Читать книгу Kapitalmarkt Compliance - Karl Richter - Страница 361
Anmerkungen
ОглавлениеVgl. etwa Schwark/Zimmer/Zimmer/Kruse § 15 WpHG Rn. 10; Assmann/Schneider/Assmann § 15 Rn. 2; Heidel/Fischer zu Cramburg/Royé § 15 WpHG Rn. 2; Kümpel/Wittig/Oulds 14. Teil, 7. Abschn. Rn. 14.232; Habersack/Mülbert/Schlitt/Götze/Wunderlich § 9 Rn. 2.
§ 2 Abs. 14 WpHG (§ 2 Abs. 7 WpHG a.F.).
§ 2 Abs. 13 WpHG (§ 2 Abs. 6 WpHG a.F.) – Voraussetzung ist in jedem Fall der Handel von Finanzinstrumenten des Emittenten an einem organisierten Markt (§ 2 Abs. 11 WpHG; § 2 Abs. 5 WpHG a.F.), worunter in Deutschland der regulierte Markt an den deutschen Wertpapierbörsen, nicht aber der Freiverkehr fällt (der Begriff des organisierten Marktes entspricht dem des reguliertes Marktes im Sinne der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie, vgl. Fn. 16).
§ 2 Abs. 14 Nr. 2 WpHG (§ 2 Abs. 7 Nr. 2 WpHG a.F.).
§ 118 Abs. 2 WpHG (§ 37z Abs. 2 WpHG a.F.).
§ 118 Abs. 3 WpHG (§ 37z Abs. 3 WpHG a.F.).
Assmann/Schneider/Assmann § 15 Rn. 35 ff. m.w.N.; BaFin Emittentenleitfaden, 4. Aufl. 2013, S. 55.
Vgl. dazu 3. Kap. Rn. 14.
BaFin Emittentenleitfaden, 4. Aufl. 2013, S. 55 f.
Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 3; Assmann/Schneider/Assmann § 15 Rn. 35; vgl. zum Aufschub der Ad-hoc-Publizität auch 3. Kap. Rn. 58.
§ 114 Abs. 1 S. 1 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 1 WpHG a.F.).
§ 114 Abs. 1 S. 1 HS 2 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 1 HS 2 WpHG a.F.); vgl. auch Begr. RegE TUG, BT-Drucks. 16/2498, 43, vgl. dazu nachstehend Rn. 43 ff.
Vgl. OLG Frankfurt NZG 2012, 911, 913; Assmann/Schneider/Hönsch § 37v Rn. 14; Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 10. Zur Offenlegung der in den Jahresfinanzbericht aufzunehmenden Rechnungslegungsunterlagen nach den handelsrechtlichen Vorschriften vgl. die Ausführungen unter Rn. 43 ff.
Begr. RegE TUG, BT-Drucks. 16/2498, 43.
Vgl. im Einzelnen §§ 340 Abs. 1 und 341 Abs. 1 HGB; vgl. auch den DRS 20 Standard (zu den DRS Standards vgl. Rn. 79, dort zu DRS 16), der die Lageberichterstattung für alle Mutterunternehmen, die einen Konzernlagebericht gem. § 315 HGB aufzustellen haben oder freiwillig aufstellen, regelt. Die branchenspezifischen Regelungen zur Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht gem. § 315 Abs. 1 S. 4 HGB für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen wurden in dem Standard als Anlage 1 und 2 integriert.
§ 114 Abs. 2 WpHG (§ 37v Abs. 2 WpHG a.F.).
§ 114 Abs. 2 WpHG (§ 37v Abs. 2 WpHG a.F.).
VO (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.7.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungsstandards, ABlEG Nr. L 243/1.
