Читать книгу Krautrock - Henning Dedekind - Страница 2

Оглавление

Henning Dedekind

Krautrock

Gegenkultur, LSD und kosmische Klänge

Aktualisierte und überarbeitete Neuauflage.

Erstmals erschienen als

Krautrock – Underground, LSD und kosmische Kuriere

(Höfen 2008)

Zweitausendeins

Erste Auflage 2008.

Vollständig aktualisierte und

erweiterte Neuauflage Winter 2021.

Copyright © 2021 by Henning Dedekind.

Alle Rechte für die deutsche Ausgabe

Copyright © 2021 by Zweitausendeins GmbH & Co. KG,

Karl-Tauchnitz-Str. 6, 04107 Leipzig.

www.zweitausendeins.de

Umschlagsillustration von Christiane Nebel.

Die Rechte einiger Abbildungen konnten

trotz größter Bemühungen nicht geklärt werden.

ISBN 978-3-96318-139-9

Für die Inhalte der in dieser Publikation genannten Links auf Websites Dritter übernehmen wir keinerlei Haftung, da wir uns diese nicht zueigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hinweisen.

»Es herrschte ein Klima der Veränderung, das sich auch bei uns in der Musik niedergeschlagen hat.«

– Michael Rother; Kraftwerk, NEU! und Harmonia –

»Wir hatten das Bedürfnis, nicht so zu tun, als wären wir in Nashville, Memphis, Brooklyn oder Manchester geboren, sondern in Berlin, München oder Straubing.«

– Irmin Schmidt, Can –

»Es wird höchste Zeit, dass man diese Zeit mal aufarbeitet und ins rechte Licht rückt. Wenn das jemand macht, der nicht dabei war und unvoreingenommen an die Sache herangeht, ist das sicherlich von Vorteil …«

– Peter Leopold, Amon Düül –

Inhalt

Prolog

I. Krautrock – eine Spurensuche

II. Unkraut vergeht nicht: Faszination Krautrock

»German Invasion« in den USA

Überdauern in der Sammler-Nische

Prophet im eigenen Land: Legendenpflege …

Wort und Unwort

Krautrock als Geisteshaltung

III. Was heißt hier Krautrock?

TEIL I: Vorgeschichte

1. Bundesrepublik-Blues: Schlagermuff und Nazi-Erbe

Neubeginn in Trümmern: Die »Stunde Null«

Vakuum im Wirtschaftswunderland

»Keine Experimente«: Braune Altlast und Doppelmoral

»Halbstarke« und »Negermusik«

Identifikationsmodell Beat

2. Vorbilder und erste Gehversuche

Beat-Bands in Deutschland

Offene Musikform: Der deutsche Jazz

Musik für Minderheiten: Blues

3. Totschweigen und Protest: Deutsche Lebensgefühle

»Tiefen ausloten«: Neue Werte und Selbstbefreiung

»Kulturstress«: Atomare Bedrohung und gesellschaftliche Polarisierung

TEIL II: Aufbruch

4. »Etwas Eigenes machen«: Musik und Identität

Schlüsselrolle: Free Jazz

Popmusik mit Botschaft: »Underground«

Neues Selbstverständnis: Vielfalt und Rückbesinnung

»Ami Go Home«: Abkehr von Amerika

Freiheit: Die Free Music Scene

5. Berufsmusiker aus gutem Hause: Eine Szene entsteht

Eine neue Avantgarde …

… und teures Gerät

6. »Ganz neue Klänge«

Abnabelung vom Blues

Bruch mit alten Formen

Der erweiterte Klangbegriff

Offene Ohren

Von der Improvisation zur Innovation

Äußere und innere Emanzipation

Rückkehr zur Form: »Spontankomposition«

EXKURS: Urknall des Krautrock – die Internationalen Essener Songtage 1968

Von der Waldeck nach Essen: Der Traum vom deutschen Monterey

Inhaltliche Freiheit und Idealismus: Die Organisation

»Revolution aus Deutschland«: Das Programm

Manifestation einer Gegenbewegung

Neugier, Vorurteile, Engagement: Essen und das Festival

Eine »pop-musikalische Agitationsveranstaltung«

Rauschen im Blätterwald

Nachwehen

TEIL III: Goldenes Zeitalter

7. »Deutschlands eigene Popmusik«

Dekonstruktion und Klangcollage

»Elektronische Volksmusik«: Muttersprache, Mentalität und Tradition

Deutscher Rock und europäisches Selbstverständnis

8. Aus Entertainern werden Künstler

»Wir machen etwas, und ihr müsst es kapieren«: Publikumsreaktionen

9. Weites Feld: Krautrockszenen

Vielfalt oder Stilwirrwarr?

