Читать книгу Sportpädagogik - Группа авторов - Страница 31

Literatur

Оглавление

Berendonk, B. (1991). Doping: Dokumente. Von der Forschung zum Betrug. Mit 27 Abbildungen. Springer.

Bernett, H. (1966). Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation. Hofmann.

Bernett, H. (1975). Grundformen der Leibeserziehung (3. Aufl.). Hofmann.

Bernett, H. (2008). Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation (2., überarb. u. erw. Aufl.) (überarb. u. erw. von H. J. Teichler und B. Bahro). Hofmann.

Empfehlungen zur Förderung der Leibeserziehung in den Schulen (1956), herausgegeben vom Deutschen Sportbund (12 Seiten); auch abgedruckt in Norbert Wolf (Red.) (1974). Dokumente zum Schulsport. Bemühungen des Deutschen Sportbunds 1950–1975. Hofmann.

Grupe, O. (Hrsg.). (1997). Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven. Hofmann.

Güldenpfennig, S. (1996). Sport: Kunst oder Leben? Sportsoziologie als Kulturwissenschaft. Academia.

Holt, R. (1993). Sport and the British. A Modern History. Clarendon PresS. (Original veröffentlicht 1992).

Jahn, F.L. (1810). Das Deutsche Volksthum. Niemann & Comp.

Jahn, F.L. & Eiselen, E. (1816). Die Deutsche Turnkunst. Berlin.

GutsMuths, J.C.F. (1793). Gymnastik für die Jugend. Schnepfenthal.

Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung. Die Geschichte des Turnens in der Reichsgründungsära – eine Detailstudie über die Deutschen. Hofmann.

Krüger, M. (2018). Sportwissenschaft: Gegenstand, Disziplin, Theorie und Praxis. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (Bd. 30, S. 1–17). Springer.

Krüger, M. (2019). Einführung in die Sportpädagogik (4., überarb. u. akt. Aufl.) (Sport und Sportunterricht, Band 6). Hofmann.

Krüger, M. (2020). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. 3 Bände (neu bearb. u. akt. 2. und 3. Aufl.) (Sport und Sportunterricht, Bände 8–10). Schorndorf.

Lübbe, H. (2008). Sport – egalitär und elitär. Sportwissenschaft, 38(2), 218–228.

Overhoff, J. (2020). Johann Bernhard Basedow. Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie. Wallstein.

Philostratus (2015). Sport in der Antike. Peri gymnastikes/Über das Training. Zweisprachige Ausgabe (übersetzt und hrsg. von K. Brodersen). Marixverlag.

Ravenstein, A. (1863). Volksturnbuch. Im Sinne von Jahn, Spieß und Eiselen. Ein Führer auf dem Gebiet des Männer- und Vereinsturnwesens; auch für Turnlehrer in oberen Knaben-Schulklassen. J. D. Sauerländer’s Verlag.

Schmitt, H. & Böning, H. (Hrsg.). (2014). Dessau-Wörlitz und Reckahn. Treffpunkte für Aufklärung, Volksaufklärung und Philanthropismus (Erhard Hirsch zum 85. Geburtstag). (Philanthropismus und populäre Aufklärung – Studien und Dokumente, Band 9). edition lumière.

Stecher, A. (1887). Die Turnlehrerversammlung in Cincinnati, Ohio. Bericht über die Vorträge und Verhandlungen. Milwaukee.

Spitzer, G. (Hrsg.). (1998). Schlüsseldokumente zum DDR-Sport. Ein sporthistorischer Überblick in Originalquellen (Sportentwicklungen in Deutschland, 4). Meyer & Meyer.

Wedemeyer-Kolwe, B. (2017). Aufbruch. Die Lebensreform in Deutschland. Philipp von Zabern.

Sportpädagogik

Подняться наверх