Als kapitalmarktorientiert im Sinne der IAS-Verordnung werden solche dem Recht eines Mitgliedstaates unterliegenden Unternehmen verstanden, deren Eigen- oder Fremdkapitalinstrumente am entsprechenden Bilanzstichtag in einem Mitgliedstaat zum Handel in einem geregelten Markt im Sinne des Art. 1 Abs. 13 der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie (RL 93/22/EWG des Rates vom 10.5.1993 über Wertpapierdienstleistungen, ABlEG Nr. L 141) zugelassen sind. In Deutschland wird in der derzeitigen Meldung (vgl. Übersicht der geregelten Märkte, ABlEU Nr. C 38/5 vom 22.2.2007) neben dem amtlichen Handel und den geregelten Märkten der einzelnen deutschen Börsenplätze (an deren Stelle ist zwischenzeitlich der regulierte Markt getreten, § 32 BörsG) auch die Terminbörse Eurex unter den Begriff des geregelten Markts gefasst – der Freiverkehr im Sinne des § 48 BörsG stellt hingegen keinen geregelten Markt dar, vgl. auch das aktuellere von Art. 47 der Finanzmarktrichtlinie (RL 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates, ABlEG Nr. L 145/1, ber. ABlEG 2005 Nr. L 45/18) verlangte Verzeichnis für die regulierten Märkte der Mitgliedstaaten der EU (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2010:348:0009:0015:DE:PDF).
Vgl. Rn. 51.
Vgl. im Einzelnen Rn. 68.
VO (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.7.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungsstandards, ABlEG Nr. L 243/1.
Zu den Bestandteilen eines vollständigen IFRS-Konzernabschlusses vgl. Rn. 18.
§ 117 Nr. 1 WpHG (§ 37y Nr. 1 WpHG a.F.).
VO (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.7.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungsstandards, ABlEG Nr. L 243/1.
Vgl. Rn. 16.
Vgl. bereits Rn. 17.
§ 114 Abs. 1 WpHG (§ 37v Abs. 1 WpHG a.F.); eine entsprechende Frist gilt auch im Geltungsbereich der handelsrechtlichen Vorschriften, vgl. Rn. 52.
§ 117 Nr. 1 WpHG (§ 37y Nr. 1 WpHG a.F.) i.V.m. § 114 Abs. 1 WpHG (§ 37v Abs. 1 WpHG a.F.).
Fassung: 7.2.2017.
§ 3 Abs. 2 AktG – in Deutschland fällt eine Notierung im Regulierten Markt, nicht aber im Freiverkehr darunter.
Vgl. dazu bereits Rn. 17.
§ 18 WpAV (bis zum 3.1.2018: § 22 WpAIV).
§ 3b Abs. 2 S. 1 WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV).
§ 3b Abs. 2 S. 2 WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV).
§ 3b Abs. 3 S. 1 WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV).
§ 3b Abs. 3 S. 2 WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV).
§ 3b Abs. 3 S. 2 WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV).
Bezüglich des Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse vgl. etwa Rn. 69.
Weitere Bestimmungen zur Art der Veröffentlichung des Jahresfinanzberichts enthält das Gesetz nicht; die §§ 18 ff. WpAV (bis zum 3.1.2018: §§ 22 ff. WpAIV) nehmen lediglich die Art der Veröffentlichung der Hinweisbekanntmachung gem. § 114 Abs. 1 S. 2 WpHG bzw. § 37v Abs. 1 S. 2 WpHG a.F. (§ 18 S. 1 WpAV (bis zum 3.1.2018: § 22 S. 1 WpAIV)), nicht aber der Veröffentlichung des Finanzberichts selbst in Bezug, für den sich der Verweis auf § 3b WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV) und damit auf die Sprache beschränkt.
Assmann/Schneider/Hönsch § 37v Rn. 11; Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 12 f.; Heidel/Becker § 37v WpHG Rn. 27; Fuchs/Zimmermann § 37v Rn. 7; Kumm BB 2009, 1118, 1119.
§ 114 Abs. 1 S. 4 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 4 WpHG a.F.).
§ 4 URV.
Https://publikations-plattform.de/sp/service?session.sessionid=1f4336b9e55cb92a607435122436b741_4c3d&page.navid=to_workhelp_documentation.
Vgl. BaFin Häufig gestellte Fragen zu den §§ 37v ff. WpHG, Stand: 2.6.2016, Ziff. I 1.
§ 114 Abs. 1 S. 2 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 2 WpHG a.F.); zur Zulässigkeit von Sammelmitteilungen, die den Finanzkalender des betroffenen Unternehmens enthalten, vgl. BaFin Häufig gestellte Fragen zu den §§ 37v ff. WpHG, Stand: 2.6.2016, Ziff. I 5.
