Читать книгу Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania - Группа авторов - Страница 30

4.2.2 Diskussion über die Variante /wɛ/ oder /wa/ <oi>

Оглавление

Als Beispiel für die Normdiskussion kann die Auseinandersetzung um ein (bis heute) zentrales Merkmal des Québécois erläutert werden. Maguire schreibt:

Suivant eux [grammairiens français], voir, boire, croire, moi, toi, droit etc. se prononcent voar, boar, croar, toa, moa, droa. Il faut donc se garder de donner le son de l’È ouvert à la diphtongue oi, et se garder de prononcer, vo-ère, bo-ère, cro-ère, mo-è, to-è, dro-è etc. Le dictionnaire de l’Académie, et la plupart des grammairiens modernes donnent, à quelques exceptions près, la même règle pour la prononciation de la diphtongue oi.

Demers hält ihm entgegen, dass es mehrere Varianten gebe und oa nur in einigen Wörtern die richtige Aussprache sei, in anderen hingegen : Im Wörterbuch von Catineau 181711 würden pois und mois mit oa gesprochen, aber ansonsten sei es moè, toè, soè, croère. Die Aussprachevariante oa sei in Frankreichs Süden verbreitet und habe sich ausgebreitet, aber gelte nur für einige Wörter. Seine Argumentation geht dahin, dass auch in Paris vielfach gesprochen werde und daher der kanadische Gebrauch sehr gut sei. Insofern argumentiert er nicht aus dem Sprachgebrauch in Québec heraus, sondern beschreibt nur, dass die Aussprache vorherrsche. Demers ist somit keineswegs ein Verteidiger der Québecer Aussprache, denn er verurteilt sogar einige kanadische Ausspracheformen, die Maguire nur kurz angesprochen hatte, wie z.B.

Le son de la voyelle a, comme le son de quelques autres voyelles, peut être aigu ou grave: il est aigu dans patte, natte et grave dans hâte, pâte. On conçoit facilement que le son grave doit être plus fort, plus rempli que le son aigu; mais on doit éviter de prononcer l’a comme les anglais le prononcent dans LAW (loi); et les allemands dans JA (oui), avec une effrayante ouverture de la bouche.

Dementsprechend verurteilt Demers diese Aussprache und das Fehlen einer Stellungnahme von Maguire:

Je puis ajouter ici, sans crainte de me tromper, que les Canadiens sincèrement attachés à la langue de leur pays, doivent vivement regretter que l’auteur du Manuel, au lieu de faire de vains efforts pour changer notre prononciation sur quelques points qui ne sont nullement répréhensibles, ne se soit pas élevé avec plus de force contre notre articulation lourde et traînante de la voyelle a, et qu’il ne se soit pas étendu plus au long sur cet article important.

Bis heute hat sich diese velare Aussprache gehalten, die im Pariser Französisch aufgegeben worden ist, da schon im Dictionnaire der Académie française von 1832 kein qualitativer Unterschied in der Aussprache der ehemals palatalen und velaren Variante mehr angenommen wurde, sondern nur noch ein quantitativer (Bouchard 2012, 112).

Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania

Подняться наверх