Читать книгу Islamische Philosophie im Mittelalter - Группа авторов - Страница 18

Bibliographie:

Оглавление

ADAMSON, PETER: The Arabic Tradition. In: J. Skorupski, The Routledge Companion to Ethics, S. 63–75.

ADAMSON, PETER und Taylor, Richard C. (Ed.): The Cambridge Companion to Arabic Philosophy. London 2005.

AERTSEN, JAN A. und SPEER, ANDREAS (Ed.): Was ist Philosophie im Mittelalter? Akten des X. Internationalen Kongresses für mittelalterliche Philosophie der S.I.E.P.M. Berlin 1998.

ALON, ILAI und ABED, SHUKRI: Al-Fārābī’s Philosophical Lexicon. Cambridge 2007.

ARISTOTELES: Metaphysik. Ed. D. Ross. 2 Bände. Oxford 1924.

ASZTALOS, MONIKA und MURDOCH, JOHN E. und NIINILUOTO, ILKKA (Ed.): Knowledge and the Sciences in Medieval Philosophy. Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Philosophy. 24–29 August 1987. Helsinki 1990.

AUGUSTINUS: De vera religione. Ed. K.-D. Daur. In: Aurelii Augustini De doctrina Christiana. De vera religione (Corpus Christianorum. Series Latina 32). Turnhout 1962, S. 169–260.

BARNES, JONATHAN Aristotle’s Theory of Demonstration. In: J. Barnes, M. Schofield und R. Sorabji, Articles on Aristotle. 1. Band: Science, S. 65–87.

BECKMANN, JAN P. (Ed.): Philosophie im Mittelalter. Entwicklungslinien und Paradigmen. Hamburg 1987.

BELO, CATERINA: Chance and Determinism in Avicenna and Averroes. Leiden 2007.

BORDT, MICHAEL: Aristoteles’ „Metaphysik XII“. Darmstadt 2006.

BRAGUE, RÉMI: Sens et valeur de la philosophie dans les trois cultures médiévales. In: J. A. Aertsen und A. Speer, Was ist Philosophie im Mittelalter?, S. 229–244.

BRUNSCHWIG, J.: Aristote de Stagire. L’Organon. Tradition grecque. In: R. Goulet, Dictionnaire des philosophes antiques 1, S. 482–502.

CICERO, MARCUS TULLIUS: De natura deorum. Ed. W. Ax. Leipzig 1933.

DAIBER, HANS: Die Autonomie der Philosophie im Islam. In: M. Asztalos, J. E. Murdoch und I. Niiniluoto, Knowledge and the Sciences in Medieval Philosophy, Band 1, S. 228–249.

D’ANCONA, CRISTINA (Ed.): Storia della filosofia nell’Islam medievale. Turin 2005.

D’ANCONA, CRISTINA und SERRA, GIUSEPPE: Aristotele e Alessandro di Afrodisia nella tradizione araba. Padua 2002.

DIEMER, ALWIN: Der Wissenschaftsbegriff in historischem und systematischem Zusammenhang. In: A. Diemer, Der Wissenschaftsbegriff, S. 3–20.

DIEMER, ALWIN (Ed.): Der Wissenschaftsbegriff. Historische und systematische Untersuchungen. Vorträge und Diskussionen im April 1968 in Düsseldorf und im Oktober 1968 in Fulda. (Studien zur Wissenschaftstheorie 5). Meisenheim am Glan 1970.

DIOGENES LAERTIOS: Vitae philosophorum. Ed. M. Marcovic. 3 Bände. München und Leipzig 1999–2002.

DUNS SCOTUS, JOHANNES: (Reportatio Parisiensis examinata I, 38–44, lat., dt.) – Johannes Duns Scotus, Reportatio Parisienis examinata I 38–44. Pariser Vorlesungen über Wissen und Kontingenz. Ed., Übs. J. Söder. Freiburg im Breisgau 2005.

[EI2=] THE ENCYCLOPAEDIA OF ISLAM. 2. Auflage. 13 Bände. Leiden 1960–2009.

ENDRESS, GERHARD: The Defense of Reason: The Plea for Philosophy in the Religious Community. In: Zeitschrift für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften (1990), S. 1–49.

–: La via della felicità. Il ruolo della filosofia nell’ Islam medievale. In: C. D’Ancona, Storia della filosofia nell’ Islam medievale, Band 1, S. XXIII–LII.