BT-Drucks. 16/2498, 42; so auch Assmann/Schneider/Hönsch § 37v Rn. 21; Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 19; Habersack/Mülbert/Schlitt/Klawitter § 32 Rn. 73; Fuchs/Zimmermann § 37v WpHG Rn. 8; kritisch Noack WM 2007, 377, 381.
BaFin Häufig gestellte Fragen zu den §§ 37v ff. WpHG, Stand: 2.6.2016, Ziff. I 6.
Vgl. dazu auch BaFin Häufig gestellte Fragen zu den §§ 37v ff. WpHG, Stand: 2.6.2016, Ziff. VI.
Begründung RegE zum TUG vom 4.9.2006, BT-Drucks. 16/2498, 49; BaFin Häufig gestellte Fragen zu den §§ 37v ff. WpHG, Stand: 2.6.2016, Ziff. VI.
Vgl. im Einzelnen die Ausführungen unter 4. Kap. Rn. 65 ff.
§ 3a Abs. 4 WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV).
Vgl. Rn. 23 ff.
§ 3a Abs. 3 WpAV (bis zum 3.1.2018: WpAIV) – vgl. im Einzelnen die Ausführungen unter 4. Kap. Rn. 71.
Vgl. Rn. 30.
§ 114 Abs. 1 S. 3 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 3 WpHG a.F.), § 19 i.V.m. § 3c WpAV (bis zum 3.1.2018: § 23 i.V.m. § 3c WpAIV).
BaFin Emittentenleitfaden, 4. Aufl. 2013, S. 204; entsprechend zu § 40 Abs. 2 WpHG (§ 26 Abs. 2 WpHG a.F.) TUG-E, BT-Drucks. 16/2498, 38; Heidel/Becker § 37v WpHG Rn. 28; Kumm BB 2009, 1118, 1120; z.T. wird auch der gleichtägige Versand für ausreichend erachtet, Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 21; so auch Assmann/Schneider/Hönsch § 37v Rn. 29.
D.h. ohne schuldhaftes Zögern, § 121 Abs. 1 BGB.
§ 114 Abs. 1 S. 3 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 3 WpHG a.F.).
§ 20 WpAV (bis zum 3.1.2018: § 24WpAIV).
Vgl. etwa Assmann/Schneider/Hönsch § 37v Rn. 19; Heidel/Becker § 37v WpHG Rn. 21; Habersack/Mülbert/Schlitt/Götze/Wunderlich § 9 Rn. 42 Fn. 114.
Heidel/Becker § 37v WpHG Rn. 26; vgl. auch KölnKomm-WpHG/Mock § 37v Rn. 20; anders – allerdings unter Bezug auf die Veröffentlichung im Unternehmensregister und insoweit zutreffend – Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 17; wohl auch BaFin, Emittentenleitfaden, 4. Aufl. 2013, S. 204; Habersack/Mülbert/Schlitt/Götze/Wunderlich § 9 Rn. 48a.
Also insbesondere Kapitalgesellschaften, die ihren Satzungssitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, vgl. Rn. 13.
§§ 242, 264 Abs. 1 S. 1 HGB.
D.h. Gesellschaften, die einen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 11 WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG a.F. (vgl. dazu bereits Rn. 5 in den Fußnoten) durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG in der EU oder im EWR in Anspruch nehmen bzw. die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben.
§ 264 Abs. 1 S. 2 HGB; der DRS 20 Standard (zu den DRS Standards vgl. Rn. 79, dort zu DRS 16) regelt die Lageberichterstattung für alle Mutterunternehmen, die einen Konzernlagebericht gem. § 315 HGB aufzustellen haben oder freiwillig aufstellen, empfiehlt aber eine entsprechende Anwendung auf den Lagebericht gem. § 289 HGB.
§ 289 Abs. 4 HGB.
§ 289a Abs. 1 HGB.
§§ 176 Abs. 1, 124a S. 1 AktG.
§ 289a Abs. 1 S. 3 HGB.
§ 325 Abs. 2a und 2b HGB; vgl. auch Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 29; Baumbach/Hopt/Merkt § 325 Rn. 6; Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn/Wiedmann § 325 Rn. 11ff; MK-HGB/Fehrenbacher § 325 Rn. 82.
Insbesondere Kredit- und Versicherungsbranche.
MK-HGB/Fehrenbacher § 325 Rn. 82; Baumbach/Hopt/Merkt § 325 Rn. 6.
