Читать книгу Festschrift für Jürgen Taeger - Группа авторов - Страница 170
IV. Fazit
ОглавлениеUnter dem Regime der DS-GVO ist nunmehr generell auch für immaterielle Schäden Schadensersatz zu leisten. Wer allerdings erwartet hatte, dass nun deutlich leichter – gar allein schon wegen des bloßen Verstoßes – und mehr immaterieller Schadensersatz zugesprochen wird, wurde enttäuscht. Vielmehr haben die bislang damit befassten Gerichte sehr genau danach geschaut, ob durch den Datenschutzverstoß ein immaterieller Schaden entstanden ist.
Dem ist zuzustimmen. Der Schadensersatzanspruch soll den Betroffenen vollständig entschädigen. Das setzt einen Schaden voraus. Weder die DS-GVO noch das sonstige Unionsrecht legen nahe, dass – beispielsweise zur Abschreckung – Schadensersatz auch dann zu leisten ist, wenn ein Schaden nicht entstanden ist. Ebenso wenig ist überkompensatorischer Schadensersatz zu leisten.
Ein Durchsetzungsdefizit liegt darin nicht. Die den Datenschutzbehörden eröffnete Möglichkeit zur Verhängung von Bußgeldern aus einem – mit Grund – hohen Bußgeldrahmen sowie das sonstige Instrumentarium zur Ahndung von Datenschutzverstößen ist zur Durchsetzung des Datenschutzrechts geeignet, aber auch hinreichend. Eines zusätzlichen private enforcements auf Grundlage letztlich fiktiver immaterieller Schäden bedarf es dazu nicht, vielmehr würde damit ein nicht unerhebliches Missbrauchsrisiko begründet.
1 Siehe BGH, 29.11.2016 – VI ZR 530/15, NJW 2017, 800 Rn. 11ff. 2 Siehe BAG, 19.2.2015 – 8 AZR 1007/13, NJW 2015, 2749 Rn. 14f.; LAG Mecklenburg-Vorpommern, 24.5.2019 – 2 Sa 214/18, BeckRS 2019, 23355 Rn. 46. 3 AG Diez, 7.11.2018 – 8 C 130/18, ZD 2019, 85. 4 AG Diez, 7.11.2018 – 8 C 130/18, ZD 2019, 85 Rn. 5f. 5 Ebenso Geissler/Ströbel, NJW 2019, 3414, 3416 Fn. 26. 6 LG Karlsruhe, 2.8.2019 – 8 O 26/19, ZD 2019, 511. 7 LG Karlsruhe, 2.8.2019 – 8 O 26/19, ZD 2019, 511 Rn. 17. 8 LG Karlsruhe, 2.8.2019 – 8 O 26/19, ZD 2019, 511 Rn. 17. 9 OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, ZD 2019, 567 Rn. 13. Das Gericht sah außerdem schon keinen Verstoß gegen die DS-GVO (siehe dort Rn. 12). 10 OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt). 11 OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt). 12 OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt). 13 OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b; vorgehend LG Feldkirch, 7.8.2019 – 57 Cg 30/19b – 15, ZD 2019, 562. 14 LG Feldkirch, 7.8.2019 – 57 Cg 30/19b – 15, ZD 2019, 562 Rn. 80. Das OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, Pkt. II.8., ließ dies in der Berufungsentscheidung mangels Entscheidungserheblichkeit ausdrücklich dahinstehen. 15 LG Feldkirch, 7.8.2019 – 57 Cg 30/19b – 15, ZD 2019, 562 Rn. 69–81. 16 LG Feldkirch, 7.8.2019 – 57 Cg 30/19b – 15, ZD 2019, 562 Rn. 83. 17 OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, unter II.5.3.–5.5. 18 OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, unter II.5.4. 