FAKHRY, MAJID: A History of Islamic Philosophy. New York 1983.

AL-FĀRĀBĪ, ABŪ NAṢR: Aġrāḍ al-kitāb al-mawsūm bi-l-ḥurūf – Alfarābī’s Philosophische Abhandlungen aus Londener, Leidener und Berliner Handschriften herausgegeben. Ed. F. Dieterici. Leiden 1890.

–: Iḥṣāʾ al-ʿulūm. Ed. ʿU. Amīn. Kairo 1968.

–: (iḥṣāʾ al-ʿulūm, dt.) – Über die Wissenschaften, De scientiis. Nach der lateinischen Übersetzung Gerhards von Cremona. Ed., komm., übs. v. F. Schupp. Hamburg 2005.

–: Kitāb al-ḥurūf. Ed. M. Mahdi. Beirut 1970.

–: Taḥṣīl as-saʿāda. Ed. Ǧ. al-Yasīn. Beirut 1992.

–: (Taḥṣīl as-saʿāda, engl.) – Philosophy of Plato and Aristotle. Revised Edition. Trans., Intro. M. Mahdi. Ithaca N.Y. 1969, S. 13–50.

GALENUS, CLAUDIUS: De usu partium libri XVII. Ed. G. Helmreich. 2 Bände. Leipzig 1907–1909.

GEOFFROY, MARC: Averroè. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia nell’ Islam medievale, Band 2, S. 723–782.

GOULET, RICHARD (Ed.): Dictionnaire des philosophes antiques. Paris 1989ff.

GUNDISSALINUS, DOMINICUS: (De divisione philosophiae, dt.) – Dominicus Gundissalinus: De divisione philosophiae. Über die Einteilung der Philosophie. Lateinisch/Deutsch. Übs. v.A. Fidora und D. Werner. Freiburg im Breisgau 2007.

–: al-Fārābī, De scientiis secundum versionem Dominici Gundisalvi. Über die Wissenschaften. Die Version des Dominicus Gundissalinus. Übers., eing. v. Jakob H.J. Schneider. Freiburg im Breisgau u.a. 2006.

GUTAS, DIMITRI: Avicenna and the Aristotelian Tradition. Leiden 1988.

HADOT, PIERRE: Philosophie als Lebensform. Geistige Übungen in der Antike. Berlin 1991.

HAMESSE, JACQUELINE (Ed.): Les traducteurs au travail. Leurs manuscrits et leurs méthodes. Actes du colloque international, Érice, 30 septembre–6 octobre 1999. Turnhout 2001.

HARVEY, STEVEN: The Hebrew Translation of Averroes’ Prooemium to his Long Commentary on Aristotle’s Physics. In: Proceedings of the American Academy for Jewish Research 52 (1985), S. 55–84.

HEENDRICH, GEERT: Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart. Frankfurt am Main 2005.

HONNEFELDER, LUDGER: Der zweite Anfang der Metaphysik. Voraussetzungen, Ansätze und Folgen der Wiederbegründung der Metaphysik im 13./14. Jahrhundert. In: J. P. Beckmann, Philosophie im Mittelalter, S. 165–186.

HORN, CHRISTOPH: Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern. München 1998.

IBN RUŠD, ABŪ L-WALĪD MUḤAMMAD [AVERROES]: Kitāb faṣl al-maqāl (arab., engl). Ed. Ch. Butterworth. Provo 2001.

–: In Physicam. In: Aristoteles, Physica. Quartus Tomus operum Aristotelis […] cum […] Averrois Cordubensis in eandem commentaria. Venedig 1560 (nur lateinisch erhalten).

JOHANNES PHILOPONOS: In Analytica posteriora commentaria. Ed. M. Wallies (Commentaria in Aristotelem Graeca 13, 3), Berlin 1909.

JULIANUS IMPERATOR [vulgo dictus APOSTATA]: (Orationes, griech., franz.) – L’Empereur Julien. Oeuvres complètes I 1. Discours de Julien César. Ed., Trad. J. Bidez. Paris 1932.

–: (Contra Christianos, griech., ital.) – Giuliano Imperatore, Contra Galilaeos. Ed., Trad. E. Masaracchia, Rom 1990.