§§ 297 Abs. 1 S. 1, 315 HGB; vgl. auch den DRS 20 Standard (zu den DRS Standards vgl. Rn. 79, dort zu DRS 16), der die Lageberichterstattung für alle Mutterunternehmen, die einen Konzernlagebericht gem. § 315 HGB aufzustellen haben oder freiwillig aufstellen, regelt – die besonderen Anforderungen an die Lageberichterstattung von kapitalmarktorientierten Mutterunternehmen werden darin dadurch hervorgehoben, dass den betreffenden Textziffern der Buchstabe „K“ vorangestellt wird (z.B. K45).
§ 297 Abs. 1 S. 2 HGB.
§ 315a Abs. 1 HGB.
§ 315a Abs. 1 S. 3 HGB.
§§ 176 Abs. 1, 124a S. 1 AktG.
D.h. Gesellschaften, die einen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 11 WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG a.F. (vgl. dazu bereits Rn. 5 in den Fußnoten) durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG in der EU oder im EWR in Anspruch nehmen bzw. die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben.
Zu den Größenschwellen vgl. Holzheimer/Burth/Hachmeister IRZ 2017, 215, 216.
§ 315b Abs. 1 HGB; vgl. dazu etwa Holzheimer/Burth/Hachmeister IRZ 2017, 215 ff.; Boecker/Zwirner BB 2017, 2155 ff.
VO (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.7.2002 betreffend die Anwendung internationaler Rechnungsstandards, ABlEG Nr. L 243/1, vgl. dort Art. 4.
Vgl. Rn. 16.
§ 315e Abs. 1 HGB.
Zu den Bestandteilen eines vollständigen IFRS-Konzernabschlusses vgl. bereits Rn. 18. Die Aufstellung eines Lageberichts wird in den IFRS nicht explizit gefordert. IAS 1.13 enthält nur die Empfehlung zur Veröffentlichung eines Berichts des Managements über die Unternehmenslage. Insoweit gilt aber ohnehin die Vorschrift des § 315 HGB (Konzernlagebericht) weiter.
Vgl. bereits Rn. 44.
§ 325 Abs. 4 S. 1 HGB.
D.h. ohne schuldhaftes Zögern, § 121 Abs. 1 BGB.
§ 325 Abs. 1 S. 2 HGB.
§ 325 Abs. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB.
§ 325 Abs. 1a HGB.
§ 327a HGB.
Fassung: 7.2.2017.
§ 3 Abs. 2 AktG – in Deutschland fällt eine Notierung im Regulierten Markt, nicht aber im Freiverkehr darunter.
D.h. Gesellschaften, die einen organisierten Markt im Sinne des § 2 Abs. 11 WpHG bzw. § 2 Abs. 5 WpHG a.F. (vgl. dazu bereits Rn. 5 in den Fußnoten) durch von ihr ausgegebene Wertpapiere im Sinne des § 2 Abs. 1 S. 1 WpHG in der EU oder im EWR in Anspruch nehmen bzw. die Zulassung solcher Wertpapiere zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben.
§ 267 Abs. 3 S. 2 HGB.
Vgl. zu diesen Erleichterungen § 326 HGB.
Vgl. zu diesen Erleichterungen § 327 HGB.
Weitere Einreichungspflichten für Unterlagen können sich für Kapitalgesellschaften aus den Vorschriften des AktG und GmbHG ergeben, vgl. etwa § 130 Abs. 5 AktG oder § 40 Abs. 1 GmbHG.
§ 325 Abs. 1 S. 1 und Abs. 1b HGB.
BeckBilKomm/Grottel § 325 HGB Rn. 6; zum Bilanzeid vgl. § 264 Abs. 2 S. 3 HGB.
§ 322 HGB.
§ 316 HGB.
§ 289 HGB.
BeckBilKomm/Grottel § 325 HGB Rn. 6; zum Bilanzeid vgl. § 289 Abs. 1 S. 5 HGB.
BeckBilKomm/Grottel § 325 HGB Rn. 6; MK-HGB/Fehrenbacher § 325 Rn. 21.
MK-HGB/Fehrenbacher § 325 Rn. 21; BeckBilKomm/Grottel § 325 HGB Rn. 6.