19 OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, unter II.5.7. 20 OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, unter II.6., II.7. 21 Siehe etwa Bleckat, RDV 2020, 11, 12ff.; Strittmatter/Treiterer/Harnos, CR 2019, 789, 791; Wessels, DuD 2019, 781, 785. – Zustimmung hat sie dagegen erfahren von Wybitul, NJW 2019, 3265, 3268f. 22 Wessels, DuD 2019, 781, 785. 23 Wessels, DuD 2019, 781, 785. 24 Wessels, DuD 2019, 781, 785. 25 Siehe Becker, in: Plath, DSGVO/BDSG, 3. Aufl. 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 4a; Bergt, in: Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 18; Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer, EU-DS-GVO und BDSG-neu, 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 2, 29; Richter, DSB 2019, 47; Strittmatter/Treiterer/Harnos, CR 2019, 789, 794; a.A. Wybitul, NJW 2019, 3265, 3267; Spitzer, ÖJZ 2019, 629, 635f., 638. 26 Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel, DSGVO/BDSG, 3. Aufl. 2019, Art. 82 DS-GVO Rn. 31; Becker, in: Plath (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 4a, 4c; Bergt, in: Kühling/Buchner (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 17f.; Boehm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 2019, Art. 82 DS-GVO Rn. 26f.; Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 2, 29; Feldmann, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, Datenschutz-Grundverordnung, 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 13; Schantz, NJW 2016, 1841, 1847; Spindler/Horváth, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, Art. 82 DS-GVO Rn. 8; Strittmatter/Treiterer/Harnos, CR 2019, 789, 794. 27 Bergt, in: Kühling/Buchner (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 17f.; in diese Richtung auch Schmitt/Suschinski/Heil, ZIP 2019, 2092, 2094. 28 Bergt, in: Kühling/Buchner (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 18; Schwartmann/Keppeler/Jacquemain, in: Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann, DS-GVO/BDSG, 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 12. 29 Siehe Gola/Piltz, in: Gola, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 13. 30 Siehe Bergt, in: Kühling/Buchner (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 18. 31 Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 31; siehe auch Feldmann, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 15. 32 Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 5; ferner Boehm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 1. 33 Wessels, DuD 2019, 781, 785. 34 Dafür Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 14; Lüttringhaus, ZVglWiss 117 (2018), 50, 59, 72; Nemitz, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 16; Schmitt/Suschinski/Heil, ZIP 2019, 2092, 2094; Schwartmann/Keppeler/Jacquemain, in: Schwartmann et al. (Fn. 28), Art. 82 DS-GVO Rn. 8; Spindler/Horváth, in: Spindler/Schuster (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 3; für Österreich siehe OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, unter II.3. 