Читать книгу ROMY - Isabella Maria Kern - Страница 3

ROMY - Ein Leben zwischen zwei Welten

Оглавление

Isabella Maria Kern

ROMY

Ein Leben zwischen zwei Welten

Roman


Impressum

Texte: © Copyright by Isabella Maria Kern

Umschlag: © Copyright by Petra Harml-Prinz

Foto: U.Ozel.Images

Verlag: Isabella Maria Kern

Kerschbaum 12

A-4160 Aigen-Schlägl,

isabellamariakern@gmx.at

Druck: epubli, ein Service der

neopubli GmbH, Berlin

Printed in Germany

Dieser Roman basiert auf einer wahren Geschichte. Die Namen der Protagonisten sind frei erfunden, tatsächliche und fiktive Schilderungen sind vermengt.

„Romy“ ist mit der Veröffentlichung ihrer Geschichte einverstanden und möchte auf diesem Weg dazu beitragen das Thema Intersexualität aus der Tabuzone zu holen.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Autorin unzulässig und strafbar.

Für Romy

Ich wünsche ihr, dass sie erkennt,

wie einzigartig und genial sie ist,

wie bezaubernd und liebenswert sie sein kann…

Ein besonderer Mensch, der mir

sehr ans Herz gewachsen ist.

Danke für die intensiven Jahre unserer Freundschaft!

Ich habe Romy vor mehr als fünfzehn Jahren als Richard kennengelernt, als ich noch nie etwas von Intersexualität gehört hatte.

Im Alter von achtundzwanzig Jahren erfährt Richard von der Existenz seiner Eierstöcke und Gebärmutter. Zwei Jahre später entschließt er sich zu einer geschlechtsangleichenden Operation und einer Namensänderung, doch die ersehnte Lösung aller Probleme bleibt aus.

Romy fühlt sich identitätslos und sieht im Spiegel immer noch Richard.

Prolog:

Die Wissenschaft kennt heute rund 4000 geschlechtliche Differenzierungen, abhängig von den Chromosomen, den Hormonen, den Gonaden (Hoden oder Eierstöcke) und den inneren und äußeren Genitalien.

1 bis 2 von 1000 Kindern werden intersexuell geboren.

Bei 90 % entdeckt man die Intersexualität erst in der Pubertät, z.B. durch das Ausbleiben der Regel, dem Brustwachstum beim Burschen, usw.

Meiner Meinung nach kann man bei dieser hohen Zahl an Betroffenen nicht von einer Krankheit sprechen.

Es ist ein “normales” Anderssein – eine Vielfalt der Natur.

Jedes Kind weiß, dass Schnecken Zwitter sind. Jedes Kind sollte wissen, dass auch Menschen Zwitter sein können.“

(Zitat: Alex Jürgen, österreichischer InterAktivist)

Junge Eltern sollen auf die Frage: „Ja, was ist es denn? Ein Bub oder ein Mädchen?“, mit einem selbstbewussten: „Wir wissen es noch nicht!“, antworten können, ohne sich schämen zu müssen.

Intersexuell geborenen Menschen sind dem weiblichen oder dem

männlichen Geschlecht nicht eindeutig zuordenbar und es wurden oder werden Babys chirurgisch oder hormonell dem „Normgeschlecht“ angepasst, was weitreichende psychische und körperliche Folgen nach sich zieht.

Intersexuelle Kinder sind kein medizinischer Notfall!

Deshalb kämpfen Interessensverbände seit Jahren für ein gesetzliches Verbot von geschlechtsverändernden Zwangsoperationen im Kindesalter und plädieren darauf, Kinder so aufwachsen zu lassen und zu lieben, wie sie sind.

Später können sie selbst entscheiden, ob sie dem Geschlecht Mann oder Frau angehören oder einfach so bleiben wollen, wie sie sind.

Romys Geschichte soll einen Einblick in das Gefühlsleben eines Menschen gewähren, der gezwungen war, im falschen Körper aufzuwachsen.

Mein besonderer Apell gilt politisch verantwortlichen Menschen, LehrerInnen und Eltern, die eine auf- und erklärende Aufgabe haben, um diese Thematik aus der Tabuisierung zu holen und intersexuellen Menschen den gebührenden Respekt und Liebe entgegenzubringen.

Das Buch, welches Sie in Händen halten erzählt die wahre Geschichte unserer Freundschaft. Ihr Name wurde auf „Romys“ Wunsch hin geändert.

Wie die Geschichte mit Romy ausgeht, weiß ich nicht, aber ich wünsche ihr von ganzem Herzen, dass sie es schafft, sich und ihre Vergangenheit anzunehmen.

Isabella Maria Kern

ROMY

Подняться наверх