Einreichungspflichten aus anderen gesetzlichen Vorschriften bleiben unberührt; solche können sich für Kapitalgesellschaften aus den Vorschriften des AktG und GmbHG ergeben, vgl. etwa § 130 Abs. 5 AktG oder § 40 Abs. 1 GmbHG.
§ 325 Abs. 1 S. 1 HGB bzw. § 325 Abs. 2a HGB i.V.m. § 244 HGB.
Vgl. den Verweis in § 325 Abs. 3 HGB unter Berücksichtigung des Umstands, dass der Konzernabschluss nicht festzustellen und insoweit auch keine Gewinnverwendung zu beschließen ist.
Für im Sinne der IAS-Verordnung kapitalmarktorientierte Unternehmen, die gem. § 315e Abs. 1 HGB von den Vorschriften des HGB über den Konzernabschluss befreit sind (vgl. Rn. 51), richtet sich die Zusammensetzung des Jahresabschlusses nach den internationalen Rechnungslegungsregeln, vgl. dazu bereits Rn. 18.
Koller/Kindler/Roth/Morck/Morck HGB, § 297 Rn. 2.
§ 315 HGB.
§ 315 Abs. 1 S. 5 HGB.
§ 322 HGB.
Vgl. Rn. 56 ff.
Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Köln.
§ 325 Abs. 6 i.V.m. § 11 Abs. 1 HGB.
Etwa durch entsprechende Flaggensymbole.
MK-HGB/Fehrenbacher § 325 Rn. 75.
§ 325 Abs. 1 S. 2 HGB.
Https://publikations-plattform.de.
D.h. ohne schuldhaftes Zögern, § 121 Abs. 1 BGB.
§ 325 Abs. 2 HGB.
BeckBilKomm/Grottel § 325 HGB Rn. 31.
§ 8b Abs. 2 Nr. 4 HGB.
So jedenfalls legt es § 114 Abs. 1 S. 2 WpHG (§ 37v Abs. 1 S. 2 WpHG a.F.) nahe.
Vgl. Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 14 f. m.w.N.; a.A. Assmann/Schneider/Hönsch § 37v Rn. 21, der allerdings eine Veröffentlichung der handelsrechtlich vorgesehenen Rechnungslegungsunterlagen im Internet durch Einstellung im elektronischen Bundesanzeiger für ausreichend erachtet.
OLG Frankfurt NZG 2012, 911, 915 f.
Vgl. zur Veröffentlichung im Internet im Einzelnen Rn. 29.
OLG Frankfurt NZG 2012, 911, 915 f.; so auch Assmann/Schneider/Hönsch § 37v Rn. 21, der allerdings eine Veröffentlichung der handelsrechtlich vorgesehenen Rechnungslegungsunterlagen im Internet durch Einstellung im elektronischen Bundesanzeiger für ausreichend erachtet, was im Rahmen der Hinweisbekanntmachung auf Probleme stößt; ebenso Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37v WpHG Rn. 19.
Für das Prozedere gelten die Ausführungen unter Rn. 30 ff. entsprechend.
Für das Prozedere gelten die Ausführungen unter Rn. 37 ff. entsprechend.
Vgl. dazu Rn. 42.
§ 51 Abs. 1 Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse („FWB“), Stand: 11.6.2018.
Vgl. auch Frage/Antwort 2 der häufig gestellten Fragen zur Jahresfinanzberichtserstattung im Prime Standard, abrufbar unter www.deutsche-boerse-cash-market.com, dort unter „Primary Market“ • „Being Public“ • „IPO Line Being Public“ • „Folgepflichten Regulierter Markt“ • „Jahresfinanzbericht“ • „Häufig gestellte Fragen“.
Vgl. Rn. 16 und 51; unzutreffend daher etwa MK-BilanzR/Senger/Brune § 315a HGB Rn. 11.
Vgl. Rn. 47.
Vgl. Frage/Antwort 2 der häufig gestellten Fragen zur Jahresfinanzberichtserstattung im Prime Standard, abrufbar unter www.deutsche-boerse-cash-market.com, dort unter „Primary Market“ • „Being Public“ • „IPO Line Being Public“ • „Folgepflichten Regulierter Markt“ • „Jahresfinanzbericht“ • „Häufig gestellte Fragen“.
§ 51 Abs. 1 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Die Geschäftsführung der FWB bestimmt die Art und Weise der elektronischen Übermittlung, § 51 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 51 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Fassung: 7.2.2017.