35 Dafür Becker, in: Plath (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 1; Jacquemain, RDV 2017, 227, 231; Krätschmer/Bausewein, in: Wybitul, Handbuch EU-DSGVO, 2017, Art. 82 DS-GVO Rn. 18f.; Spittka, GRUR-Prax 2019, 475, 476. 36 Generell zu dieser Frage siehe Heinze, Schadensersatz im Unionsprivatrecht, 2017, S. 579–583. 37 Ebenso Heinze (Fn. 36), S. 581 Fn. 302. 38 Vgl. generell z.B. EuGH, 29.7.2019 – C-620/17, NZBau 2020, 46 Rn. 45 – Hochtief Solutions; EuGH, 17.12.2015 – C-407/14, NZA 2016, 471 Rn. 44 – Camacho; EuGH, 19.12.2013 – C-174/12, NZG 2014, 215 Rn. 40 – Alfred Hirmann/Immofinanz-AG; EuGH, 6.6.2013 – C-536/11, NZKart 2013, 330 Rn. 27 – Donau Chemie; Schubert, Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht, 2013, S. 465; speziell zur DS-GVO siehe Nemitz, in: Ehmann/Selmayr (Fn. 34), Art. 82 DS-GVO Rn. 3. 39 Siehe BGH, 25.9.2018 – VI ZR 65/18, NJW 2019, 852 Rn. 6; Schiemann, in: Staudinger BGB, 2017, § 249 Rn. 1. 40 Heinze (Fn. 36), S. 585–589; Wurmnest, Grundzüge eines europäischen Haftungsrechts, 2003, S. 232f.; Oskierski, Schadensersatz im Europäischen Recht, 2010, S. 120–125; Jansen, JZ 2005, 160, 162f.; Magnus, in: Research Group on the Existing EC Private Law (Hrsg.), Contract II, 2009, Art. 8:402 Rn. 1; siehe auch EuGH, 17.12.2015 – C-407/14, NZA 2016, 471 Rn. 33 – Camacho (zum Antidiskriminierungsrecht). 41 Siehe BGH, 4.4.2014 – V ZR 275/12, BGHZ 200, 350 = NJW 2015, 468 Rn. 20; BGH, 3.12.2013 – VI ZR 24/13, NJW 2014, 535 Rn. 11; Oetker, in: Münchener Kommentar zum BGB, 8. Aufl. 2019, § 249 Rn. 20; Schiemann, in: Staudinger (Fn. 39), Vor §§ 249–254 Rn. 2: Das Bereicherungsverbot gehöre „zum überkommenen Kern schadensrechtlichen Denkens auf dem europäischen Kontinent“; Mot. II, S. 18 = Mugdan II, S. 10: „Der Grundsatz des gemeinen Rechts, wonach lediglich der Umfang des verursachten Schadens den Umfang des zu leistenden Schadensersatzes bestimmt, ist juristisch allein haltbar und wird dem Schadensersatzberechtigten allein gerecht.“ 42 Siehe dazu BVerfG, 7.12.1994 – 1 BvR 1279/94, BVerfGE 91, 335, 343ff. = NJW 1995, 649, 650; BGH, 4.6.1992 – IX ZR 149/91, BGHZ 118, 312, 343ff. = NJW 1992, 3096, 3104. – Eine Ausnahme macht die Rechtsprechung zugunsten der GEMA. Diese kann bei Verletzung der von ihr wahrgenommenen Aufführungs- und Wiedergaberechten bei Musikwerken die doppelte Tarifgebühr liquidieren, siehe BGH, 10.3.1972 – I ZR 160/70, BGHZ 59, 286 = GRUR 1973, 379 – Doppelte Tarifgebühr. 43 Siehe Heinze (Fn. 36), S. 616f.; Schubert (Fn. 38), S. 467–470; Wurmnest (Fn. 40), S. 233f.; Magnus (Fn. 40), Art. 8:401 Rn. 10, Art. 8:402 Rn. 8; Oskierski (Fn. 40), S. 105, 125–128; Wagner, AcP 206 (2006), 352, 395; siehe auch EuGH, 20.9.2001 – C-453/99, GRUR 2002, 367 Rn. 30 – Courage: Das Unionsrecht hindere die Mitgliedstaaten nicht daran, „dafür Sorge [zu] tragen, dass der Schutz [...] nicht zu einer ungerechtfertigten Bereicherung der Anspruchsberechtigten führt.