Читать книгу Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Группа авторов - Страница 32

Literatur

Оглавление

Becker-Mrotzek, Michael/Kusch, Erhard/Wehnert, Bernd (2006). Leseförderung in der Berufsbildung. Duisburg: Gilles & Francke.

Daase, Andrea/Ohm, Udo/Mertens, Martin (Hrsg.) (2017). Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule – Beruf. Münster/New York: Waxmann.

Drommler, Rebecca et al. (2006). Lesetest für Berufsschüler/innen. LTB-3. Duisburg: Gilles & Francke.

Efing, Christian (2017). Deutschunterricht und berufliche Bildung. In: Baurmann, Jürgen/Kammler, Clemens/Müller, Astrid (Hrsg.) (2017). Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Seelze: Klett-Kallmeyer, 366–374.

Efing, Christian (Hrsg.) (2015). Sprache und Kommunikation in der beruflichen Bildung. Modellierung – Anforderungen – Förderung. Frankfurt a.M.: Lang.

Efing, Christian (2014a). Berufssprache & Co.: Berufsrelevante RegisterRegister in der Fremdsprache. Ein varietätenlinguistischer Zugang zum berufsbezogenen DaF-Unterricht. InfoDaF 4, 415–441.

Efing, Christian (2014b). „Wenn man sich nicht sprachlich ausdrücken kann, kann man auch keine präziseren, qualifizierteren Arbeiten ausführen.“ – Stellenwert von und Anforderungen an kommunikative(n) Fähigkeiten von Auszubildenden. leseforum.ch 1. Abrufbar unter: www.leseforum.ch/myUploadData/files/2014_1_Efing.pdf (Stand: 18/09/2018)

Efing, Christian (Hrsg.) (2013). Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Die sprachlich-kommunikativen Facetten von „AusbildungsfähigkeitAusbildungsfähigkeit“. Frankfurt a.M. u.a.: Lang.

Efing, Christian (2008a). Kontinuierliche und individuelle Diagnose der LesekompetenzLesekompetenz von BerufsschülerInnen mit dem „Baukasten Lesediagnose“. bwp@ Spezial 4. Abrufbar unter: www.bwpat.de/ht2008/ft17/efing_ft17-ht2008_spezial4.pdf (Stand: 18/09/2018)

Efing, Christian (2008b). „Aber was halt schon schwer war, war, wo wir es selber schreiben sollten.“ – Defizite und Förderbedarf in der Schreibkompetenz hessischer Berufsschüler. In: Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Katrin (Hrsg.). Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching. Frankfurt a.M.: Lang, 17–34.

Efing, Christian (2006a). „Viele sind nicht in der Lage, diese schwarzen Symbole da lebendig zu machen.“ – Befunde empirischer Erhebungen zur Sprachkompetenz hessischer Berufsschüler. In: Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.). Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz: Befunde und Perspektiven. Paderborn: Eusl, 33–68.

Efing, Christian (2006b). Baukasten Lesediagnose, hrsg. vom Institut für Qualitätsentwicklung. Wiesbaden: IQ.

Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.) (2017). Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung. Aktuelle Konzepte und Forschungsergebnisse. Frankfurt a.M.: Lang.

Fluck, Hans-Rüdiger (1992). Didaktik der Fachsprachen. Aufgaben, und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch. Tübingen: Narr.

Funk, Hermann (2010). Berufsorientierter Deutschunterricht. In: Krumm, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin: De Gruyter, 1145–1152.

Funk, Hermann/Ohm, Udo (1991). Handreichung FachspracheFachsprache in der Berufsausbildung. Zur sprachlichen Förderung von jungen Ausländern und Aussiedlern. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.

Grundmann, Hilmar (2010). Bildung und Integration. Frankfurt a.M.: Lang.

Grundmann, Hilmar (2007). Sprachfähigkeit und AusbildungsfähigkeitAusbildungsfähigkeit: Der berufsschulische Unterricht vor neuen Herausforderungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Grundmann, Hilmar (2001). Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler? Die Geschichte eines umstrittenen Unterrichtsfaches. Frankfurt a.M.: Lang.

Grundmann, Hilmar (Hrsg.) (1991). SchlüsselqualifikationenSchlüsselqualifikation und Deutschunterricht. Zur Standortbestimmung des Faches Deutsch an berufsbildenden Schulen. Wetzlar: JA-Initiative an der Werner-von-Siemens-Schule.

Grundmann, Hilmar (1985). Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen. Didaktische Konzeption und unterrichtspraktische Beispiele. Darmstadt: Winklers.

Grundmann, Hilmar (Hrsg.) (1981). Aspekte des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen. Rinteln.

Grundmann, Hilmar (1980). Zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen. Bestandsaufnahme – Perspektiven – Unterrichtsvorschläge. Paderborn u.a.: Schöningh.

Hebel, Franz (Hrsg.) (1987). Deutschunterricht im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Spezialbildung. Frankfurt a.M.: Scriptor.

Hebel, Franz (1983). Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen. Frankfurt a.M.: Hirschgraben.

Hebel, Franz/Hoberg, Rudolf (1985). Deutschunterricht an beruflichen Schulen. Anforderungen an seine Lehrer. Frankfurt a.M.: Scriptor.

Hebel, Franz/Hoberg, Rudolf/Jahn, Karl-Heinz (Hrsg.) (2002). Fachsprachen und Multimedia. Frankfurt a.M.: Lang.

