Читать книгу Der Spion in meiner Tasche - Helmut Spudich - Страница 6
ОглавлениеEinleitung
Vorwort, in dem wir einen Überblick darüber erhalten, wie unser geliebtes Handy ein geheimes Leben als Spion großer Konzerne und Behörden führt. Und welchen Beitrag dieses Buch zur Enttarnung und Wiederherstellung unserer digitalen Selbstbestimmung leisten will.
Erste Liebe
Wissen Sie, wie oft Sie heute schon auf Ihr Handy geschaut haben, ehe Sie dieses Buch zur Hand nahmen? Vielleicht ist es ein verregneter Sonntagvormittag und der schnelle Blick auf die Wetter-App zeigt, dass es nicht viel besser wird. Gelegenheit, wieder einmal ein Buch anzufangen. Davor noch schnell eine WhatsApp an die Freunde, mit denen der gestrige Abend etwas länger wurde. Ein paar Nachrichten sind schon da, die beantwortet werden müssen. Zur Kontrolle noch kurz auf Facebook schauen, was die anderen heute so treiben. Aber jetzt. Ich wette, Sie greifen wieder zu Ihrem Handy noch ehe Sie zum Ende des ersten Kapitels gekommen sind.
Dabei fing alles so gut an. Wir verliebten uns in unsere Handys, als SMS schreiben noch wirklich mühsam war. Weniger als ein Jahrzehnt dauerte es, bis sich selbst die hartnäckigsten Verweigerer widerwillig dem Trend anschlossen. Es war ja so praktisch!
Dann kamen iPhone- und Android-Manie und aus Verliebtheit wurde pure Obsession. Seither können wir den Blick kaum vom Bildschirm wenden. Selbst wenn wir unser Handy gerade nicht benötigen, halten wir es liebevoll, streichen gedankenverloren über das Display, warten angespannt auf das Piepsen und Blinken neuer Verständigungen.
Das Smartphone ist die universelle Fernsteuerung unseres Lebens. Die erinnerungswürdigen, verrückten, banalen Details unseres Alltags ablichten und sofort mit unserer Crowd teilen. Texten, als ob das Gerät nicht zum Sprechen erfunden worden wäre. Kein Weg nah und fern, den wir noch ohne unserer Navi-App finden würden. Musik, bis wir mit unseren drahtlosen Ohrenstöpseln verwachsen sind. YouTuben, bis Ibiza zum Spottwort wird und ein YouTuber namens Rezo die leeren Versprechen einer Großpartei vorführt.
Längst sind wir mit unserem Smartphone zu einer untrennbaren geistigen, seelischen und körperlichen Symbiose verschmolzen. Der intime Begleiter in unserer Tasche weiß, wofür und für wen wir unser Geld ausgeben – worüber nach einer Beobachtung von Sigmund Freud Eheleute noch weniger reden als über ihren Sex. Er weiß, mit wem und worüber wir endlos chatten, wer unsere »Friends« sind, welche Ärzte und Therapeuten wir regelmäßig besuchen, und ob es wirklich nur ein langer Abend im Büro war, wenn wir spät nach Hause kommen. Wie hoch am Morgen nach der Party der Restalkohol in unserem Blut ist. Und mit wem und wie oft wir Sex haben.
In Verbindung mit Smartwatches wird unsere Symbiose noch enger: Herzfrequenz, Körpertemperatur, Blutzucker, Bewegungen – nichts entgeht unserem aufmerksamen Alter Ego. Ein Sturz mit anschließender Bewegungslosigkeit alarmiert die Rettung und übermittelt dieser die genauen Standortdaten. Früher als von jedem Arzt können damit Krankheiten wie Herzinsuffizienz, Parkinson oder ein bevorstehender Asthmaanfall diagnostiziert werden.
Von Bequemlichkeit zum Missbrauch
Es ist ja so praktisch! Wenn da nicht ein Problem wäre: Der geliebte Spion in Ihrer Tasche ist – genau das. Denn anders als die sanften Stimmen von Alexa und Siri suggerieren, ist unsere Liebe einseitig, erweist sich der persönliche Assistent als Diener vieler Meister.
Dank eines immer vielfältigeren Sensoriums an Mikrofonen, Kameras, GPS und Bewegungssensoren, Funkverbindungen und Bildschirmimpressionen werden die Daten aus unseren Smartphones immer detaillierter. Das Ergebnis dieser Überwachung rund um die Uhr wird Smartphone-Herstellern, Netzbetreibern und einer Unzahl an Apps übergeben.
»Privatsphäre ist keine soziale Norm mehr«, so postulierte Facebook-CEO Mark Zuckerberg schon 2010 und stellte sich damit außerhalb des zivilen Konsenses unserer Gesellschaft. Sieben Jahre danach deckte der Cambridge-Analytica-Skandal auf, dass die Missachtung der Privatsphäre Zuckerbergs Geschäftsmodell ist: Aber-Millionen Userdaten wurden von Facebook zum Zwecke der politischen Manipulation verkauft. Den überwiegenden Teil dieser intimen Daten lieferten die Handys der gutgläubigen Benutzer.
