Читать книгу Gleichnisse - Kurt Erlemann - Страница 52

b) Erzählendes Gleichnis/Gleichniserzählung/Parabel

Оглавление

Im Gegensatz zum besprechenden Gleichnis ist die Gleichniserzählung bzw. Parabel laut Jülicher ein erzählender Text. Formale Kriterien dieses Gleichnistyps sind Vergangenheitstempora (Aorist, Imperfekt) und das Auftreten mehrerer, hierarchisierter Akteure (Herr – Knechte; Vater – Söhne u. a.). Inhaltlich bietet die Parabel eine zwar erfundene (fiktionale), aber realistische, einmalige und szenisch gegliederte Erzählung. Gemeinsam ist besprechenden und erzählenden Gleichnissen das Phänomen der Konterdetermination (→ 1.5.7). Sie bewirkt, dass sich die Rezipienten möglichst auf die Erzählung und ihre Pointe konzentrieren (→ 1.5.5).

Beispiele: verlorener Sohn (Lk 15,11-32), Schalksknecht (Mt 18,23-35), Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1-16), anvertraute Talente (Mt 25,14-30par.).

Gleichnisse

Подняться наверх