Hoberg, Rudolf (Hrsg.) (1983). Sprachprobleme ausländischer Jugendlicher. Aufgaben der beruflichen Bildung. Frankfurt a.M.: Scriptor.

Hoefele, Joachim/Konstantinidou, Liana (2016). Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsschulen: Prozessorientierte Schreibdidaktik zwischen DaM (Deutsch als Muttersprache) und DaZ (Deutsch als Zweitsprache). In: Kreyer, Rolf/Güldenring, Barbara/Schaub, Steffen (Hrsg.). Angewandte Linguistik in Schule und Hochschule. Neue Wege für Sprachunterricht und Ausbildung. Frankfurt a.M.: Lang, 135–163.

Hoefele, Joachim/Konstantinidou, Liana/Weber, Chantal (2017). Zweitsprachendidaktische Konzepte in der Förderung der allgemeinen Schreibkompetenz an Berufsfachschulen. In: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.), 131–151.

Hummelsberger, Siegfried (2002). Literaturunterricht und literarisches Verstehen bei Berufsschülern. Frankfurt/M. u.a.: Lang.

IQ konkret 1/2017: Sprache und Integration – ein wechselseitiger Prozess. Abrufbar unter: www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/IQ_konkret/2017_01_IQ_konkret.pdf (Stand: 18/09/2018)

Jahn, Karl-Heinz (2000). Anpassung an bestehende Verhältnisse oder Mut und Fähigkeit zur Veränderung. Theoriebildung in der Didaktik des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen in den 70er und 80er Jahren. In: Grundmann, Hilmar (Hrsg.). Zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen. Frankfurt a.M., 11–31.

Jahn, Karl-Heinz (1998). Multimediale interaktive Lernsysteme für Auszubildende. Eine Untersuchung zur Erschließung von Fachtexten. Frankfurt a.M. et al.: Lang.

Jahn, Karl-Heinz/Wyss, Monika (Hrsg.) (2003). Lesen und Schreiben. Kompetenzentwicklung im Deutschunterricht an beruflichen Schulen. Frankfurt a.M.: Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung.

Josting, Petra/Peyer, Ann (Hrsg.) (2002). Deutschdidaktik und berufliche Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Katz, Dieter (1994). Leseverhalten von Berufsschülern. Frankfurt a.M.: Lang.

Ludwigsen, Horst (1981). Zur Geschichte des Deutschunterrichts im beruflichen Schulwesen. Die Krise eines Faches zwischen beruflicher und allgemeiner Bildung. Königstein: Scriptor.

Mittmann, Horst (1981). Leseinteressen der Schüler an berufsbildenden Schulen. Ergebnisse einer Befragung und literaturdidaktische Folgerungen. Frankfurt a.M.: Haag + Herchen.

Neumann, Astrid (2015). Professional Text Genres: Writing Standards in Vocational Education. In: Ortoleva, Giulia/Bétrancourt, Mireille/Billett, Stephen (Hrsg.). Writing for Professional Development. Leiden/Boston: Brill, 233–253.

Neumann, Astrid (2006). Schreibkompetenz Hamburger Schülerinnen und Schüler in der 11. Klasse. Ergebnisse aus LAU 11 und ULME I. Didaktik Deutsch 21, 20–43.

Ohm, Udo/Kuhn, Christina/Funk, Hermann (2007). Sprachtraining für Fachunterricht und Beruf: Fachtexte knacken – mit FachspracheFachsprache arbeiten. Münster u.a.: Waxmann.

Robinsohn, Saul B. (1967). Bildungsreform als Revision des Curriculum. Neuwied/Berlin.

Roche, Jörg/Terrasi-Haufe, Elisabetta (2017). Handlungsorientierter Unterricht an beruflichen Schulen in Bayern. In: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.), 71–90.

Schiesser, Daniel/Nodari, Claudio (2007). Förderung des Leseverstehens in der Berufsschule. Bern: h.e.p.

Schlenker-Schulte, Christa/Wagner, Susanne (2006). Prüfungsaufgaben im Spannungsfeld von Fachkompetenz und Sprachkompetenz. In: Efing, Christian/Janich, Nina (Hrsg.). Förderung der berufsbezogenen Sprachkompetenz. Befunde und Perspektiven. Paderborn: Eusl, 189–213.

Sturm, Afra (2016). Flüssiges Lesen und Schreiben bei BerufsschülerInnen – keine Selbstverständlichkeit. In: Korfkamp, Jens/Löffler, Cordula (Hrsg.). Handbuch Alphabetisierung. Münster: Waxmann. 214–224.

Terrasi-Haufe, Elisabetta/Börsel, Anke (Hrsg.) (2017). Sprache und Sprachbildung in der Beruflichen Bildung. Münster: Waxmann.

Weber, Peter (2014). Verkaufsgespräche führen lernen in der Schule. Eine linguistische Untersuchung. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. Abrufbar unter: www.verlag-gespraechsforschung.de/2014/pdf/verkaufen.pdf (Stand: 18/09/2018)

Wyss Kolb, Monika (1995). Was und wie Lehrlinge schreiben. Eine empirische Untersuchung zu den Schreibgewohnheiten und zu den schriftsprachlichen Leistungen an der Sekundarstufe II für Personen aus Schule und Sprachwissenschaft. Aarau: Sauerländer.

www.berufsbildungssprache.de (Stand: 18/09/2018)

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Подняться наверх