Читать книгу Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania - Группа авторов - Страница 22

Sekundärliteratur

Оглавление

Antos, Gerd (1996): Laien-Linguistik. Studien zu Sprach- und Kommunikationsproblemen im Alltag. Am Beispiel von Sprachratgebern und Kommunikationstrainings, Tübingen, Niemeyer.

Assmann, Jan (62007): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift. Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, Nördlingen, C.H. Beck.

Brekle, Herbert E. (1989): „La linguistique populaire“, in: Auroux, Sylvain (ed.) (1989): Histoire des idées linguistiques, Bd. 1, Brüssel, Mardaga, 39–44.

Dinzelbacher, Peter (1993a): „Zur Theorie und Praxis der Mentalitätsgeschichte“, in: Dinzelbacher, Peter (ed.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart, Kröner, XV-XXXVII.

Dinzelbacher, Peter (ed.) (1993b): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen, Stuttgart, Kröner.

Foucault, Michel (1969): L’archéologie du savoir, Paris, Gallimard.

Foucault, Michel (1971): L’ordre du discours: Leçon inaugurale au Collège de France prononcée le 2 décembre 1970, Paris, Gallimard.

Fraas, Claudia (2008): „Online-Diskurse – Neue Impulse für die Diskursforschung“, in: Stenschke, Oliver/Wichter, Sigurd (eds.): Wissenstransfer und Diskurs, Frankfurt a.M., Lang, 363–369.

Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (2013): „Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung“, in: Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (eds.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Köln, Herbert von Halem Verlag, 7–34.

Fraas, Claudia/Pentzold, Christian (2008): „Online-Diskurse – Theoretische Prämissen, methodische Anforderungen und analytische Befunde“, in: Warnke, Ingo H./Spitzmüller, Jürgen (eds.): Methoden der Diskurslinguistik. Zugänge zur transtextuellen Ebene, Berlin, De Gruyter, 291–362.

Gardt, Andreas (2000): „Nation und Sprache: Aufriss des Themas“, in: Gardt, Andreas (ed.): Nation und Sprache. Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart, Berlin/New York, de Gruyter, 1–3.

Gardt, Andreas (2008): „Nation“, in: Ammon, Ulrich et al. (eds.): Sociolinguistics/Soziolinguistik, Berlin/New York, de Gruyter, 369–377.

Giles, Howard et al. (1987): „Research on language attitudes“, in: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (eds.): Soziolinguistik. Ein internationals Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Bd. 2, Berlin/New York, De Gruyter, 585–597.

Gloy, Klaus (2008): „Sprachnormierung und Sprachkritik in ihrer gesellschaftlichen Verflechtung“, in: Besch, Werner et al. (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, Berlin/New York, De Gruyter, 396–406.

Hermanns, Fritz (1995): „Sprachgeschichte und Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik“, in: Gardt, Andreas/Mattheier, Klaus J./Reichmann, Oskar (eds.): Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen. Gegenstände, Methoden, Theorien, Tübingen, de Gruyter, 69–101.

Hermanns, Fritz (2002): „Attitüde, Einstellung, Haltung. Empfehlung eines psychologischen Begriffs zu linguistischer Verwendung“, in: Cherubim, Dieter/Jakob, Karlheinz/Linke, Angelika (eds.): Neue deutsche Sprachgeschichte. Mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge, Berlin/New York, de Gruyter, 65–89.

Hermanns, Fritz (2012): Der Sitz der Sprache im Leben. Beiträge zu einer kulturanalytischen Linguistik, Berlin/Boston, de Gruyter.

Hoberg, Rudolf (1997): „Öffentlichkeit und Sprachwissenschaft“, in: Muttersprache, vol. 107, Nr. 1, 54–63.

Keller, Reiner (2011): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden, VS Verlag.

Kienpointner, Manfred (1983): Argumentationsanalyse, Innsbruck, Verlag des Instituts für Sprachwissenschaft.

Kienpointner, Manfred (1996): Vernünftig argumentieren. Regeln und Techniken der Diskussion, Reinbek, Rowohlt.

Kopperschmidt, Manfred (1989): Methodik der Argumentationsanalyse, Stuttgart/Bad-Canstatt, Frommann-Holzboog.

Koselleck, Reinhart (1992): „Volk, Nation, Nationalismus, Masse“ in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (eds.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, vol. 7, Stuttgart, Klett-Cotta, 141–431.

Marx, Konstanze/Weidacher, Georg (2015): Internetlinguistik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Tübingen, Narr.

