Читать книгу Unglück - Iris Wandering - Страница 6

Montag, 22. Dezember 1997, Annas Kostensenkungspotenzial

Оглавление

Kalt und trübe ist es heute. Daran ändert auch die übermäßige Weihnachtsdekoration in den Straßen nichts. Anna lässt sich im Strom der zu den Büros hastenden Menschen mittreiben.

Sie mag das Gefühl, Schritt halten zu können. Und auch den Gedanken, trotz aller Gleichförmigkeit fröhlich aus der Menge herauszuschauen. Nicht weit oberhalb ihrer Köpfe hängt das Grau tief über der Stadt. Und da heute ausnahmsweise mal kein Wind weht, scheinen sich die Wolken immer weiter auf die Häuser und Menschen herabzusenken.

Das stört Anna jedoch nicht, denn sie weiß wie der Lauf der Dinge ist: Nach der dunklen Zeit folgen automatisch die immer heller werdenden Tage. Außerdem setzt sie sich sowieso gerne über Dinge hinweg, die andere zu stören scheinen. Was nicht heißt, dass sie ihre Familie absichtlich kränken will, wenn sie die Feiertage nicht mehr zu Hause verbringt und sich von ihnen absetzt. Es ist viel mehr nur so, dass Anna einen anderen Freiraum braucht als ihre Geschwister. Und mit ihrer guten Laune scheint sie ihrer Familie ohnehin manches Mal auf den Geist zu gehen. Dann trifft sie sich lieber mit Freunden, die ihr sonniges Gemüt mehr zu schätzen wissen.

Als Anna vor einem Jahr in dieser Abteilung des Konzerns zu arbeiten begann, hatte sie sich intensiv auf den Job vorbereitet. Sie hatte ihre Antennen in viele Richtungen ausgerichtet und ihre diversen Praktika halfen ihr dabei. Mit drei älteren Geschwistern aufgewachsen, hatte sie schon früh gelernt, sich bemerkbar zu machen. Damals waren es geschwisterliche Rangeleien, heute sind es die skeptischen Blicke und Bemerkungen der vorwiegend männlichen Kollegen, gegen die sie sich meist mit einem Lächeln durchsetzt.

Durch Sport und jede Menge Wassertrinken hat sie es mit Mitte zwanzig endlich geschafft, ihren bis ins Studium hinein deutlich sichtbaren Babyspeck loszuwerden. «Wer dynamisch sein will, sollte auch dynamisch aussehen» hatte einer ihrer Brüder sie oft aufgezogen. Mit ein paar aufhellenden Strähnchen hier und da in ihrem ansonsten eher dunkelblonden Haar verhilft sie ihrem Äußeren zu mehr Glanz. Damit kommt sie gut durch die tristen Tage. Sie mag auch den gelegentlichen Gang ins Sonnenstudio ganz gern. Anna arbeitet hart an sich und genießt die kleinen privaten Erfolge ebenso wie die großen beruflichen, zu denen sie sich Stück für Stück vorarbeitet.

An ihrer geringen Körpergröße kann sie nichts ändern, allenfalls höhere Absätze tragen. Sie ist eben die Kleinste in der Familie, als hätte es bei ihr nicht mehr gereicht. Genauso wie die Geduld ihres Vaters, die er, wie es Anna scheint, bei seinen drei älteren Kindern bereits aufgebraucht hat. Sie kennt ihn gar nicht anders. Hat sie die Ungeduld von ihm? Das scheint irgendwie paradox zu sein.

Aber nun ist sie hier und hat einen guten Job, der sie von allen unabhängig und vor allem selbstsicherer macht. Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen was man tut und wie die Dinge laufen. Das tägliche Einerlei eines einfachen Verwaltungsjobs hatte sie auch kennengelernt und beschlossen, dass eine solche Einöde ihrer kreativen Ader und damit ihrem Potential auf Dauer nur abträglich sein würde. Ganz zu schweigen von ihrer guten Laune. Also hat sie sich ein anderes Betätigungsfeld als das schlichte Verwalten gesucht und schließlich im Rahmen ihres jetzigen Arbeitsgebietes ihren persönlichen Ablaufplan aufgestellt.

