Читать книгу Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung - Группа авторов - Страница 70

Literatur

Оглавление

Bentele, Günter/Seidenglanz, René/Fechner, Ronny (2015). Profession Pressesprecher 2015. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.

Brinker, Klaus et al. (2014). Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 7. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Christoph, Cathrin (2009). Textsorte Pressemitteilung – Zwischen Wirtschaft und Journalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Czarniawska, Barbara (2009). Narrative, Diskurse und Organisationsforschung. In: Diaz-Bone, Rainer (Hrsg.). Diskurs und Ökonomie. Diskursanalytische Perspektiven auf Märkte und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63–84.

Erlach, Christine/Thier, Karin. (2005). Geschichten in der Unternehmenskultur. Was Narrationen mit Cultural Change zu tun haben. In: Reinmann, Gabi (Hrsg.). Erfahrungswissen erzählbar machen. Theorien, Methoden, Praxisbeispiele. Lengerich: Pabst, 145–161.

Ettl-Huber, Silvia (Hrsg.) (2014). Storytelling in der Organisationskommunikation: Theoretische und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.

Frenzel, Karolina et al. (2006). Storytelling. Das Praxisbuch. München: Carl Hanser Verlag.

Gansel, Christina (2011). Textsortenlinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gansel, Christian/Jürgens, Frank (2007). Textlinguistik und Textgrammatik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Hillmann, Mirco (2011). Storytelling. Mit Geschichten Unternehmen gestalten. In: Hillmann, Mirco (Hrsg.). Unternehmenskommunikation kompakt. Wiesbaden: Springer Gabler, 63–73.

Hoffjann, Olaf (2007). Journalismus und Public Relations: Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten (Organisationskommunikation). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hoffjann, Olaf (2015). Public Relations. Konstanz: UVK.

Holtfreter, Susan (2011). Zur Integration des Konzepts Textsorten in soziale Systeme – Schnittstellen zwischen Systemtheorie und Textlinguistik. In: Böhm, Elisabeth/Gansel, Christina (Hrsg.). Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbands. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 336–347.

Huck-Sandhu, Susanne (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern. In: Zerfaß, Ansgar/Piwinger, Manfred (Hrsg.). Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie, Management, Wertschöpfung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler, 651–670.

Krause, Detlef (2001). Luhmann-Lexikon. Eine Einführung in das Gesamtwerk von Niklas Luhmann. 3. Aufl. Stuttgart: Lucius und Lucius.

Krüger, Florian (2015). Corporate Storytelling. Theorie und Empirie narrativer Public Relations in der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Lounsbury, Michael/Glynn, Mary Ann (2001). Cultural Entrepreneurship: Stories, Legitimacy, and the Acquisition of Resources. Strategic Management Journal 22:6–7, 545–564.

Luhmann, Niklas (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1993). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas (2004). Die Realität der Massenmedien. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Merten, Klaus (2009). Zur Theorie der PR-Theorien. Oder: Kann man PR-Theorien anders als systemtheoretisch modellieren? In: Röttger, Ulrike (Hrsg.). Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 188–211.

Mützel, Sophie (2010). Stories machen Märkte. Relationale Soziologie hilft, neue soziale Formationen zu analysieren. WZB-Mitteilungen 130, 40–42.

Neumann, Annika (2011). Das redaktionelle Gewinnspiel als Textsorte im Spannungsfeld zwischen Massenmedien und Markenkommunikation – Eine textlinguistische und systemtheoretische Untersuchung. Frankfurt: Peter Lang Verlag.Schach, Annika (2015). Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.

Schach, Annika (2016). Storytelling und Narration in den Public Relations. Eine textlinguistische Untersuchung der Unternehmensgeschichte. Wiesbaden: Springer VS.

Szyszka, Peter (2009). Organisation und Kommunikation. Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Public Relations-Management. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.). Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, 135–150.

Szyszka, Peter (2015). Lexikoneintrag Public Storytelling. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. 3. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 620–621.

Thier, Karin (2006). Storytelling. Eine narrative Managementmethode. Heidelberg: Springer Medizin.

Zerfaß, Ansgar/Dühring, Lisa (2014). Kommunikationsmanagement als Profession: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde. In: Zerfaß, Ansgar/Piwinger, Manfred (Hrsg.) (2014). Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. 163–189.

Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Подняться наверх