Читать книгу Die Erleuchtung - Katharina Haarjohann - Страница 20

Frage 12: Wie definierst Du einen gesunden Lebensstil?

Оглавление

Warum ein gesunder Lebensstil relevant ist, steht wohl außer Frage. Aber was ist ein gesunder Lebensstil überhaupt? Betrachtet man lediglich die physische Komponente, waren sich die meisten Teilnehmer einig: Sport, ausgewogene Ernährung, aktives Leben, viel Schlaf, frische Luft, ausgeglichene Mahlzeiten, viel Wasser, regelmäßige Bewegung, alles in Maßen genießen, wenig gesundheitsschädliche Mittel.

Wobei man die Begriffe Sport und gesunde Ernährung nun natürlich wieder definieren kann. Für den einen heißt das, fünfmal die Woche zu joggen und Kalorien zu verbrennen bis zum Gehtnichtmehr, begleitet von einer Low-Carb-Ernährung. Ein anderer geht vielleicht lieber dreimal die Woche ins Fitnessstudio und absolviert dort jeweils eine Stunde gezieltes Krafttraining bei fleischbasierter Ernährung. Wieder ein anderer macht Yoga und isst vegan. Egal wie Du Dich fit hältst – finde Deinen eigenen Weg. Hauptsache, Du machst Dir überhaupt Gedanken über dieses Thema. Dein Körper ist das, was Dich täglich auf den Beinen hält also behandle ihn gut und schätze ihn. Es ist Dein heiliger Tempel.

Ergänzend wurden folgende Punkte der mentalen Komponente umschrieben: Inneres und äußeres Gleichgewicht, ausgewogener Lebensstil, Balance zwischen Arbeit und Freizeit, viel Lachen, wenig Stress, Bewusstheit, auf sich selbst achten, Lebensfreude, Selbstliebe, innere Zufriedenheit, positive Einstellung, soziale Beziehungen, eine Mischung aus Verrücktheit und Vernunft.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit im Übrigen ebenfalls als „Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens“. Wobei es sich hierbei um eine idealistische Vorstellung handelt, die zwar als erstrebenswert gilt, aber realistisch gesehen kaum dauerhaft zu erreichen ist.

Die Erleuchtung

Подняться наверх