Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Armin Engländer, Jan C. Joerden - Страница 64
Anmerkungen
Оглавлениеv. Liszt, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, 4. Aufl. 1994, S. 128; über spätere Modifikationen dieser Definition und Abweichungen zwischen v. Liszt und Beling näher Murmann, Grundkurs, § 13 Rn. 3, Fn. 4, 5.
v. Liszt, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, S. 128.
Beling, Die Lehre vom Verbrechen, S. 11.
Radbruch, Der Handlungsbegriff und seine Bedeutung für das Strafrechtssystem, S. 130.
Hier und im Folgenden: Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl. 1969, S. 33.
BGHSt 2, 194 ff.
Dazu Gimbernat, NJW 1966, 533 ff.; jetzt auch in: Gimbernat, Beiträge zur Strafrechtswissenschaft. Handlung, Kausalität, Unterlassung, S. 143 ff.
Vgl. dazu nur Radbruch, Frank-FG Bd. 1, S. 161.
Roxin, ZStW 74 (1962), 525 = Strafrechtliche Grundlagenprobleme, S. 82. Zustimmend Murmann, Grundkurs, § 13 Rn. 12.
Jakobs, Der strafrechtliche Handlungsbegriff.
Nähere Nachweise bei Roxin, Dedes-GS, S. 243 ff. (insb. S. 246 f.). Abl. außerdem Sch/Sch-Lenckner/Eisele, vor § 13 Rn. 36. Jakobs beiläufig zustimmend nur MK-Freund, vor § 13 Rn. 138.
Kindhäuser, AT, § 5 Rn. 13. Ähnlich Gropp, AT, § 2 Rn. 138.
Maihofer, Der Handlungsbegriff im Verbrechenssystem.
Radbruch, Frank-FG Bd. 1, S. 161 f.
Gallas, ZStW 67 (1955) 8 ff.; ebenso sein Schüler v. Bubnoff, Die Entwicklung des strafrechtlichen Handlungsbegriffes usw.; weitere Nachweise bei Roxin, AT, Bd. 1, § 8 Rn. 42, Fn. 94.
Gallas, ZStW 67 (1955) 8, 9, 15.
Fischer, vor § 13 Rn. 6 m.w.N.
Krey/Esser, AT, § 11 Rn. 292 m.w.N. in Rn. 286 Fn. 8.
Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl. 1969, S. 42.
B. Heinrich, AT, § 9 Rn. 192.
Radbruch, Der Handlungsbegriff und seine Bedeutung für das Strafrechtssystem, S. 141 f.
Fischer, vor § 13 Rn. 7.
Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 9 Rn. 27.
LK-Walter, vor § 13 Rn. 30.
LK-Walter, vor § 13 Rn. 33.
LK-Walter, vor § 13 Rn. 31.
Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl. 1969, S. 42.
Rengier, AT, 3. Aufl. 2011, § 7 Rn. 8.
Wessels/Beulke, AT, 42. Aufl. 2012, § 3 Rn. 93.
Kahrs, Das Vermeidbarkeitsprinzip und die conditio-sine-qua-non-Formel im Strafrecht, S. 36.
Herzberg, Die Unterlassung im Strafrecht und das Garantenprinzip, S. 177.
Herzberg, Die Unterlassung im Strafrecht und das Garantenprinzip, S. 173.
Jakobs, Welzel-FS, S. 309.
Behrendt, Die Unterlassung im Strafrecht. Entwurf eines negativen Handlungsbegriffs auf psychoanalytischer Grundlage, S. 132; ders., Jescheck-FS, S. 303.
NK-Puppe, vor §§ 13 ff. Rn. 52.
Kahrs, Das Vermeidbarkeitsprinzip und die conditio-sine-qua-non-Formel im Strafrecht, S. 36.
Herzberg, GA 1996, 1 ff. (insb. 9).
v. Liszt-Schmidt, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, 26. Aufl. 1932, Bd. I, S. 153.
v. Liszt-Schmidt, Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, 26. Aufl. 1932, Bd. I, S. 154.
Engisch, Vom Weltbild des Juristen, S. 38.
Maihofer, Eb. Schmidt-FS, S. 178.