“ 44 Siehe Heinze (Fn. 36), S. 551, 602f.; Schubert (Fn. 38), S. 467–470; Magnus (Fn. 40), Art. 8:401 Rn. 10, Art. 8:402 Rn. 8; Wagner, AcP 206 (2006), 352, 402; Wurmnest (Fn. 40), S. 243. 45 EuGH, 17.12.2015 – C-407/14, NZA 2016, 471 Rn. 34, 37, 40 – Camacho. 46 Z.B. EuGH, 13.7.2006 – C-295/04 bis C-298/04, Slg. 2006, I-6619 = EuZW 2006, 529 Rn. 94, 99 – Manfredi (Kartellrecht); EuGH, 4.10.1979 – 238/78, Slg. 1979, 2955 = BeckRS 2004, 72525 Rn. 14 – Ireks-Arkady/Rat und Kommission, sowie EuGH, 4.10.1979 – verb. Rs. 241, 242, 245 bis 250/78, Slg. 1979, 3017 Rn. 15 = NJW 1980, 1214, 1215 – DGV u.a./Rat und Kommission (beide Haftung der EU); weitere Nachweise bei Oskierski (Fn. 40), S. 126–128. 47 Gefordert wird solcher nicht, siehe ErwG 26 Satz 3 Enforcement-RL 2004/48/EG: „Bezweckt wird dabei nicht die Einführung einer Verpflichtung zu einem als Strafe angelegten Schadensersatz, sondern eine Ausgleichsentschädigung für den Rechtsinhaber auf objektiver Grundlage unter Berücksichtigung der ihm entstandenen Kosten, z.B. im Zusammenhang mit der Feststellung der Rechtsverletzung und ihrer Verursacher.“ 48 EuGH, 25.1.2017 – C-367/15, GRUR 2017, 264 Rn. 29 – OTK/SFP. 49 EuGH, 25.1.2017 – C-367/15, GRUR 2017, 264 Rn. 29f. – OTK/SFP. 50 EuGH, 25.1.2017 – C-367/15, GRUR 2017, 264 Rn. 31 – OTK/SFP. 51 Beispielsweise EuGH, 17.12.2015 – C-407/14, NZA 2016, 471 Rn. 31 – Camacho; EuGH, 11.10.2007 – C-460/06, Slg. 2007, I-8511 = NZA 2007, 1271 Rn. 45 – Paquay; EuGH, 2.8.1993 – C-271/91, Slg. 1993, I-4367 = EuZW 1993, 706 Rn. 24 – Marshall. 52 Siehe oben Fn. 26. 53 EuGH, 17.12.2015 – C-407/14, NZA 2016, 471 Rn. 37 – Camacho. 54 Wessels, DuD 2019, 781, 785. 55 Siehe dazu allg. Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Aufl. 2012, S. 413f.; Schäfer, in: Basedow, Die Bündelung gleichgerichteter Interessen im Prozess, 1999, S. 67, 69. Im Kontext des Lauterkeitsrechts auch Eichelberger, in: BeckOK UWG, 9. Edition, 15.5.2020, § 10 Rn. 2. 56 Zur Frage, ob das Musterfeststellungsverfahren nach §§ 606ff. ZPO dazu taugt, siehe Geissler/Ströbel, NJW 2019, 3414, 3416ff. 57 Nemitz, in: Ehmann/Selmayr (Fn. 34), Art. 82 DS-GVO Rn. 2; pointiert Spitzer, ÖJZ 2019, 629, 636: An der Effektivität der DS-GVO bestünden wenig Zweifel. „Alle fürchten sich.“ 58 AG Diez, 7.11.2018 – 8 C 130/18, ZD 2019, 85 Rn. 4; OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, unter II.3.; Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 14; Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 10; Schaffland/Holthaus, in: Schaffland/Wiltfang, DS-GVO – BDSG, Lief. 11/19, Art. 82 DS-GVO Rn. 11a; Schwartmann/Keppeler/Jacquemain, in: Schwartmann et al. (Fn. 28), Art. 82 DS-GVO Rn. 7; Spitzer, ÖJZ 2019, 629, 635f.; Wybitul, NJW 2019, 3265, 3267. 