KHALIDI, MUHAMMAD A.: Medieval Islamic Philosophical Writings. Cambridge 2004.

KOBUSCH, THEO: Christliche Philosophie. Die Entdeckung der Subjektivität. Darmstadt 2006.

KOBUSCH, THEO und ERLER, MICHAEL (Ed.): Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens. Akten des Internationalen Kongresses vom 13.-17. März 2001 in Würzburg. München und Leipzig 2002.

KOUTZAROVA, TIANA: Das Transzendentale bei Ibn Sīnā. Zur Metaphysik und Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien. Leiden 2009.

MARMURA, MICHAEL E.: The Fortuna of the Posterior Analytics in the Arabic Middle Ages. In: M. Asztalos, J. E. Murdoch und I. Niiniluoto, Knowledge and the Sciences in Medieval Philosophy, S. 85–103.

MARTINI BONADEO, CECILIA und FERRARI, CLEOPHEA: Al-Fārābī. In: C. d’Ancona, Storia della filosofia nell’ Islam medievale, Band 1, S. 380–438.

MARTINI, CECILIA: The Arabic Version of the Book Alpha Meizon of Aristotle’s Metaphysics and the Testimony of the ms. Bibl. Apostolica Vaticana, Ott. Lat. 2048. In: J. Hamesse, Les traducteurs au travail, S. 173–206.

–: La tradizione araba della Metafisica di Aristotele. Libri α – A. In: C. d’Ancona und G. Serra, Aristotele e Alessandro di Afrodisia nella tradizione araba, S. 75–112.

MÜLLER, JÖRN: Natürliche Moral und philosophische Ethik bei Albertus Magnus. Münster 2001.

NIEWÖHNER, FRIEDRICH: Zum Ursprung der Lehre von der doppelten Wahrheit: Eine Koran-Interpretation des Averroes. In: F. Niewöhner und L. Sturlese, Averroismus im Mittelalter und der Renaissance, S. 23–41.

NIEWÖHNER, FRIEDRICH und STURLESE, LORIS (Ed.): Averroismus im Mittelalter und der Renaissance. Zürich 1994.

O’MEARA, DOMINIC: Platonopolis. Platonic Political Philosophy in Late Antiquity. Oxford 2003.

–: Religion als Abbild der Philosophie. Zum neuplatonischen Hintergrund der Lehre Al-Farabis. In: Th. Kobusch und M. Erler, Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens, S. 343–353.

OWEN, GWILYM E. L.: Tithenai ta Phainomena. In: J. Barnes, M. Schofield und R. Sorabji, Articles on Aristotle. 1. Band: Science, S. 113–126.

PAUL, GREGOR: Einführung in die Interkulturelle Philosophie. Darmstadt 2008.

PERKAMS, MATTHIAS: Einleitung. In: Siger von Brabant, Quaestiones in tertium De anima, S. 11–56.

PORPHYRIOS VON TYROS: (Ad Marcellam, griech., frz.) – Porphyre, Vie de Pythagore. Lettre à Marcella. Ed., Trad. É. des Places. Paris 2003, S. 87–127.

PROKLOS: (Hymnen, engl.) – Proclus’ Hymns. Essays, Translations, Commentary. Trans., Comm. R. M. van den Berg. Leiden 2001.

RASHED, MARWAN: Al-Fārābī’s Lost Treatise On Changing Beings and the Possibility of a Demonstration of the Eternity of the World. In: Arabic Sciences and Philosophy 18 (2008), S. 19–58.

RUDOLPH, ULRICH: Islamische Philosophic Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München 2008.

SCHMIEJA, HORST: Drei Prologe im Großen Physikkommentar des Averroes? In: A. Zimmermann, Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter, S. 175–189.

SCHMITZ, BERTRAM: Von der einen Religion des Alten Israel zu den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam. Stuttgart 2009.

BARNES, JONATHAN, SCHOFIELD, MALCOLM und SORABJI, RICHARD (Ed.): Articles on Aristotle. I. Science. London 1957.

SCHULTHESS, PETER und IMBACH, RUEDI: Die Philosophie im lateinischen Mittelalter. Ein Handbuch mit einem bio-bibliographischen Repertorium. Zürich, Düsseldorf 1996.

