Читать книгу Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania - Группа авторов - Страница 32

4.3 Die Société du parler français au Canada

Оглавление

Die Sichtweise auf das Französische hatte sich durch die Gründung der Société du parler français au Canada (SPFC) im Jahr 1902 deutlich verändert. Diese Institution zur Spracherforschung und -beratung (s. Mercier 2002) erkannte bereits eine eigene Sprachform des Französischen in Kanada an, welche die Grundlage der Gemeinschaft der Frankokanadier bildete, aber dennoch zu perfektionieren wäre. Daher war es ihr Ziel, diese sprachliche Varietät zu erforschen, zu erhalten und auszubauen:

La Société a pour objet l’étude, la conservation et le perfectionnement du parler français au Canada.14

Die Société gab dazu seit ihrer Gründung die Zeitschrift Bulletin du parler français au Canada heraus, welche sich ganz gezielt der Reinigung des Französischen von Fehlern in der Sprachverwendung widmete, also eine veränderte Sprachnorm ansetzen sollte, an der sich ein „gutes“ Französisch in Kanada auszurichten hatte. Ganz praktisch galt es, Archaismen, Neologismen, Lehnwörter oder falsch gebildete Wörter, die sog. „mots déformés“, festzustellen, um eine Norm der frankokanadischen Sprache angeben zu können, wenngleich als Ziel nur die Durchführung einer Studie angegeben wird:

Le premier objet de cette publication est l’épuration de notre langage et nous aurons soin d’y insérer surtout des travaux assortis à ce dessein, des études pratiques et à la portée de tous. […] À côté des articles dont l’objet sera proprement le relèvement de nos fautes de langage, le Bulletin accueillera aussi des communications d’un caractère moins sévère, qui pourront en faire la lecture plus attrayante. […] (Hervorhebung EE).

Sans s’engager dans la voie des considérations philologiques, on pourra encore contribuer à l’étude de la langue populaire; de simples relevés de mots anciens, nouveaux, étrangers, ou déformés, présenteront souvent un réel intérêt et permettront à la Société de faire une étude plus complète du parler de France au Canada.15

In einer dominant englischsprachigen Umgebung wurde das Französische in großer Gefahr gesehen, v.a. durch eine starke Beeinflussung und Assimilierung im Arbeitsleben, Handel und in der Industrie, aber auch in der Literatur, vor der es die Sprache zu schützen galt, wie es das Programm der Société angab:

1° L’étude de la philologie française, et particulièrement l’étude de la langue française au Canada dans son histoire, son caractère et ses conditions d’existence;

2° L’examen des dangers qui menacent le parler français au Canada: influence du milieu, contact habituel et nécessaire avec des idiomes étrangers, déformation graduelle du langage populaire laissé à lui-même, tendances décadentes de la langue dans la littérature, le commerce et l’industrie modernes, et goût trop prononcé pour quelques formes vieillies;

3° La recherche des meilleurs moyens de défendre la langue de ces dangers divers, de lui restituer ce qu’elle a perdu, et de restaurer ses expressions déjà déformées, tout en lui conservant son caractère particulier;

4° Les œuvres propres à faire du parler français au Canada un langage qui réponde à la fois au progrès naturel de l’idiome et au respect de la tradition, aux exigences de conditions sociales nouvelles et au génie de la langue française;

5° La publication et la propagande d’ouvrages, d’études et de bulletins assortis à ce dessein (Marcotte 1902–03, 3).

Trotz der angestrebten Reinigung der Sprache sollte der ihr eigene Charakter erhalten werden („tout en lui conservant son caractère particulier“). Diese zwei Ziele sind jedoch kaum miteinander vereinbar. Gerade auch durch die Absicht, das Französische für die Benennung neuer Gegebenheiten auszubauen und die Sprache gemäß der ihr eigenen Sprachregeln („génie“) weiterzuentwickeln, würde der spezifische Charakter des Québecer Französischen verändert und könnte daher nicht erhalten bleiben.

