Читать книгу Sportpädagogik - Группа авторов - Страница 38
Literatur
ОглавлениеAschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2017). Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen. Waxmann.
Balz, E. (Hrsg.). (2009). Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem. Shaker.
Balz, E. (Hrsg.). (2019). Arbeitsbereich Sportpädagogik. Shaker.
Balz, E. & Kuhlmann, D. (2003). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen. Meyer & Meyer.
Balz, E. & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (2015). Sportentwicklung vor Ort – Projekte aus deutschen Quartieren. Shaker.
Balz, E. & Kuhlmann, D. (2019). Fortbildung für Sportwissenschaftler*innen: Forschendes lernen. In A. Arampatzis, S. Braun, K. Schmitt & B. Wohlfarth (Hrsg.), Sport im öffentlichen Raum. 24. dvs-Hochschultag, Berlin, 18.-20. September 2019. Abstracts (S. 179). Feldhaus.
Creutzburg, S. & Scheid, V. (2014). Qualitätsentwicklung an Partnerschulen des Leistungssports. Hofmann.
Dietrich, K. & Landau, G. (1990). Sportpädagogik. Rowohlt.
Fischer, B. (2017). Strukturgleichungsmodelle in der Professionsforschung: Einsatz, Potenziale und Herausforderungen. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen (S. 109–117). Waxmann.
Funke-Wieneke, J. (2004). Bewegungs- und Sportpädagogik. Wissenschaftstheoretische Grundlagen – zentral Ansätze – entwicklungspädagogische Konzeption. Schneider.
Gerlach, E. (2016). Bildungsforschung im Sport – welche gibt es und welche wird benötigt? In C. Heim, R. Prohl & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport (S. 13–14). Feldhaus.
Güllich, A. & Krüger, M. (Hrsg.). (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Berlin, Heidelberg: Springer.
Größing, S. (2003). Sportdidaktik. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 509–511) (7., völlig neu bearb. Aufl.). Hofmann.
Grupe, O. (1975). Grundlagen der Sportpädagogik. Hofmann.
Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik. Körperlichkeit, Bewegung und Erfahrung im Sport (3., überarb. Aufl.). Hofmann.
Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Kulturelle, pädagogische und ethische Aspekte. Hofmann.
Grupe, O. & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3., neu bearb. Aufl.). Hofmann.
Haag, H. (2010). Schulsport aus internationaler Perspektive. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 58–70). Hofmann.
Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Hofmann.
Heim, C., Prohl, R. & Kaboth, H. (Hrsg.). (2016). Bildungsforschung im Sport. Feldhaus.
Hinsch, W. (2020). Universität als »Clearing House«. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Februar 2020.
König, S. (2013). Sportpädagogik. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.), Einführung in die Sportwissenschaft (S. 49–72). UKV.
König, S. (2016). A Plea for Mixed Methods Research in Research on Teaching in Physical Education. Sportwissenschaft, 46(3), 179–187.
König, S. (2020). Sportpädagogik. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.), Sportwissenschaft. Themenfelder, Theorien und Methoden (S. 53–79) (2., überarb. u. erw. Aufl.). UVK.
Krüger, M. (2019). Einführung in die Sportpädagogik (4., neu bearb. u. akt. Aufl.). Hofmann.
Kuhlmann, D. & Balz, E. (Hrsg.). (2005). Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik. Hofmann.
Kurz, D. (2017). Sportpädagogik – Eine Disziplin auf der Suche nach ihrem Profil. In D. Kuhlmann & E. Balz (Red.), Dietrich Kurz – Pädagogische Fragen zum Sport. Ausgewählte Beiträge (S. 202–215). Arete.
Lange, H. (2014). Sportdidaktik und Sportpädagogik. Ein fachdidaktischer Grundriss. Oldenbourg.
Meinberg, E. (1993a). Zwischen Verstehen und Beschreiben – Einige Motive zur Fortsetzung des Methodendiskurses in der Sportwissenschaft. In K.-H. Bette, G. Hoffmann, C. Kruse, E. Meinberg & J. Thiele (Hrsg.), Zwischen Verstehen und Beschreiben. Forschungsmethodologisch Ansätze in der Sportwissenschaft (S. 9–20). Strauss.
Meinberg, E. (1993b). Hermeneutische Methodik. In K.-H. Bette, G. Hoffmann, C. Kruse, E. Meinberg & J. Thiele (Hrsg.), Zwischen Verstehen und Beschreiben. Forschungsmethodologisch Ansätze in der Sportwissenschaft (S. 21–75). Strauss.
Meinberg, E. (1996). Hauptprobleme der Sportpädagogik. Eine Einführung (3. Aufl.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Neuber, N., Golenia, M., Krüger, M. & Pfitzner, M. (2013). Erziehung und Bildung – Sportpädagogik. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 395–438). Berlin, Springer Spektrum.
Pallesen, H. (2014). Talent und Schulkultur. Fallrekonstruktionen zu Bildungsgangentscheidungen an einer Eliteschule des Sports. Barbara Budrich.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3., korr. Aufl.). Limpert.
Prohl, R. (2013). Sportpädagogik als Wissenschaftsdisziplin – eine Standortbestimmung mit empirischem Ausblick. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 1(1), 5–30.
Prohl, R. & Lange, H. (Hrsg.). (2004). Pädagogik des Leistungssports. Grundlagen und Facetten. Hofmann.
Prohl, V. & Scheid, V. (2017). Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik. In V. Scheid & R. Prohl (Hrsg.), Sportdidaktik. Grundlagen – Vermittlungsformen – Bewegungsfelder (S. 10–14) (2., neu bearb. Aufl.). Limpert.
Scheid, V. & Wegner, M. (2001). Forschungsmethodologie in der Sportpädagogik. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 105–137). Hofmann.
Scherler, K. (1992). Sportpädagogik – eine Disziplin der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft, 22, 155–166.
Schmitz, J. N. (1979). Allgemeine Grundlagen der Sportpädagogik. Hofmann.
Stibbe, G. (2017). Schulsportforschung – Konturen einer Standortbestimmung. In H. Aschebrock & G. Stibbe (Hrsg.), Schulsportforschung. Wissenschaftstheoretische und methodologische Reflexionen (S. 15–28). Waxmann.
Thiele, J. (2018). Sportpädagogik: Differenzierungsprozesse und aktuelle Entwicklungen. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport in Kultur und Gesellschaft. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_21-1
1 An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Prohl (2010) die Aufgaben der Sportpädagogik in anderer Weise ordnet. Für ihn widmet sich die Sportpädagogik der »Begründung, Orientierung, Erforschung und Beratung des Handelns« im Bereich der Bewegungs- und Sportkultur (ebd., S. 344). Diese Systematik greift allerdings keine Aspekte auf, die über die hier genannten Aufgabenbereiche hinausweisen.