Читать книгу Ester - Jean-Daniel Macchi - Страница 10
1. Der Umgang mit der Textvielfalt von Ester in diesem Kommentar
ОглавлениеIn einem kritischen exegetischen Kommentar zum Buch Ester wirft die Vielfalt der Textzeugen mindestens zwei zentrale Fragen auf: Welche Textfassung soll den Gegenstand dieses Kommentars bilden? Und wie können die Textvielfalt und der komplexe Entstehungsprozess des Werks erklärt werden?
Der hebräische masoretische Text als Basis der DiskussionDer hebräische masoretische Text (MT) ist die Grundlage dieses Kommentars. Er ist die einzige Textfassung, die in der Originalsprache bezeugt ist. Die anderen antiken Textfassungen des Werks sind direkte oder indirekte Übersetzungen hebräischer Vorlagen, von denen manche mehr und manche weniger Varianten gegenüber dem MT aufweisen.
Die übrigen TextfassungenDie nichtmasoretischen Textfassungen von Ester, insbesondere die beiden wichtigsten griechischen Fassungen, verdienen eigene Aufmerksamkeit. Die Septuaginta spiegelt den Text von Ester, der in der katholischen Welt bevorzugt wird. Der Alpha-Text kann wiederum helfen, die redaktionellen Schritte des MT besser zu verstehen, denn ohne die sechs Zusätze stellt dieser wahrscheinlich die griechische Übersetzung eines hebräischen Texts – Proto-Ester – dar, der älter als der masoretische Text ist.
Dieser Kommentar wird die nichtmasoretischen Textfassungen folgendermaßen einbeziehen: Bei der Diskussion der „gemeinsamen Erzählung“ werden die wichtigsten Varianten der LXX – und ebenso die der VL und der Vulgata – in den Anmerkungen zum Text des MT analysiert. Darüber hinaus widmet sich nach dem Hauptkommentar ein eigenes Kapitel den sechs Zusätzen in LXX, A.-T. und anderen Fassungen.
Der A.-T. wird in den Abschnitten diskutiert, die sich am Ende jedes Kapitels mit dem Redaktionsprozess des Werks befassen. Eine Übersetzung und Analyse von Proto-Ester, basierend auf dem A.-T., werden geboten, bevor dieser vormasoretische Text mit dem MT verglichen wird: So soll deutlich werden, wie die Redaktoren gearbeitet haben, um schließlich den Text der masoretischen Familie herzustellen.