SIGER VON BRABANT: (Quaestiones in tertium De anima, lat., dt.) – Siger von Brabant, Quaestiones in tertium De anima. Über die Lehre vom Intellekt nach Aristoteles. Lateinisch-Deutsch. Ed., eing., übs. v. M. Perkams. Freiburg im Breisgau 2007.

SKORUPSKI, JOHN (Ed.): The Routledge Companion to Ethics. London 2010.

SPINOZA, BENEDIKT DE: Die Ethik, mit geometrischer Methode begründet – Spinoza, Opera. Werke. Lateinisch-Deutsch. Darmstadt 1989.

TAYLOR, RICHARD C.: Averroes: Religious dialectic and Aristotelian philosophical thought. In: P. Adamson und R. C. Taylor, The Cambridge Companion to Arabic Philosophy, S. 180–200.

–: „Truth does not contradict truth“. Averroes and the Unity of Truth. In: Topoi 19 (2000), S. 3–16.

THOMAS VON AQUIN: (De unitate intellectus contra Averroistas, lat.) – Thomae de Aquino Opera omnia. Ed. Leonina. Band 43. Rom 1976, S. 243–314.

–: (De unitate intellectus contra Averroistas, lat., dt.). – Thomas von Aquin, Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten. Über die Bewegung des Herzens. Übs. W.-U. Klünker. Stuttgart 1987, S. 19–99.

–: (Summa theologiae, lat.). – Thomae de Aquino Opera omnia. Ed. Leonina. Band 4–12. Rom 1887–1906.

VAJDA, GEORGES, Ahl al-kitāb. In: EI2.

WIELAND, WOLFGANG: Aristotle’s Physics and the Problem of Inquiry into Principles. In: J. Barnes, M. Schofield und R. Sorabji, Articles on Aristotle. 1. Band: Science, S. 127–140.

WIMMER, FRANZ MARTIN: Interkulturelle Philosophie. Wien 2004.

WIRMER, DAVID: Nachwort: Einführung in die Psychologie des Averroes. In: D. Wirmer, Averroes, Über den Intellekt, S. 287–409.

WIRMER, DAVID: Averroes. Über den Intellekt. Auszüge aus seinen drei Kommentaren zu Aristoteles’De Anima: Arabisch, Lateinisch, Deutsch. Freiburg im Breisgau 2008.

WISNOVSKY, ROBERT: Avicenna’s Metaphysics in Context. Ithaca 2003.

–: Avicenna and the Avicennian Tradition. In: P. Adamson und R. C. Taylor, The Cambridge Companion to Arabic Philosophy, S. 92–136.

WOLFSON, HARRY AUSTRYN: The Philosophy of Spinoza. Unfolding the Latent Processes of his Reasoning. 2 Bände. Cambridge/London 1934.

ZIAI, HOSSEYN: Recent Trends in Arabic and Persian Philosophy. In: P. Adamson und R. C. Taylor, The Cambridge Companion to Arabic Philosophy, S. 405–425.

ZIMMERMANN, ALBRECHT: Aristotelisches Erbe im arabisch-lateinischen Mittelalter. Übersetzungen, Kommentare, Interpretationen (Miscellanea Mediaevalia 18). Berlin 1986.

1 Zu gegenwärtigen Entwicklungen, auf die hier nicht eingegangen wird, vgl. zum Beispiel Fakhry, A History of Islamic Philosophy, S. 330–367; Heendrich, Arabisch-islamische Philosophie. Geschichte und Gegenwart, S. 153–168; Ziai, Recent Trends in Arabic and Persian Philosophy, S. 405–425; Rudolph, Islamische Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, S. 105–111.

2 Zu diesem Begriff vgl. Paul, Einführung in die Interkulturelle Philosophie, S. 2lf. Vgl. auch Wimmer, Interkulturelle Philosophie, S. 43–50.

3 Zum Begriff der „philosophiehistorischen Bedeutung“ eines Autors und den historischen und systematischen Dimensionen dieser Frage vgl. Müller, Natürliche Moral und philosophische Ethik bei Albertus Magnus.

4 Zu diesem Begriff vgl. unten im Kapitel über al-Ġazālī S. 289.

5 Das ergibt sich im Detail aus dem Überblick, den Dag Hasse im Kapitel über die lateinischen Übersetzungen gibt.

6 Eine aktuelle Verhältnisbestimmung aus religionswissenschaftlicher Sicht ist zum Beispiel Schmitz, Von der einen Religion des Alten Israel zu den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam.