Jescheck/Weigend, AT, § 23 VI, 1.
Wessels/Beulke, AT, 42. Aufl. 2012, § 3 Rn. 93.
Weitere Nachweise zu den Vertretern des sozialen Handlungsbegriffs bei Roxin, AT, Bd. 1, § 8 Rn. 27, Fn. 60.
Welzel, Das Deutsche Strafrecht, 11. Aufl. 1969, S. 36.
Jäger, AT, § 1 Rn. 22.
NK-Puppe, vor § 13 Rn. 59.
Wessels/Beulke, AT, 42. Aufl. 2012, § 3 Rn. 93.
Murmann, Grundkurs, § 13 Rn. 15.
Arthur Kaufmann, H. Mayer-FS, S. 79 ff. Im Einzelnen weicht meine Konzeption von derjenigen Kaufmanns freilich nicht unerheblich ab. Näher dazu Roxin, AT, Bd. 1, § 8 Rn. 46, 47.
Roxin, Radbruch-GS, S. 260 ff. (insb. S. 262).
SK-Jäger, vor § 1 Rn. 31.
M. Heinrich, Rechtsgutszugriff und Entscheidungsträgerschaft, S. 113.
SSW-Kudlich, 2. Aufl. 2009, vor § 13 Rn. 13.
Sch/Sch-Lenckner/Eisele, vor §§ 13 ff. Rn. 37.
Kühl, AT, § 2 Rn. 2
Murmann, Grundkurs, § 13 Rn. 15.
Krey/Esser, AT, § 11 Rn. 292.
Krey/Esser, AT, § 11 Rn. 294.
Jescheck/Weigend, AT, § 23 V.
Gropp, AT, § 2 Rn. 136.
Sch/Sch-Lenckner/Eisele, vor § 13 Rn. 36; ähnlich Gössel, GA 2006, 279 ff. (insb. 282 ff.).
Jescheck/Weigend, AT, § 23 V.
NK-Puppe, vor §§ 13 ff. Rn. 60.
Frister, AT, 8. Kap., Rn. 1, Fn. 1.
Otto, AT, § 5 Rn. 40.
LK-Walter, vor § 13 Rn. 28 ff.
Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 9 Rn. 47 f.
Kühl, AT, § 2 Rn. 3.
Michaelowa, Der Begriff der strafrechtswidrigen Handlung, S. 82.
Herzberg, GA 1996, 1 ff. (insb. 6).
Anders Jakobs, AT, 6/34: „Auch Kopfrechnen, Nachdenken etc. sind Handlungen.“
Ausführlich dazu Roxin, AT, Bd. 1, § 8 Rn. 59–61.
Schewe, Reflexbewegung, Handlung, Vorsatz, S. 24.
a.A. LK-Walter, vor §§ 13 ff. Rn. 38, der aber „posthypnotisches Verhalten“ auch als Handlung ansieht.
Eingehend Schewe, Reflexbewegung, Handlung, Vorsatz, S. 40 ff.
Teilweise abw. Sch/Sch-Lenckner/Eisele, vor §§ 13 ff. Rn. 39.
BA (= Zeitschrift für Blutalkohol), 1965, 31.
Jescheck/Weigend, AT, § 23 VI, 2, a (S. 224).
NJW 1975, S. 657.
Süddeutsche Zeitung vom 6.7.2013, S. R 16.
VRS 28 (1965), S. 364.
Stratenwerth, Welzel-FS, S. 289 ff., hat den Gedanken von der „unbewussten Finalität“ ins Gespräch gebracht.
Das entspricht für solche Situationen auch der – freilich nicht ganz unumstrittenen – h.M.; nähere Nachweise bei Roxin, AT, Bd. 1, § 8 Rn. 68, Fn. 141.
Zur Handlungsqualität von Affekttaten ausführlich Krümpelmann, Welzel-FS, S. 327 ff.
JR 1950, S. 408.
Näher Roxin, Struensee-FS, S. 505 ff. (nur in spanischer Sprache); Sch/Sch-Lenckner/Eisele, vor § 13 Rn. 42.
BVerfG NJW 1994, S. 2412; NJW 1995, S. 248.