§ 3 Abs. 2 AktG – in Deutschland fällt eine Notierung im Regulierten Markt, nicht aber im Freiverkehr darunter.
§ 51 Abs. 3 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 115 Abs. 1 S. 1 WpHG (§ 37w Abs. 1 S. 1 WpHG a.F.).
Assmann/Schneider/Hönsch § 37w Rn. 8; Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37w WpHG Rn. 5.
§ 115 Abs. 1 S. 1 WpHG (§ 37w Abs. 1 S. 1 WpHG a.F.).
DRS 16 Tz. 3.
Baumbach/Hopt/Merkt § 342 Rn. 4; BeckBilKomm/Förschle § 342 HGB Rn. 18.
DRS 16 Tz. 9.
Schwark/Zimmer/Heidelbach/Doleczik § 37w WpHG Rn. 36.
DRS 16 Tz. 14.
§ 115 Abs. 3 WpHG (§ 37w Abs. 3 WpHG a.F.).
§ 115 Abs. 2 WpHG (§ 37w Abs. 2 WpHG a.F.).
Vgl. dazu Rn. 88 ff.; Unternehmen, die nicht nach IFRS Rechnung legen, wird allerdings ebenfalls empfohlen, derartige Bestandteile in den Halbjahresfinanzbericht aufzunehmen, DRS 16 Tz. 16 und 33.
Dieser umfasst die ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs, § 115 Abs. 1 S. 1 WpHG (§ 37w Abs. 1 S. 1 WpHG a.F.).
Für den IFRS-Konzernabschluss vgl. IAS 34.20; für den HGB-Konzernabschluss vgl. DRS 16 Tz. 32; für nicht konzernrechnungslegungspflichtige Unternehmen vgl. § 10 Nr. 1 S. 3 TranspRLDV.
§ 115 Abs. 4 WpHG (§ 37w Abs. 4 WpHG a.F.).
§ 115 Abs. 5 S. 7 WpHG (§ 37w Abs. 5 S. 7 WpHG a.F.).
§ 117 Nr. 2 WpHG (§ 37y Nr. 2 WpHG a.F.).
Begr. RegE zum TUG, BT-Drucks. 16/2498, 46.
Assmann/Schneider/Hönsch § 37z Rn. 6.
Assmann/Schneider/Hönsch § 37w Rn. 19.
Zutreffend Heidel/Becker § 37w WpHG Rn. 20.
§ 115 Abs. 3 S. 2 WpHG (§ 37w Abs. 3 S. 2 WpHG a.F.).
§ 117 Nr. 2 S. 2 WpHG (§ 37y Nr. 2 S. 2 WpHG a.F.).
§ 115 Abs. 3 S. 3 WpHG (§ 37w Abs. 3 S. 3 WpHG a.F.).
D.h. ohne schuldhaftes Zögern, § 121 Abs. 1 BGB.
§ 115 Abs. 1 S. 1 WpHG (§ 37w Abs. 1 S. 1 WpHG a.F.).
Fassung: 7.2.2017.
§ 3 Abs. 2 AktG – in Deutschland fällt eine Notierung im Regulierten Markt, nicht aber im Freiverkehr darunter.
§ 115 Abs. 1 S. 1 WpHG (§ 37w Abs. 1 S. 1 WpHG a.F.).
Vgl. Rn. 23 f.
Vgl. Rn. 27 ff.
§ 115 Abs. 1 S. 2 WpHG (§ 37w Abs. 1 S. 2 WpHG a.F.); zur Hinweisbekanntmachung vgl. Rn. 30 ff.
Vgl. Rn. 37 ff.
Vgl. Rn. 39 f.
Vgl. Rn. 41 f.
§ 52 Abs. 1 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 52 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Die Geschäftsführung der FWB bestimmt die Art und Weise der elektronischen Übermittlung, § 52 Abs. 4 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Fassung: 7.2.2017.
§ 3 Abs. 2 AktG – in Deutschland fällt eine Notierung im Regulierten Markt, nicht aber im Freiverkehr darunter.
§ 52 Abs. 4 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 52 Abs. 3 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Vgl. dazu Rn. 84 f.
§ 52 Abs. 5 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Stand: 11.6.2018.
Vgl. dazu Rn. 110.