7 Dazu zum Beispiel Vajda, Ahl al-kitāb.

8 Das gilt implizit auch für die Juden, die in beiden kulturellen Großräumen philosophisch aktiv waren.

9 Zu diesem Anspruch im frühen Islam siehe unten S. 118f. im Kapitel über die griechisch-arabischen Übersetzungen.

10 Claudius Galenus, De usu partium [Der Gebrauch der Körperteile] XI, 14 S. 158f.

11 Wichtige Hinweise hierzu geben zum Beispiel van den Berg, Proclus’ Hymns und O’Meara, Platonopolis. Platonic Political Philosophy in Late Antiquity.

12 Viele Aspekte dieser Thematik werden in der Forschungsübersicht berührt, die die Zeitschrift Verkündigung und Forschung 52 (2007) in Form von nicht weniger als sieben verschiedenen Artikeln bietet.

13 Porphyrios, Ad Marcellam [An Markella], S. 16; Diogenes Laertios, Vitae philosophorum [Biographien der Philosophen], VII 119.

14 Das zeigt exemplarisch Ciceros Schrift De natura deorum [Über das Wesen der Götter], in der der akademische Skeptiker Cotta kein Problem in seiner Rolle als Priester sieht, selbst wenn er viele philosophische Argumente für die Götter skeptisch prüft (III 2, 5).

15 Siehe dazu ausführlich Kobusch, Christliche Philosophie, S. 26–63.

16 Aristoteles, Metaphysik XII.8, 1074b 1–14 (dazu Bordt, Aristoteles’ „Metaphysik XII“, S. 138); Julian Apostata, Oratio [Rede] 7, 216cd. Die Auseinandersetzung zwischen Heiden und Christen hierüber illustriert ein Vergleich von Julian Apostata, Contra Christianos [Gegen die Christen] 39b mit Augustinus, De vera religione [Die wahre Gottesverehrung] lf.; vgl. auch Kobusch, Christliche Philosophie, S. 46f.

17 Zum Folgenden vgl. insbesondere Daiber, Die Autonomie der Philosophie im Islam; Endress, The Defense of Reason, S. 1–50.

18 Interpretation und Belege bei Endress, The Defense of Reason, S. 3–13. Siehe ferner die Ausführungen von Peter Adamson im Kapitel zu al-Kindī, unten S. 156–158.

19 Das war der damalige Titel von Aristoteles’ Metaphysik; siehe unten S. 134–136 im Kapitel über die Übersetzungen.

20 Al-Fārābī, Kitāb al-ḥurūf, §108; S. 131.6–9. Interpretation und Übersetzung von S. 131.7–9 bei Rudolph, Islamische Philosophie S. 33. Englische Übersetzung der gesamten Passage in: Khalidi, Medieval Islamic Philosophical Writings, S. 1–4 (mit der Paragraphenzählung des Originaltextes).

21 Al-Fārābī, Kitāb al-ḥurūf, §110; S. 132.7f. Englische Übersetzung in Khalidi, Medieval Islamic Philosophical Writings, S. 2.

22 Gemeint sind Schlüsse, wie sie sich entweder in Aristoteles’ Topik (ğadal) oder den Sophistici elenchi finden, im Gegensatz zu den deduktiven Schlüssen der Analytica posteriora (burhān). Dazu unten mehr.

23 Der arabische Terminus iqnā˓ entspricht dem griechischen peithō aus Metaphysik, XII.8, 1074b4 (so zum Beispiel Averroes im Kommentar zur Stelle: Tafsīr ma ba˓d aṭ-ṭabī˓a (Großer Kommentar zur Metaphysik), Band 3, S. 1688. 13; siehe auch Alon/Abed, Al-Fārābī’s Philosophical Lexicon, Band 1, S. 376). Der Hinweis auf die Vorstellungskraft könnte auf erdichtete Mythen der antiken Religion anspielen. Unter Verweis auf Proklos hierzu O’Meara, Religion als Abbild der Philosophie.

24 Al-Fārābī, Iḥṣā˒ al-˓ulūm, S. 133 (dt. Übersetzung: Schupp, Al-Fārābī, Über die Wissenschaften. De scientiis. Nach der lateinischen Übersetzung Gerhards von Cremona).

