Читать книгу Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde Band 1 - Kersten Reich - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

IDie Welt in der Krise: Fakten & Wahrscheinlichkeiten

I.1Eine kleine Geschichte der Nachhaltigkeit

I.2Die globalen Herausforderungen

I.3Wahrscheinlichkeiten & Wahrheiten

IIMuster der Entgrenzung: Wie wir wurden, was wir sind

II.1Die Vergangenheit: Wege in die Nachhaltigkeitsfallen

II.1.1Der Grundkonflikt der Sorge von Platon bis heute: Begierde & Begrenzung

II.1.2Die Sorge als Besorgen: Wohlstandsvermehrung und Nachhaltigkeitsvermeidung

II.1.2.1Das Paradigma der Moderne

II.1.2.2Idealisiertes Vertragsrecht oder reale Machtpolitik? Die Lehren Machiavellis

II.1.2.3Hobbes & der Herrschaftsstaat: Benötigen Menschen ein Ungeheuer, das ihre Begierden zähmt?

II.1.2.4John Locke & und der Liberalismus: Sind die Menschen aus Einsicht vernünftig?

II.1.2.5Rousseau & die Natur: Ein Kampf zwischen Gemeinwohl und Egoismus

II.1.2.6Vom Gesellschaftsvertrag zum Nachhaltigkeitsvertrag?

II.2Die Gegenwart: Ausharren & Abwarten

II.2.1Warum ist fehlende Nachhaltigkeit eine Krise, die perfekt fürs Weitermachen ist?

II.2.2Wenn alles unsicher ist, dann ist es auch die Nachhaltigkeit

II.2.3Was muss geschehen, um das Verhalten zu ändern?

II.2.3.1Das Jetzt als Ausdruck menschlicher Vergesslichkeit

II.2.3.2Verhaltensänderungen als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit

IIIDie Konsequenzen

III.1Der entgrenzte Mensch

III.1.1Der Mensch zwischen »I« & »Me«

III.1.2Langsames und schnelles Vorstellen & Denken

III.1.3Fakten, Wahrscheinlichkeiten & die soziale Konstruktion der Wirklichkeiten

III.1.4Der Nutzen definiert die Wahrheit

III.1.5Medienmacht ist Wahrheitsmacht

III.2Ekstasen der Sorgen & ihre Abwehr

III.2.1Dystopien als Vorwegnahmen der Folgen

III.2.2Mechanismen der Leugnung von Nachhaltigkeitssorgen

III.3Hindernisse für Verhaltensänderungen

III.3.1Wie lässt sich nachhaltiges Verhalten beeinflussen?

III.3.2Herausforderungen für Verhaltensänderungen

III.3.2.1Persönliche Barrieren

III.3.2.2Soziale Barrieren

III.3.2.3Wahrheitskonstruktionen und Lügenerwartungen

III.3.2.4Konsequenzen ziehen, Barrieren überwinden

III.3.3Wir wissen, was zu tun ist – warum zögern wir?

IVWege aus den Nachhaltigkeitsfallen

IV.1Erziehung als Problem & Lösung

IV.1.1Von der Autorität in die Individualisierung

IV.1.1.1Grundsätze der Erziehung seit Beginn der Moderne

VI.1.1.2Familie & Autorität

IV.1.1.3Nachhaltigkeit als soziale Sicherung

IV.1.2Staatliche Erziehung als institutionalisierte Autorität

IV.1.2.1Die Funktionalisierung der Erziehung

IV.1.2.2Schule & Autorität

IV.1.2.3Bildung ohne Nachhaltigkeit & die Grenzen der Erde

IV.1.2.4Mehr Selbstkontrolle, trotzdem weniger Nachhaltigkeit?

IV.1.3Negativer Fußabdruck statt positiver Handabdruck

IV.1.4Eine radikale Erziehungs- und Bildungsreform für nachhaltige Bildung

IV.2Wege der Nachhaltigkeit

IV.2.1»Weiter so« im besten Leben, das es je gab

IV.2.2Wer überleben will, muss für Nachhaltigkeit kämpfen

IV.3Individuelle Regeln der Nachhaltigkeit

Anmerkungen

Literaturverzeichnis (Band I & II)

Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde Band 1

Подняться наверх