§ 53 Abs. 6 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 6 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Insoweit gelten die Ausführungen zum Halbjahresfinanzbericht unter Rn. 86 entsprechend.
Vgl. Rn. 80 ff.
Stand: 11.6.2018.
Assmann/Schneider/Hönsch § 37x Rn. 21.
§ 115 Abs. 7 WpHG (§ 37w Abs. 7 WpHG a.F.).
Simons/Kallweit BB 2016, 332, 334.
§ 115 Abs. 7 WpHG (§ 37w Abs. 7 WpHG a.F.).
§ 115 Abs. 7 WpHG (§ 37w Abs. 7 WpHG a.F.) i.V.m. § 115 Abs. 5 S. 2 WpHG (§ 37w Abs. 5 S. 2 WpHG a.F.).
§ 53 Abs. 6 S. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018; zu Einzelheiten vgl. Rn. 110.
§ 53 Abs. 1 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 3 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 3 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 4 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Die Geschäftsführung der FWB bestimmt die Art und Weise der elektronischen Übermittlung.
§ 53 Abs. 5 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Fassung: 7.2.2017.
§ 3 Abs. 2 AktG – in Deutschland fällt eine Notierung im Regulierten Markt, nicht aber im Freiverkehr darunter.
§ 53 Abs. 5 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 53 Abs. 6 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018; vgl. dazu bereits Rn. 110.
Fassung: 7.2.2017.
§ 3 Abs. 2 AktG – in Deutschland fällt eine Notierung im Regulierten Markt, nicht aber im Freiverkehr darunter.
§ 54 Abs. 1 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 54 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 54 Abs. 2 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
Stand: 11.6.2018.
Die Art und Weise der elektronischen Übermittlung wird von der Geschäftsführung der FWB bestimmt, § 54 Abs. 3 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 54 Abs. 3 Börsenordnung FWB, Stand: 11.6.2018.
§ 155 Abs. 1 InsO.
BaFin Häufig gestellte Fragen zu den §§ 37v ff. WpHG, Stand: 2.6.2016, Ziff. V; Insolvenzrechts-Handbuch/Haas/Mock § 93 Rn. 91; von Buttlar BB 2010, 1355, 1359.
§ 24 Abs. 1 WpHG (§ 11 Abs. 1 WpHG a.F.); BaFin Häufig gestellte Fragen zu den §§ 37v ff. WpHG, Stand: 2.6.2016, Ziff. V.
§ 6 Abs. 2 WpHG (§ 4 Abs. 2 WpHG a.F.).
Dies sind insbesondere Kapitalgesellschaften, die ihren Satzungssitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, vgl. Rn. 13.
OLG Frankfurt NZG 2012, 911, 914; vgl. dazu auch Mock NZG 2012, 1332 ff.
Mock NZG 2012, 1332, 1335.
§§ 106 ff. WpHG (§§ 37n ff. WpHG a.F.).
Mock NZG 2012, 1332, 1333 f.
OLG Frankfurt BeckRS 2016, 112784 Tz. 54 f.
OLG Frankfurt BeckRS 2016, 112784 Tz. 58.
§ 109 Abs. 2 S. 2 WpHG (§ 37q Abs. 2 S. 2 WpHG a.F.).
OLG Frankfurt BeckRS 2016, 112784 Tz. 91.
§ 107 Abs. 1 S. 7 WpHG (§ 37o Abs. 1 S. 7 WpHG a.F.).
§ 39 WpHG – vgl. im Einzelnen 30. Kap. Rn. 54 ff., 70 f. und 73 f.
§ 17 FinDAG.
§ 6 Abs. 2 S. 4 WpHG (§ 4 Abs. 2 S. 2 WpHG a.F.).
§ 334 Abs. 1 HGB. Für Kreditinstitute im Sinne des § 340 HGB und Versicherungsunternehmen im Sinne des § 341 Abs. 1 HGB ist die Anwendbarkeit von § 334 Abs. 1–4 HGB gem. Abs. 5 ausgeschlossen. Für diese Unternehmen gelten die besonderen Ordnungswidrigkeitentatbestände des § 340n HGB (Kreditinstitute) bzw. des § 341n HGB (Versicherungsunternehmen).
So ist etwa die Abgabe eines unrichtigen Bilanzeids strafbar, § 331 Nr. 3a HGB.