59 Zum Charakter der „Ausgleichsansprüche“ des Art. 7 Abs. 1 Fluggastrechte-VO als pauschalierter Schadensersatz siehe Heinze (Fn. 36), S. 443–447; Krüger, Die Passagierrechte im Flug-, Bahn-, Schiffs- und Busverkehr, 2016, S. 166–171; siehe auch EuGH, 19.11.2009 – C-402/07, C-432/07, Slg. 2009, I-10923 = NJW 2010, 43 Rn. 51 – Sturgeon u.a.: Die Fluggastrechte-VO 261/2004 ziele darauf ab, „Schäden standardisiert und sofort zu beheben“; kritisch Steinrötter, in: BeckOGK, 1.1.2020, Art. 7 Fluggastrechte-VO Rn. 59ff.: „Haftungsanspruch sui generis“. 60 Siehe Boehm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 11. 61 Ebenso Wessels, DuD 2019, 781, 782. 62 AG Diez, 7.11.2018 – 8 C 130/18, ZD 2019, 85 Rn. 6; OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt). 63 OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt). 64 Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 253 Rn. 4; eingehend Schubert (Fn. 38), S. 33ff. 65 Siehe Heinze (Fn. 36), S. 595f.; Oskierski (Fn. 40), S. 265; Generalanwalt Wahl, 9.10.2013 – C-371/12, BeckRS 2013, 81947 Rn. 38 – Petillo; Generalanwalt Tesauro, 16.9.1993 – C-308/87 Rn. 7 – Griffoni/EAG. 66 Genannt werden dort unter anderem Diskriminierung, Identitätsdiebstahl oder Identitätsbetrug, Rufschädigung, Verlust der Vertraulichkeit von dem Berufsgeheimnis unterliegenden personenbezogenen Daten, Verlust der Kontrolle über die eigenen personenbezogenen Daten, unbefugte Aufhebung der Pseudonymisierung, Profiling und finanzielle Verluste sowie „andere erhebliche wirtschaftliche oder gesellschaftliche Nachteile“. 67 Siehe EuGH, 5.3.1996 – verb. Rs. C-46/93 u. C-48/93, Slg. 1996, I-1029 = NJW 1996, 1267 Rn. 90 – Brasserie du pêcheur; eingehend Heinze (Fn. 36), S. 585–602; ferner Oskierski (Fn. 40), S. 84; Wurmnest (Fn. 40), S. 234. 68 Siehe LG Feldkirch, 7.8.2019 – 57 Cg 30/19b – 15, ZD 2019, 562, Rn. 69; Bergt, in: Kühling/Buchner (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 17; Boehm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 11, 27; Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 26; Frenzel, in: Paal/Pauly (Fn. 58), Art. 82 DS-GVO Rn. 10; Schwartmann/Keppeler/Jacquemain, in: Schwartmann et al. (Fn. 28), Art. 82 DS-GVO Rn. 7. 69 Vgl. Nemitz, in: Ehmann/Selmayr (Fn. 34), Art. 82 DS-GVO Rn. 11. 70 Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 249 Rn. 17; Fuchs/Pauker/Baumgärtner, Delikts- und Schadensrecht, 9. Aufl. 2017, Kap. 12 B. I. 1. (S. 379). 71 Heinze (Fn. 36), S. 599–602; Schubert (Fn. 38), S. 466. 72 Siehe EuGH, 23.1.2014 – C-371/12, VersR 2014, 617 Rn. 43–47 – Petillo, zu einer Begrenzung des Ersatzes für immaterielle Schäden, die durch „leichte Körperverletzungen“ im Straßenverkehr verursacht wurden. 73 Heinze (Fn. 36), S. 601; Schubert (Fn. 38), S. 466. 74 Ebenso OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt); Becker, in: Plath (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 4c; Gola/Piltz, in: Gola (Fn. 29), Art. 82 DS-GVO Rn. 13; Krätschmer/Bausewein, in: Wybitul (Fn. 35), Art. 82 DS-GVO Rn. 20; Schwartmann/Keppeler/Jacquemain, in: Schwartmann et al. (Fn. 28), Art. 82 DS-GVO Rn. 12; Spittka, GRUR-Prax 2019, 475, 476; Spitzer, ÖJZ 2019, 629, 635; Wybitul, NJW 2019, 3265, 3267. 