Читать книгу Sportpädagogik - Группа авторов - Страница 22

Literatur

Оглавление

Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren. Hofmann.

Baur, J. & Burrmann, U. (2008). Sozialisation zum und durch Sport. In K. Weis & R. Gugutzer (Hrsg.), Handbuch Sportsoziologie (S. 230–238). Hofmann.

Beckers, E. (2001a). Sportpädagogik und Erziehungswissenschaft. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 25–33). Hofmann.

Beckers, E. (2001b). Renaissance des Bildungsbegriffs in der Sportpädagogik? Orientierungssuche zwischen Widerstand und Aushöhlung. In R. Prohl (Hrsg.), Bildung und Bewegung (S. 29–42). Czwlina.

Bernfeld, S. (1967). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Suhrkamp.

Bietz, J. (2005). Bewegung und Bildung – Eine anthropologische Betrachtung in pädagogischer Absicht. In J. Bietz, R. Laging & M. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 85–122). Schneider.

Bietz, J. (2015). Bewegungslernen im Horizont von Bildung. In J. Bietz, R. Laging & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 200–222). Schneider.

Bietz, J. (2018). Kategoriale Bildung als Formbildung in bewegungskulturellen Feldern. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 87–109). Springer VS.

Bonnet, A. & Hericks, U. (2013). Professionalisierung bildend denken – Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Professionstheorie. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 35–53). Barbara Budrich.

Burrmann, U. (2018). Sportbezogene Sozialisation. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft (S. 1–20). Springer.

Dietrich, K. (1987). Entwicklung und Bewegung – Sportpädagogische Aspekte. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 114–120). Rowohlt.

Conzelmann, A., Hänsel, F. & Höner, O. (2013). Individuum und Handeln – Sportpsychologie. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 269–335). Springer.

Dietrich, K. & Landau, G. (1990). Sportpädagogik. Rowohlt.

Dörpinghaus, A. (2013). Zum begrifflichen Gehalt von Bildung. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 119–132). Barbara Budrich.

Eberspächer, H. (1987). Lernen. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 247–252). Rowohlt.

Franke, E. (2015). Bildsamkeit des Körpers – anthropologische Voraussetzungen aktuelle Bildungsforschung. In J. Bietz, R. Laging & M. Pott-Klindworth (Hrsg.), Didaktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Bewegungen – bewegungswissenschaftliche und sportpädagogische Bezüge (S. 223–256). Schneider.

Franke, E. (2018). Eine Allgemeine Pädagogik für die Sportpädagogik? In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 253–292). Springer VS.

Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Hofmann.

Grupe, O. & Kurz, D. (2003). Sportpädagogik. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 527–528) (7., völlig neu bearb. Aufl.). Hofmann.

Grupe, O. & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3., neu bearb. Aufl.). Hofmann.

Gruschka, A. (2018). Über die unerledigte »Kategoriale Bildung«. In memoriam Wolfgang Klafki. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 49–60). Springer VS.

Hannover, B., Zander, L. & Wolter, I. (2014). Entwicklung, Sozialisation und Lernen. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 139–166). Beltz.

Heim, R. (2008). Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 21–42). Hofmann.

Heinemann, K. (2007). Einführung in die Soziologie des Sports (5., überarb. u. akt. Aufl.). Hofmann.

Hossner, E.-J., Müller, H. & Voelcker-Rehage, C. (2013). Koordination sportlicher Bewegungen – Sportmotorik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 211–267). Springer.

Hurrelmann, K. (1994). Mut zur demokratischen Erziehung! Pädagogik, 46(7–8), 13–17.

Hurrelmann, K. (2006). Einführung in die Sozialisationstheorie (9., unveränderte Aufl.). Beltz.

Klafki, W. (1963). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beltz.

Kokemohr, R. (2007). Bildung als Welt- und Selbstentwurf im Anspruch des Fremden. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In H.-C. Koller, W. Marotzki & O. Sanders (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (S. 13–68). transcript.

Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Eine Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer.

Koller, H.-C. (2014). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft (7. Aufl.). Kohlhammer.

Krüger, M. & Neuber, N. (2011). Einführung. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 11–16). Springer VS.

Laging, R. & Kuhn, P. (2018). Bildungstheorie und Sportdidaktik. Eine Einführung. In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 1–25). Springer VS.

Leuders, T. (2015). Empirische Forschung in der Fachdidaktik. Eine Herausforderung für die Professionalisierung und die Nachwuchsqualifizierung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33(2), 215–234.

Meinberg, E. (1996). Hauptprobleme der Sportpädagogik. Eine Einführung (3., unveränderte Aufl.). Wiss. Buchgesellschaft.

Montada, L., Linderberger, U. & Schneider, W. (2012). Grundlagen der Entwicklungspsychologie – Fragen, Konzepte, Perspektiven. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 27–60) (7. Aufl.). Beltz.

Neuber, N. (2011). Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport – Perspektiven für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte (S. 143–161). Springer VS.

Neuber, N., Golenia, M., Krüger, M. & Pfitzner, M. (2013). Erziehung und Bildung – Sportpädagogik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 395–438). Springer.

Neuber, N. & Golenia, M. (2019). Lernorte für Kinder und Jugendliche im Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft (S. 1–17). Springer.

Oesterhelt, V., Gerlach, E., Grimminger-Seidensticker, E. & Friedrich, G. (2020). Sportdidaktik. In M. Rothgangel, U. Abraham, H. Bayrhuber, W. Jank & H.J. Vollmers (Hrsg.), Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (S. 391–418). Waxmann.

Peukert, H. (2000). Reflexionen über die Zukunft von Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 46(4), 507–524.

Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3., korr. Aufl.). Limpert.

Röthig, P., Prohl, R., Carl, K., Kayser, D., Krüger, M. & Scheid, V. (Hrsg.). (2003). Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl.). Hofmann.

Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.). (2017). Sportdidaktik. Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder (2., neu bearb. Aufl.). Limpert.

Scherer, H.-G. (2005). Bewegung und Bildung – relationale Bildung im Bewegungshandeln. In J. Bietz, R. Laging & R. Roscher (Hrsg.), Bildungstheoretische Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik (S. 123–140). Schneider.

Strübig, F. & Strübig, K. (2018). Kategoriale Bildung und Kompetenzorientierung. Ist Wolfgang Klafkis Theorie noch zeitgemäß? In R. Laging & P. Kuhn (Hrsg.), Bildungstheorie und Sportdidaktik. Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung (S. 29–48). Springer VS.

Trautner, H.M. (2006). Entwicklungsbegriffe. In W. Schneider & F. Wilkening (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band 1: Theorien, Modelle und Methoden der Entwicklungspsychologie (S. 59–89). Hogrefe.

Willimczik, K. & Singer, R. (2009). Motorische Entwicklung: Gegenstandsbereich. In J. Baur, K. Bös, A. Conzelmann & R. Singer (Hrsg.), Handbuch Motorische Entwicklung (S. 15–24) (2., komplett überarb. Aufl.). Hofmann.

Sportpädagogik

Подняться наверх