Im folgenden Jahr 1903 wurde die Zielsetzung abgemildert, indem in Form einer Präambel in dreierlei Hinsicht der Charakter der SPFC bestimmt wurde: 1) als friedfertiges Unterfangen, welches den Staat und die geltenden Sprachgesetze respektiert, 2) als Beitrag zu einer Stärkung der nationalen und kulturellen Identität und 3) als Aufruf an die Mitbürger zur Stärkung des Sprachbewusstseins und der Sprachpflege:

1° Œuvre pacifique, la Société évite toute discussion acrimonieuse et se borne à revendiquer les droits que notre loi reconnaît à la langue française. Sans tenter de proscrire l’usage d’aucun autre idiome, elle veut entretenir chez les Canadiens-Français le culte de la langue maternelle, les engager à conserver pur de tout alliage, à défendre de toute corruption, le parler de leurs ancêtres.

2° Œuvre nationale, elle en appelle à tous ceux qui ont à cœur le maintien de la nationalité canadienne-française avec sa foi, sa langue et ses traditions.

3° Œuvre populaire, elle s’adresse à tous les Canadiens-Français, quel que soit leur état, et en quelque partie du pays qu’ils demeurent, qui croient que la langue, gardienne de la foi et des mœurs, remplit mieux son rôle quand elle est saine et en tout conforme à son génie.

Es sollten nun diejenigen Dialektalismen bewahrt werden, die der Tradition und der „Sprachnatur“ entsprachen, wie auch immer diese zu erkennen war:

le relèvement et l’examen des formes archaïques et dialectales du parler populaire canadien-français, et la conservation de celles qui répondent à la fois au développement naturel de l’idiome et au respect de la tradition (Marcotte 1903–04, 10) (Hervorhebung EE).

Die Provinzialismen und Archaismen wurden nun auch von Mitgliedern der Société als legitim angesehen, da sie zur frankokanadischen Tradition und eben nicht zur anglokanadischen zählten. Durch die Arbeit der Société änderte sich die Bewertung des Französischen in Kanada, da es nun als legitimer Ausdruck des frankokanadischen Volks und seiner Geschichte angesehen wurde. Die französischsprachige Gesellschaft wurde immer stärker als nationale Einheit empfunden, deren Identität sich durch die ihr eigene Sprache ausdrückte und nicht durch das akademische Französisch aus Paris, wie es vorher der Fall war. Mit dieser Haltung arbeitete die SPFC an einer Kodifizierung des Französischen in Kanada, publizierte 1930 nach Jahrzehnten intensiver Studien das Glossaire du parler français au Canada und organisierte drei Sprachkongresse (Congrès de la langue française au Canada, 1912, 1937 und 1952). Anthologien zu volkstümlichen Traditionen wurden verfasst, um dieser Sprachvarietät eine Legitimität zu verleihen, so dass der Wunsch nach einer anerkannten eigenständigen Sprachvarietät bzw. Sprache in Kanada wuchs.

Die Société hat mit ihren Veröffentlichungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Sprachberatung in Québec beigetragen und mit ihrer Sprachkritik auch die Normdiskussion bereichert. Durch die sprachpflegerischen Aktivitäten der Société hat sich bei den Intellektuellen der Zeit so ein gewisses Bewusstsein für eine Norm des Québecer Französischen herauskristallisiert, das von der Pariser Norm emanzipiert und Grundlage für eine eigenständige, freie Entwicklung sein kann. Diese Sichtweise kontrastiert allerdings mit dem Gefühl sprachlicher Unsicherheit und Fremdbestimmung, wie es seit Mitte des 19. Jh. in Québec herrscht und nach Ansicht von Bouchard bis heute die Debatte um den Status des Québecer Französischen bestimmt.

Sprachkritik und Sprachberatung in der Romania

Подняться наверх