25 Ibn Rušd, Faṣl al-maqāl, S. 9. Zu den deutschen Übersetzungen vgl. das Kapitel zu Averroes.

26 Taylor, Truth does not contradict truth, hat gezeigt, dass der zitierte Satz als ein direktes Zitat aus Aristoteles, Analytica priora, I.32, 47a 8f. übernommen ist.

27 Endress, The Defense of Reason, S. 1.

28 Weitere Informationen hierzu gibt das Kapitel über die griechisch-arabischen Übersetzungen.

29 Einen Überblick über die antiken Kommentare gibt Brunschwig, Aristote de Stagire, S. 498f.

30 Zur Bedeutung von „deduktiv“ vgl. Diemer, Der Wissenschaftsbegriff in historischem und systematischem Zusammenhang, S. 6f.

31 Vgl. Marmura, The Fortuna of the Posterior Analytics in the Arabic Middle Ages.

32 Al-Fārābī, Kitāb al-ḥurūf, §110f.; S. 132f. Englische Übersetzung in Khalidi, Medieval Islamic Philosophical Writings, S. 2 f.

33 Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition, S. 187–194 und 311–313.

34 Avicenna, Brief an einen anonymen Schüler, übersetzt aus Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition, S. 59; ähnlich bereits Johannes Philoponos, In Analytica posteriora, S. 2.17–20.

35 Taylor, Averroes. Religious Dialectic and Aristotelian Philosophical Thought, S. 183f.

36 Dieses Thema behandeln in hervorragender Weise die Beiträge von Barnes, Owen und Wieland in dem Band: Articles on Aristotle. 1. Science.

37 Einen guten Überblick über das Werk und seine Wirkung gibt es in der Einleitung zur deutschen Übersetzung von Franz Schupp. Vgl. auch al-Fārābī, De scientiis secundum versionem Dominici Gundisalvi/Die Wissenschaften. Die Version des Dominicus Gundissalinus; Dominicus Gundissalinus, De divisione philosophiae/Die Einteilung der Philosophie.

38 Al-Fārābī, Iḥṣā˒ al-˓ulūm, S. 67–69 (dt. Schupp in al-Fārābī, Über die Wissenschaften, S. 23–25).

39 Al-Fārābī, Iḥṣā˒ al-˓ulūm, S. 130–132 (dt. Schupp in al-Fārābi, Über die Wissenschaften, S. 123–125).

40 Siehe Schupp in al-Fārābī, Über die Wissenschaften, S. XIX–XLVI.

41 Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition, S. 243f.

42 Al-Fārābī, Agrāḍ al-kitāb al-mawsūm bi-l-ḥurūf S. 35 (arab. Text) bzw. S. 56f. (dt. Übersetzung von Dieterici). Vgl. auch die historische Einordnung dieses Textes bei Gutas, Avicenna and the Aristotelian Tradition, S. 238–253.

43 Al-Fārābī, Iḥṣā˒ al-˓ulūm, S. 120–123 (dt. Schupp in al-Fārābī, Über die Wissenschaften, S. 104–111).

44 Vgl. Endress, La via della felicità. Il ruolo della filosofia nell’ Islam medievale.

45 Rashed, al-Fārābī’s Lost Treatise On Changing Beings and the Possibility of a Demonstration of the Eternity of the World, besonders S. 38, weist deutlich auf den letztlich unaristotelischen Charakter dieses Ansatzes hin.

46 Wisnovsky, Avicenna and the Avicennian Tradition, S. 123–133.

47 Belo, Chance and Determinism in Avicenna and Averroes, S. llf. und 23lf.

48 Die grundsätzliche Parallelität von Seins- und Erkenntnisordnung wird von al-Fārābī explizit vorausgesetzt, wobei sie freilich in der Untersuchung erst eingeholt werden muss: al-Fārābī, Taḥṣīl as-sa˓āda [Die Erlangung des Glücks], §4 und §7, S. 5lf.; eine englische Übersetzung wurde vorgelegt in Mahdi, Alfarabi, The Philosophy of Plato and Aristotle, S. 15, 16f. (dort als §5 und §8).

49 Zu weiteren Differenzierungen, zum Beispiel zwischen Essenz und Existenz sowie Notwendigkeit und Möglichkeit, vgl. das Kapitel von Nadja Germann zu Avicennas Metaphysik in diesem Band.