Annas Augen und Hände beginnen aus Gewohnheit den Monatsbericht wie immer, aber eine Kleinigkeit stört sie. Sie weiß nicht was es ist, dafür ist es auch viel zu leise. Ein undefinierbares Etwas klopft zaghaft in ihr an und erhält eine Abfuhr. Jetzt nicht! Ihre normale Arbeitsweise will sie nicht durch unklare Betrachtungen in Gefahr bringen. Und so beendet sie den Bericht auch fast wie immer, jedoch nicht ganz so leichtgängig wie sonst. Etwas anderes in ihr treibt sie zur Eile an und das ist stärker als dasjenige, das sich nur zaghaft traut, sich verständlich zu machen. Solls halt deutlicher werden oder Ruhe geben. Anna hat Termine einzuhalten, damit alles glatt läuft, denn das Prämiensystem hat so seine Tücken. Aber immerhin kommt sie, wenn sie diesen Bericht klug einsetzt, nicht nur ihrem geliebten Hamburg ein Stück näher, sie kann auch den nächsten Urlaub mit Max erweitern.

Ihr Rhythmus gibt Anna Sicherheit. Etwas anderes kommt derzeit nicht in Frage. Aber wann hatte Anna sich das letzte Mal überhaupt Fragen gestellt? Wann hatte sie das letzte Mal einen neuen Gedanken gedacht? Der nur in schemenhafter Form vorhandene Denkansatz fällt von ihr ab, sie hat keine Rezeptoren zur Verfügung. Alle Kraft verwendet sie auf ihr Ziel, ihr Fortkommen. Fort von was? Auch diese Frage stellt sich Anna nicht. Bisher nicht.

Im Gespräch zum Jahreswechsel hatte Annas Chef ihr angedeutet, dass, wenn sie so weitermache, ihrem Wunsch eines Wechsels nach Hamburg nichts im Wege stehe.

Das neue Jahr wird für Anna sehr vielversprechend werden, denn sie rechnet mit einem Abteilungswechsel. Dieser ist für sie eine erneute Weichenstellung mit Aussicht auf Beförderung aufgrund der erweiterten Einsparung. Der Chef hatte die warnenden Worte eines Kollegen ignoriert und Anna mit der Überarbeitung der notwendigen Laufzeitverlängerung beauftragt. Sie hat die Arbeit ihres Vorgängers nur noch mehr in Richtung der Restdicke im Rahmen des Komforts für die Kunden ausgearbeitet.

«Als Ingenieure sind wir alle vom Fach», hatte der Chef gemeint, «ich würde Ihnen auch nahelegen, das noch einmal zu prüfen. Sind diese Werte wirklich fachmännisch entschieden worden oder ist da nicht noch mehr Potenzial für eine weitere Reduzierung vorhanden? Wars das für heute? Meine Dame, meine Herren, ich erwarte Ihren Bericht gleich nach Neujahr.»

Ein Kollege widersprach ihm mit einem Beispiel und sagte, dass er mit der derzeitigen Materialgrundlage keine weitere Absenkung für ratsam halte, woraufhin der Abteilungsleiter im Hinausgehen erwiderte:

«Verschonen Sie mich mit etwaigen Theorien. Wir klären das, auch bezüglich der Konsequenzen für Sie, sehr zeitnah dann in einem persönlichen Gespräch. Wir haben ja auch Vorgaben zu erfüllen.»

Das waren die Worte ihres Abteilungsleiters, der wusste, dass Anna nach Hamburg wollte. Es wäre also ein guter Deal. Das Ergebnis langen intensiven Sicheinbringens würde ein Etappensieg sein. So wie es ihr Personaltrainer prophezeit hat, wenn sie sich nur an bestimmte Regeln hielte. Irgendwann, so hat Anna sich geschworen, würde sie es schaffen. Sie wird es ihren Geschwistern gleichtun. Und wer weiß, sie vielleicht eines Tages überflügeln.

Bei dem Gedanken muss sie lächeln, denn sie hat es schlau angestellt: Während einer ihrer Brüder mit seiner Selbständigkeit jeden Monat schauen muss, dass für seinen großzügigen Lebensstil die Klienten auch vorhanden sind, und zudem auch tatsächlich zahlen, hat sie sich einen Konzern ausgesucht, bei dem es gute Aufstiegsmöglichkeiten gibt und der aufgrund seiner absoluten Notwendigkeit niemals aufgelöst werden würde. Anna, das Nesthäkchen, macht ihren Weg!

Recht zufrieden mit sich und ihrer Arbeit, schließt Anna ihren Bericht. Aus ihrem Haarknoten zieht sie einen Bleistift heraus, sodass es ein wenig gelockt auf ihre Schultern fällt.

Dann massiert sie leicht ihren Kopf, stärkt sich so für die nächste Aufgabe. Sie durchkämmt mit den Fingern das Haar und dreht es erneut zu einem losen Knäuel, das sie gleich wieder mit dem Stift am Hinterkopf feststeckt. Voller Tatendrang bewegt sie sich schwungvoll auf ihrem Drehstuhl an ihrem Schreibtisch entlang und greift zum Terminkalender. Was steht als Nächstes an?

Unglück

Подняться наверх