75 Ebenso Jacquemain, RDV 2017, 227, 231; siehe auch Wybitul, NJW 2019, 3265, 3267. 76 AG Diez, 7.11.2018 – 8 C 130/18, ZD 2019, 85 Rn. 6; OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt); Becker, in: Plath (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 4d; Paal, MMR 2020, 14, 16f.; Spittka, GRUR-Prax 2019, 475, 476. 77 Siehe dazu OLG Dresden, 11.6.2019 – 4 U 760/19, BeckRS 2019, 12941 Rn. 13 (insoweit nicht in ZD 2019, 567 Rn. 13 abgedruckt); Wybitul, NJW 2019, 3265, 3266; Wybitul/Neu/Strauch, ZD 2018, 202, 206. 78 Ebenso Wybitul, NJW 2019, 3265, 3266. 79 Kötz/Wagner, Deliktsrecht, 13. Aufl. 2016, Rn. 704f.; vgl. BGH (Großer Zivilsenat), 6.7.1955 – 1/55, BGHZ 18, 149, 154ff. = NJW 1955, 1675; BGH, 16.12.1975 – VI ZR 175/74, NJW 1976, 1147, 1148. 80 Siehe nur BGH (Vereinigte Große Senate), 16.9.2016 – VGS 1/16, BGHZ 212, 48 = DAR 2017, 258 Rn. 48; Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 253 Rn. 11. 81 Siehe nur BGH (Vereinigte Große Senate), 16.9.2016 – VGS 1/16, BGHZ 212, 48 = DAR 2017, 258 Rn. 48; Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 253 Rn. 11–13. 82 Siehe etwa Wagner, AcP 206 (2006), 352, 382ff.; Kötz/Wagner (Fn. 79), Rn. 707. 83 Siehe BGH, 15.11.1994 – VI ZR 56/94, BGHZ 128, 1, 15 = NJW 1995, 861, 865 – Caroline von Monaco; BGH, 17.12.2013 – VI ZR 211/12, BGHZ 199, 237 = NJW 2014, 2029 Rn. 38; BVerfG, 2.4.2017 – 1 BvR 2194/15, NJW-RR 2017, 879 Rn. 10. 84 Siehe BGH (Vereinigte Große Senate), 16.9.2016 – VGS 1/16, BGHZ 212, 48 = DAR 2017, 258 Rn. 46; Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 253 Rn. 36; Schiemann, in: Staudinger (Fn. 39), § 253 Rn. 34. 85 Näher Schubert (Fn. 38), S. 234ff.; Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 253 Rn. 36ff. 86 BGH, 19.12.1969 – VI ZR 111/68, VersR 1970, 281, 282; OLG Hamm, 15.3.2018 – 7 U 4/18, NJW-RR 2018, 1181 Rn. 27; Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 253 Rn. 36; Spindler, in: BeckOK BGB, 55. Edition, 1.8.2020, § 253 Rn. 27. 87 Siehe OLG Hamm, 15.3.2018 – 7 U 4/18, NJW-RR 2018, 1181 Rn. 27; Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 253 Rn. 37; Spindler, in: BeckOK BGB (Fn. 86), § 253 Rn. 30. 88 Siehe Schubert (Fn. 38), S. 390f. (zu Deutschland, Österreich, Schweiz und England). 89 Ebenso Kreße, in: Sydow, Europäische Datenschutzgrundverordnung, 2. Aufl. 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 6. 90 Strittmatter/Treiterer/Harnos, CR 2019, 789, 796; Boehm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 27; Dickmann, r+s 2018, 345, 353; Paal, MMR 2020, 14, 17; Schwartmann/Keppeler/Jacquemain, in: Schwartmann et al. (Fn. 28), Art. 82 DS-GVO Rn. 12; Wybitul/Haß/Albrecht, NJW 2018, 113, 115. 