50 Eine Auslegung von Avicennas Metaphysik vor diesem Horizont liefert Koutzarova, Das Transzendentale bei Ibn Sīnā. Zur Metaphysik und Wissenschaft erster Begriffs- und Urteilsprinzipien.

51 Honnefelder, Der zweite Anfang der Metaphysik. Voraussetzungen, Ansätze und Folgen der Wiederbegründung der Metaphysik im 13./14. Jahrhundert, S. 166f.

52 Honnefelders These ließe sich durch systematisch sorgfältige Untersuchungen der spätantiken, arabischen und lateinischen Metaphysiken genauer fassen und relativieren.

53 Zur antiken Philosophie als „Lebenskunst“ vgl. Hadot, Philosophie als Lehensform. Geistige Übungen in der Antike; Horn, Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates his zu den Neuplatonikern. Einen Überblick über Glückstheorien in der arabisch-islamischen Philosophie gibt Endress, La via della felicità.

54 Vgl. Brague, Sens et valeur de la philosophie dans les trois cultures médiévales, besonders S. 242. Einen Überblick über die Ethik in der islamischen Philosophie gibt Adamson, The Arabic Tradition.

55 Vgl. die Kapitel zu den genannten Autoren in diesem Band.

56 Endress, La via della felicità, S. XLI–XLVII.

57 Vgl. die Bemerkungen dazu im Kapitel über die Geschichte der islamischen Philosophie und die dort angegebene Literatur.

58 Geoffroy, Averroè, S. 730–740.

59 Prooemium zum Großen Kommentar zu Aristoteles’ Physik, laut Schmieja, Drei Prologe im Großen Physikkommentar des Averroes, S. 185f. = Averroes, In Physicam, Ed. Venedig 1560, f. 1r C-1v D; korrigiert durch Vergleich mit Harvey, The Hebrew Translation of Averroes’ Prooemium to his Long Commentary on Aristotle’s Physics, S. 65 (hebr. Übers.) und S. 73f. (engl. Übers.). Die mittelalterliche lateinische Überlieferung enthält denselben Text in zwei verschiedenen Übersetzungen zu Beginn des ersten und des achten Buchs der Physik, die hebräische Harvey zufolge nur vor dem ersten.

60 Thomas von Aquin, De unitate intellectus contra Averroistas, S. 314.412–430; dt. Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten. Über die Bewegung des Herzens, S. 98. Zur gesamten Debatte siehe Perkams, Einleitung, S. 26–43.

61 Siehe zum Beispiel Schulthess/lmbach, Die Philosophie im lateinischen Mittelalter; Wirmer, Einleitung zu Averroes, Über den Intellekt, S. 9–11.

62 Dazu Niewöhner, Zum Ursprung der Lehre von der doppelten Wahrheit.

63 Vgl. dazu die Bemerkungen von Rémi Brague, unten S. 80f.

64 Vgl. zum Beispiel Duns Scotus, Reportatio Parisiensis examinata in I Sent. d. 39–40 q. 1–2 nr. 26–57.

65 Das zeigt besonders eindeutig die Variation des gerade zitierten Gedankenganges ebd. d. 42 nr. 13–17, wo „den Philosophen“ die Aussage unterstellt wird, „dass die Erstursache mit Notwendigkeit tätig ist“. Explizit tut das am eindeutigsten Avicenna.

66 Wolfson, The Philosophy of Spinoza, Band 1, S. 82 (zur Methodik) und 187f. (zum Notwendigkeitsbegriff). Zu Weiterem vgl. das Register unter den Namen Averroes und Avicenna.

67 Spinoza, Die Ethik, mit geometrischer Methode begründet, Band 1, Definition VII, S. 88. Meine Übersetzung.

68 Scotischer Einfluss zeigt sich zum Beispiel in Spinozas Definition Gottes mithilfe des Unendlichkeitsbegriffs sowie in seiner Rede von modi des Seienden sowie von der realitas verschiedener Seinsgrade.

69 Thomas von Aquin hingegen hielt es, wohl auch wegen des neuplatonischen Modells der analogia entis, für möglich, dass Gott sowohl notwendige wie kontingente Wirkungen hervorbringt: Summa theologiae, I, 19, 8 responsio.

Islamische Philosophie im Mittelalter

Подняться наверх