (EU), haben NPLs jedoch eine viel größere wirtschaftliche Bedeutung als in Deutschland. Auf EU-Ebene wurde ein „Aktionsplan für den Abbau notleidender Kredite in Europa“[1] initiiert, der insgesamt 14 verschiedene Maßnahmen zum Abbau der noch immer hohen Bestände an NPLs enthält.[2] Jedoch erschweren immer noch z.T. stark divergierende Rahmenbedingungen in den einzelnen Mitgliedsländern, so z.B. in rechtlicher Hinsicht, einen effektiven Abbau der notleidenden Forderungsvolumina.[3] Mittlerweile gibt es bereits einen „Vierten Fortschrittsbericht über den Abbau notleidender Kredite und den weiteren Risikoabbau in der Bankenunion“.[4]

Die im 1. Quartal 2020 aufgekommene Corona-Pandemie wird weltweit höchstwahrscheinlich ein Katalysator für einen deutlichen Anstieg der Bestände an notleidenden Forderungen sein. Hierdurch kommt dem Management und dem Abbau von NPLs eine steigende Bedeutung zu. Erste Stimmen ab dem 3. Quartal 2020 prophezeien bereits einen starken Zuwachs an ausfallgefährdeten Krediten[5] sowie an Insolvenzen[6] und damit einhergehend einen erhöhten Druck auf die Banken, sich mit dem Management derselben zu befassen. Insbesondere die europäischen Banken werden von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark betroffen sein.[7] Allerdings werden die Auswirkungen in den Bilanzen der Banken in 2020 überwiegend noch nicht deutlich zu Tage treten. Ein solcher Effekt ist wegen des zeitverzögerten Effekts von Kreditausfällen erst für die Folgejahre zu erwarten.[8] Darüber hinaus sind NPLs zwingend nach Branchen zu differenzieren. Nicht alle Wirtschaftszweige werden von der Corona-Pandemie in gleichem Maße betroffen sein.

Dieser Beitrag betrachtet die Entwicklung des NPL-Marktes rückblickend, beleuchtet die verschiedenen Marktsegmente, Marktmechanismen und Marktbeteiligten und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Darüber hinaus soll die Auswertung einer regelmäßigen Studie der Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V (BKS)[9] die aktuelle Bedeutung dieses Investitionsbereichs aus Sicht von Bankvertretern beleuchten.

Grundlagen des NPL-Geschäftes

Подняться наверх