91 Näher zur Schadensbemessung Jacquemain, Der deliktische Schadensersatz im europäischen Datenschutzprivatrecht, 2017, S. 292ff.; Dickmann, r+s 2018, 345, 353f. 92 Z.B. Wessels, DuD 2019, 781, 785; Krätschmer/Bausewein, in: Wybitul (Fn. 35), Art. 82 DS-GVO Rn. 20; Richter, DSB 2019, 47, mit einem Entwurf. 93 Dafür aber Nemitz, in: Ehmann/Selmayr (Fn. 34), Art. 82 DS-GVO Rn. 18; Richter, DSB 2019, 47. 94 Dafür Däubler, in: Däubler/Wedde/Weichert/Sommer (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 29; Becker, in: Plath (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 4d. 95 Becker, in: Plath (Fn. 25), Art. 82 DSGVO Rn. 4a; Feldmann, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 13. 96 Schwartmann/Keppeler/Jacquemain, in: Schwartmann et al. (Fn. 28), Art. 82 DS-GVO Rn. 11; Jacquemain, RDV 2017, 227, 233f.; kritisch Strittmatter/Treiterer/Harnos, CR 2019, 789, 791f. 97 Heute geregelt in § 97 Abs. 2 Satz 3 UrhG, § 14 Abs. 6 Satz 3 MarkenG, § 139 Abs. 2 Satz 3 PatG, § 24 Abs. 2 Satz 3 GebrMG, § 42 Abs. 2 Satz 3 DesignG, zuvor seit Langem anerkannt, siehe BGH 24.7.2012 – X ZR 51/11, GRUR 2012, 1226 Rn. 16 – Flaschenträger. Anerkannt auch in Art. 13 Abs. 1 Unterabs. 2 lit. b Enforcement-RL 2004/48/EG. 98 Siehe BGH, 15.1.2015 – I ZR 148/13, GRUR 2015, 780 Rn. 39 – Motorradteile. 99 Siehe etwa Goldhammer/Wiegand, Ökonomischer Wert von Verbraucherdaten für Adress- und Datenhändler, 2017; Palmetshofer/Semsrott/Alberts, Der Wert persönlicher Daten, 2017; Strittmatter/Treiterer/Harnos, CR 2019, 789, 792f. 100 Zum Primat der Restitution vor der Kompensation im deutschen Schadensersatzrecht siehe BGH, 25.10.1996 – V ZR 158/95, NJW 1997, 520, 521. 101 Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 249 Rn. 321; Lange/Schiemann, Schadensersatz, 3. Aufl. 2003, § 5 I 2 (S. 214), § 5 II 2 (S. 218ff.); Schubert (Fn. 38), S. 28–32. – Unter bestimmten Voraussetzungen kann Naturalrestitution schließlich auch ein Unterlassen umfassen, siehe BGH, 16.11.2017 – I ZR 161/16, GRUR 2018, 535 Rn. 40, 42 – Knochenzement I. 102 Oetker, in: MüKo-BGB (Fn. 41), § 249 Rn. 321f.; J.W. Flume, in: BeckOK BGB, 55. Edition, 1.8.2020, § 249 Rn. 75. 103 Siehe Schiemann, in: Staudinger (Fn. 39), § 249 Rn. 193, § 253 Rn. 8. 104 Näher Heinze (Fn. 36), S. 583–585; Oskierski (Fn. 40), S. 138–145; Wurmnest (Fn. 40), 235f. 105 Siehe auch Oskierski (Fn. 40), S. 140, 154. 106 Gegen auf Art. 82 Abs. 1 DS-GVO gestützte Beseitigungs- oder Unterlassungsansprüche aber Boehm, in: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 29; dafür Frenzel, in: Paal/Pauly (Fn. 58), Art. 82 DS-GVO Rn. 10. 107 Becker, in: Plath (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 4; Bergt, in: Kühling/Buchner (Fn. 25), Art. 82 DS-GVO Rn. 20; Eßer, in: Eßer/Kramer/von Lewinski, DSGVO/BDSG, 6. Aufl. 2018, Art. 82 DS-GVO Rn. 17; Moos/Schefzig, in: Taeger/Gabel (Fn. 26), Art. 82 DS-GVO Rn. 25, 46; für Österreich siehe OLG Innsbruck, 13.2.2020 – 1 R 182/19b, unter II.4. 108 Vgl. BGH, 8.5.2012 – VI ZR 37/11, NJW 2012, 2267 Rn. 9. 109 Vgl. BGH, 8.5.2012 – VI ZR 37/11, NJW 2012, 2267 Rn. 9.