Bewegungsprofile, die aus dem GPS am Handy stammen und von Diensten wie Google und Facebook praktisch ewig gespeichert werden, werden auf Anfrage von Polizei und Behörden zur umfassenden digitalen Rasterfahndung. In Phoenix, Arizona, wurde erstmals ein unschuldiger Mann im Zusammenhang mit einem Mord wochenlang in Untersuchungshaft genommen. Nur weil die Methoden – einstweilen – noch nicht die Genauigkeit von DNA-Tests aufweisen, kam er wieder frei. Ein anderer wurde schließlich überführt und verurteilt.
Nächtlicher Einbruch in unsere Privatsphäre
Herz- und Pulsfrequenz, Bewegungsmuster und Schlafgewohneiten sind nicht nur eine sinnvolle Information für medizinische Zwecke. In den Händen von Versicherungen und Arbeitgebern können sie, selbst in anonymisierter Form, zu einem mächtigen Instrument zur Verhaltenssteuerung werden. Tausende Datenpunkte aus unzähligen Apps kommen so im Laufe einer Woche zusammen, ein Gigabyte an persönlichen Daten und mehr ist im Laufe eines Monats keine Seltenheit. Viele lustige Apps, die nach einigen Versuchen ungenutzt auf unserem Handy wohnen, wurden ausschließlich zu diesem Zweck entwickelt und funktionieren wie trojanische Pferde.
Scheinbar harmlose Apps öffnen potenziellem Missbrauch Tür und Tor. Etwa TikTok, die westliche Version der chinesischen App Douyin. Mit Kurzvideos seiner Benutzer wurde TikTok in kurzer Zeit zur beliebtesten Selbstdarstellungs-App unserer Tage. Verbunden mit Gesichtserkennung und künstlicher Intelligenz wird daraus ein mächtiges Überwachungstool, das unliebsame Botschaften wie ihre Botschafter erkennen und zensieren kann. In China wird dies als Instrument verwendet, um potenzielle Dissidenten zu maßregeln. Im Westen sammelt TikTok Daten über Gesichter, über Menschen, über ihre Interessen und Einstellungen. Die US-Streitkräfte haben inzwischen ihren Soldaten verboten, TikTok zu verwenden: Geheimdienste können die Bilder auswerten, um Hinweise zu Truppen, Ausstattung und Standorten zu erhalten.
Übergriffe auf unsere persönlichen Daten beginnen meist bei benachteiligten Personengruppen und in Situationen, in denen Widerspruch schwierig ist. Migranten und Flüchtlinge müssen längst den Behörden ihre Handys aushändigen, damit ihre Angaben kontrolliert werden können. Dies widerspricht dem Grundrecht, dass sich niemand selbst belasten muss. Für Visumsanträge für die USA und einer Reihe anderer Länder sind Angaben zu persönlichen Mail- und Social-Media-Konten zu machen, bei der Einreise kann der Inhalt des Smartphones durchsucht werden – bleib zu Hause, wenn du unsere Kontrolle nicht willst.
Digitale Selbstbestimmung
Doch es muss nicht böse enden, was so gut anfing. Smartphones sind das mächtigste Werkzeug, das Menschen je erfunden haben, um ihr Leben besser gestalten zu können. Zugegeben, das klingt etwas pathetisch und fordert Widerspruch geradezu heraus. Aber ein halbes Jahrhundert, nachdem der erste Mensch auf dem Mond gelandet ist, verfügen dreieinhalb Milliarden Menschen über einen Supercomputer in ihrer Tasche – in jeder Hand wesentlich mehr Rechenleistung als für die Mondmission vorhanden war. Vier Milliarden Menschen haben bereits Zugang zum Internet, zum Großteil über diese Smartphones und die Geräte ihrer Freunde. Fünf Milliarden Menschen sind über Mobilfunk mit der Welt verbunden und werden in wenigen Jahren gleichfalls über Smartphones verfügen.
Wir haben es in der Hand, damit zu unseren persönlichen Sternen zu greifen. Handys machen die Organisation des Alltags leichter, halten in mobilen Gesellschaften Freunde und Familien zusammen, die viel Zeit örtlich getrennt verbringen. Smartphones können uns dabei unterstützen, fit und gesund zu bleiben, unseren Beruf wie unser Privatleben reichhaltiger zu gestalten. Sie geben uns Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit, jederzeit und an fast jedem Ort des Planeten. Man muss sein Smartphone nur einmal für eine Woche abschalten und wegsperren, um zu merken, wieviel komplizierter das Leben plötzlich ist.
Dieses Buch wurde geschrieben, damit wir das enorme Potenzial unserer Handys weiterhin positiv nutzen können. Dazu müssen wir, bei aller Liebe zum Smartphone, dieses als den Spion enttarnen, der sich in unser Vertrauen eingeschlichen hat: Denn das ist der erste Schritt, unsere digitale Selbstbestimmung wieder zu erlangen. Der umfangreichen Enttarnung widmen sich darum die meisten Kapitel, zusammen mit Hinweisen zum umsichtigen Gebrauch unserer Smartphones. Auch wenn manchen dabei der Gedanke kommen wird, besser das Smartphone zu verbannen: Das Ziel der Diskussion besteht im wirksamen Schutz unserer privaten Daten vor Missbrauch, nicht im Verzicht auf die tollen Möglichkeiten unserer Handys. Apropos Handy: Das Buch verwendet diese wunderbare deutsche Wortschöpfung synonym mit dem technoiden Ausdruck »Smartphone«, außer an den Stellen wo es um frühere Generationen von Mobiltelefonen geht. Wappnen Sie sich für unangenehme Enthüllungen. Damit am Ende wieder alles gut werden kann.