Читать книгу Textlinguistik - Группа авторов - Страница 27

2.4.3 Transtextuelle Ebene nach DIMEANDIMEAN

Оглавление

Die Daten der intratextuellen Analyse dienen der Beschreibung von Sprache in Teiltexten eines Diskurses. Die Analyse der Akteursebene ermöglicht darüber hinausgehende Einsichten in die Handlungsabhängigkeit von Texten im Diskurs. Möchte man nun die Diskursorganisation selbst analysieren, so muss man über den Einzeltext hinausschauen und den Diskurs als Kontext von Texten in den Blick nehmen. Wir sprechen von der transtextuellen Ebene. Darunter verstehen wir eine Strukturebene, deren Konstituenten singuläre Texte, verstreute Aussagen, GesprächeGespräch und nicht-sprachliche Zeichenträger sind.

Die transtextuelle Ebene ist mehr als die Summe von Einzeltexten. Diskurslinguistik bedeutet also nicht die Untersuchung eines sprachlichen Phänomens in einer Vielzahl von einzelnen Texten. Zwar nutzt die Diskurslinguistik als Datenbasis auch Korpora von Einzeltexten, sie ist jedoch im Gegensatz zur KorpuslinguistikKorpuslinguistik an der transtextuellen Ebene der Sprache selbst interessiert. Untersucht man etwa die Bedeutung des Wortes Freiheit in Verlautbarungen einer politischen Partei, und tut man dies, indem man semantische Analysen in unterschiedlichen Texten eines Korpus durchführt, so kann man von einer korpusbezogenen semantischen Untersuchung sprechen. Eine diskurslinguistische Untersuchung des Freiheitsbegriffs geht darüber hinaus. Sie wird nicht nur die Bindung der Semantik an Akteure berücksichtigen, sondern erklären, wie die Bedeutung von Freiheit transtextuell strukturiert ist. So haben wir ja bereits gesehen, dass über Diskursfilter die Art der Prägung des Einzeltextes durch transtextuellen Strukturen erfolgt und Regeln zur Diskursteilhabe realisiert sind.

Bei der Beschreibung der transtextuellen Ebene sind verschiedene Kategorien relevant. Von zentraler Bedeutung für die diskursorientierte Analyse sind sämtliche Formen der IntertextualitätIntertextualität (siehe Kap. 7). Hinzu kommen SchemataSchema, diskurssemantische Grundfiguren, Topoi, Sozialsymbolik, indexikalische Ordnungen, Historizität, Ideologien/Mentalitäten und allgemeine gesellschaftliche Debatten. Eine ausführliche Erläuterung findet sich bei Warnke/Spitzmüller (2008b).

Transtextuelle Ebene Diskursorientierte Analyse IntertextualitätIntertextualität
Schemata (Frames Frame /Scripts Script )
Diskurssemantische Grundfiguren
Topoi
Sozialsymbolik
Indexikalische Ordnungen
Historizität
Ideologien/Mentalitäten
Allgemeine gesellschaftliche und politische Debatten

Abb. 2.4:

Transtextuelles System nach DIMEAN (Warnke/Spitzmüller 2008b)

Textlinguistik

Подняться наверх