Die Epizentren des Krautrock

Lokalmatadoren: Die regionale Ebene

Wer mit wem: Personelle Verflechtungen

10. Fremde Töne: Vom Krautrock zur Weltmusik

Exotisches im Trend

Blick in die Ferne

Reisewege zur Selbstfindung

Embryos Reisen: Mit dem Bandbus nach Casablanca und Kalkutta

Sitar, Tablas, E-Gitarre: Neue und alte Instrumente

Kulturschock und Kulturaustausch

11. Dada und Agitprop: Texte

Degradierung der Worte: Text als Beiwerk

»… so viele Interpretationen, wie es Hörer gibt«

Kosmische Themen: Fantasy und Science-Fiction

Wagnis Muttersprache: Deutsche Texte

Aktiv gegen das Establishment: Politische Texte

EXKURS: Kunst-Verwandtschaften

Schwestern im Geiste: Krautrock und die moderne Kunst

Keimzellen: Kunstszene und Krautrock

Kunst-Crossover: Multimedia und Rocktheater

Lukrative Kooperationen: Kraut und Kino

TEIL IV: Experiment Alltag

12. Soundtrack zur Demo: Krautrock und Politik

Hintergrund: Die politische Situation in Deutschland

Agitation und Eulenspiegelei: Politrock

Akustischer Sprengstoff: Klangrevolten

Alles ist Politik: Arbeitsweisen und Auftrittsorte

Zu zahm, zu radikal: Krautrock und die Linke

Leopolds Samthosen: Kraut und Terror

13. Gegenkultur: Eine alternative Szene entsteht

Vom Hippietum zur antiautoritären Erziehung

»Gammler«, Müsli-Esser und Freaks: Provokantes Anderssein

Gepolsterte Nische im Wirtschaftswunderland

14. Experiment Zusammenleben: Die Kraut-Kommune

Ideologie und Mietspiegel

Ruhig, idyllisch, billig: Landluft macht frei

Die Orgel im Grünen: Auswirkungen auf das musikalische Schaffen

»Terrorismuskommune« und Schützenfest: Leben mit der Landbevölkerung

Kraut-Mythen: Freie Liebe

Putzdienst und Streitkultur: Lernprozesse im Mikrokosmos

»Nach der großen Party«: Das Experiment scheitert

15. Im kreativen Rausch: Der Drogen-Trip

Neue Welten im Kopf

LSD

»Elektrischer Schamanismus« und »Kosmische Kuriere«: Drogen und Musik

Vom »Kick« in die Katastrophe: Das Ende der Unschuld

16. Kollektives Musikerlebnis: Die Liveszene

Angebot und Nachfrage

Geld aus der Stadtkasse

Szenetreffs und Publikum

Tücken der Technik: Abenteuer Live-Konzert

Deutsche Woodstocks: Rockfestivals

EXKURS: Gelebte Ideologie: »Umsonst & Draußen« in Vlotho

Beginn einer Bewegung

Das »größte Happening der deutschen Subkultur«

TEIL V: Revolution und Realität

17. Ideale gegen Erfolg: Aus Spontis werden Profis

Böhmisches Dorf: Rockmusik als Beruf

Learning by doing: Rockmusik und Marktprinzipien

Eine deutsche Rock-Industrie entsteht

18. Problembeziehung: Krautrock und Plattenindustrie

Anti-Konsum-Haltung oder Zweckehe?

Die Industrie »entdeckt« die neue Szene

Pionierarbeit: Industriekontakte durch Dritte

Generationskonflikt: Neue Musik und alte Prinzipien

Neue Plattformen: Sub-Labels und Independents

Das Kaiser-Imperium: Ohr, Pilz, Kosmische Musik

Unabhängigkeit: Eigene Plattenfirmen

EXKURS: »Musik im Vertrieb der Musiker«: Schneeball

Netzwerk mit Zugpferden

Schneeballeffekt: Die Independent-Landschaft

19. Balanceakt: Produzenten

Mittler und Mädchen für alles

»Alles verbiegen und verkurbeln«: Conny Plank

20. Fetisch Sound: Die technische Revolution

Achtung, Aufnahme! Die Bedeutung der Studios

(Un-) begrenzte Möglichkeiten

Zeit ist Geld

»Klänge, die nicht typisch sind«: Technik und Musik

»Fetisch der Rockmusik«: Der Sound

Konzerte in HiFi: Der neue Live-Sound

Raus aus der Kostenfalle: Das eigene Studio

21. Sounds aus der Steckdose: Neue Instrumente

Tasten-Revolution: Der Synthesizer

Tücken der Technik

22. Krautrock und die Medien

Zarte Pflänzchen

»Ganz schön was los«: Kraut in Radio und Fernsehen

Politisierung und Generationswechsel

Schwieriges Verhältnis: Musiker und Presse

Der Prophet im eigenen Land

23. Zweiklassenrock?

Düül gegen Purple: Stars und Symbole

Wirtschaftsfaktor Rock: »Gnadenlos hinterher«

24. Exportschlager Krautrock

Faszination Kraut

Inselhüpfen: Krautrock in England und den USA

Export-Import: Bowie und Eno in Berlin

25. Profis ohne Kohle

Aller Anfang ist schwer

Krautrock als Existenzgrundlage

26. Erfolg!

Wie gewonnen …

TEIL VI: Niedergang und Ende

27. Enttäuschte Blumenkinder

Von München bis Mogadischu: Politischer Hintergrund

Rückzug ins Schneckenhaus

Harte Drogen und Heilsuche bei Sekten

Rückkehr ins »bürgerliche« Leben

28. Eine Ära geht zu Ende

Kraut-Schwemme

Das Experiment wird verkauft

Zurück zu Altbewährtem: Neue deutsche Rock-Epigonen

»Nur das kleine Deutschland«: Versäumnisse und fehlende Budgets

»Zu dick aufgetragen«: Ende der Welle

Die Kinder fressen die Revolution: Punk und NDW

29. Ableger und Erben

»Anti-Bild« der 68er: NDW

Punk und Post-Punk

Industrial, Synth Pop

Techno, Hip-Hop, Rap

»Lieblinge des Untergrunds«

Väter und Söhne: Krautrock-Einfluss heute

EPILOG

Was bleibt?

DIE PROTAGONISTEN

Die wichtigsten Krautrock-Bands sowie andere in diesem Buch erwähnte Künstler und Gruppen der Krautrock-Ära (mit Auswahldiskografien)

Außerdem …

Sowie …

QUELLEN

HERZLICHEN DANK!

Prolog

Krautrock

Подняться наверх