Meißner, Stefan (2015): „Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten. Plädoyer für mehr Offenheit der qualitativen Sozialforschung“, in: Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (eds.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, Wiesbaden, Springer, 33–49.

Niedzielski, Nancy/Preston, Denis (2000): Folk Linguistics, Berlin/New York, de Gruyter.

Osthus, Dietmar (2003): „Le bon usage d’internet – discours et conscience normatifs dans des débats virtuels“, in: Osthus, Dietmar/Polzin-Haumann, Claudia/Schmitt, Christian (eds.): La norme linguistique. Théories-Pratiques-Médias-Enseignement, Bonn, Romanistischer Verlag, 139–152.

Ottmers, Clemens (2007): Rhetorik, Stuttgart/Weimar, Metzler.

Paveau, Marie-Anne/Achard-Bayle, Guy (2008): „Présentation. La linguistique « hors du temple »“, in: Achard-Bayle, Guy/Paveau, Marie-Anne (coord.): Pratiques, vol. 139–140 : Linguistique populaire ?, 3–16, http://pratiques.revues.org/1171 (17.09.15).

Paveau, Marie-Anne (2008): „Les non-linguistes font-ils de la linguistique? Une approche anti-éliminativiste des théories folk“, in: Pratiques, vol. 139–140, 93–109, http://pratiques.revues.org/1200 (17.09.15).

Perelman, Chaim/Olbrechts-Tyteca, Lucie ([1970]/2004): Die neue Rhetorik, Stuttgart/Bad Canstatt, Frommann-Holzboog.

Polzin-Haumann, Claudia/Osthus, Dietmar (eds.) (2011): Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik, Bielefeld, transcript Verlag.

Preston, Dennis R. (2008): „Qu’est-ce que la linguistique populaire? Une question d’importance“, in: Pratiques, vol. 139–140 http://pratiques.revues.org/1176 (17.09.15).

Sellin, Volker (1985): „Mentalität und Mentalitätsgeschichte“, in: Historische Zeitschrift, vol. 141, 555–598.

Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (2015): „Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung – Eine Einführung“, in: Schirmer, Dominique/Sander, Nadine/Wenninger, Andreas (eds.): Die qualitative Analyse internetbasierter Daten. Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien, Wiesbaden, Springer, 7–32.

Schmidt, Jan-Hinrik (2015): „Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen, Strukturen“, in: Fraas, Claudia/Meier, Stefan/Pentzold, Christian (eds.): Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung, Köln, Herbert von Halem Verlag, 35–56.

Schweickard, Wolfgang (2005): „Glanz und Elend der Sprachpflege. Der Umgang mit Anglizismen in Frankreich, Italien und Deutschland“, in: Dahmen, Wolfgang et al. (eds.): Englisch und Romanisch. Romanistisches Kolloquium XVIII. Tübingen, Narr, 177–191.

Settekorn, Wolfgang (1990): „Sprachnormen und Sprachnormierung. Anregung zur Diskussion“, in: Settekorn, Wolfgang (ed.): Sprachnorm und Sprachnormierung. Deskription-Praxis-Theorie, Wilhelmsfeld, Gottfried Egert.

Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption, Berlin, de Gruyter.

Spitzmüller, Jürgen, Warnke, Ingo H. (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in die Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin/Boston, de Gruyter.

Stegu, Martin (2008): „Linguistique populaire, language awareness, linguistique appliquée : interrelations et transitions“, in: Pratiques, vol. 139–140 http://pratiques.revues.org/1193 (17.09.15).

Stickel, Gerhard (1999): „Zur Sprachbefindlichkeit der Deutschen: Erste Ergebnisse einer Repräsentativerhebung“, in: Stickel, Gerhard (ed.): Sprache – Sprachwissenschaft – Öffentlichkeit, Berlin/New York, de Gruyter, 16–44.

Stukenbrock, Anja (2005): Sprachnationalismus. Sprachreflexion als Medium kollektiver Identitätsstiftung in Deutschland (1617–1945), Berlin, de Gruyter.

Tellenbach, Gerd (1974): „Mentalität“, in: Hassinger, Erich/Müller, Heinz J./Ott, Hugo (eds.): Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag, Berlin, Duncker & Humboldt, 11–30.

Thiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsgebiets, Bielefeld, transcript.

Toulmin, Stephen E. (1958): The uses of Argument, Cambridge, University Press.

Warnke, Ingo/Spitzmüller, Jürgen (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse, Berlin/Boston, de Gruyter.

Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985), Tübingen, Niemeyer.

Wodak, Ruth et al. (1998): Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität, Frankfurt a.M., Suhrkamp.

Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania

Подняться наверх