Читать книгу Kloster oder Kreuzfahrt - Margarete Wischnowski - Страница 7

Оглавление

Vorwort

Mein Akku ist leer und lässt sich nicht wieder aufladen. So kann es nicht mehr weitergehen. Ich schaff das nicht mehr. Diese Gedanken gehen mir immer öfter durch den Kopf. Meine gute Laune, die meine Mitmenschen so an mir schätzten, war mir abhandengekommen. Meine Lebensfreude verwandelte sich mehr und mehr in Traurigkeit. Es wurde höchste Zeit, zu handeln.

Es war der Tag gekommen, an dem ich feststellen musste, dass die Leiter in meinem Hamsterrad nicht die Karriereleiter war. Jetzt hieß es, den Ausgang aus diesem Hamsterrad zu finden. Nun bin ich schon über dreißig Jahren in der Immobilienwirtschaft als selbständige Unternehmerin tätig und habe vor mehr als zwanzig Jahren meine Reiseleidenschaft zusätzlich zum Zweitberuf gemacht. Mein Anspruch, immer für meine Kunden erreichbar zu sein, führte dazu, dass mich seit Neuestem schon das Klingeln eines Telefons in Panik versetzte. Zudem war ich seit Längerem Dauerpatient bei meinem Hausarzt und klagte über alle möglichen körperlichen Beschwerden. Nach gründlichen Untersuchungen war die Diagnose meines Arztes: psychosomatisch. Er riet mir eindringlich zu einer längeren Pause.


Da hatte er sicherlich recht, nur, so einfach wird es nicht gehen. Wer sollte die Vertretung in meinem Büro übernehmen? Ich begann nachzudenken und kam zum Ergebnis, dass es besser war vorzubeugen und zu regenerieren, als irgendwann mit einem Herzinfarkt oder einer schweren Erkrankung komplett aus dem Berufsleben „rausgekegelt“ zu werden.

Während ich mich im Umdenken übte, fiel mir ein chinesisches Sprichwort ein:

„Wer glaubt, keine Zeit

für seine körperliche Ertüchtigung zu haben,

muss sich Zeit für seine Krankheiten nehmen.“

Dann ziehe ich doch lieber rechtzeitig die Reißleine.

Ich war in der glücklichen Lage, auf die volle Unterstützung meines Mannes bauen zu können. Als ich ihm von meinem Plan erzählte, war er sofort bereit, das Immobilienbüro während meiner Abwesenheit weiterzuführen. Nur mit der Bearbeitung von Reiseanfragen wollte er sich nicht gerne befassen. Hier konnte ich dann aber auf die Unterstützung einer Reiseverkehrskauffrau vertrauen.

Noch vor Kurzem hatte ich in einem Reiseprospekt einen Spruch über Oscar Wilde gelesen:

„Es ist wichtig, Träume zu haben, die so groß sind, dass man sie nicht aus den Augen verliert.“

Wann habe ich mir zuletzt einen Traum erfüllt? Wann habe ich meinen Traum gelebt? Mir fiel auf die Schnelle gar nichts dazu ein. Erfüllte ich doch schon seit Jahren die Reiseträume meiner Kunden. Doch jetzt war es mir klar und das sprach ich dann auch laut aus:

Ich werde mir eine Auszeit nehmen!“

Schon in den nächsten Tagen fing ich damit an, zu überlegen, wie und wo ich meine Auszeit verbringen könnte.

Mein erster Gedanke war: in einem Kloster. Denn dort könnte ich mich zurückziehen und ich stellte mir vor, dass es an einem dieser stillen Orte Erholung und Entspannung für mich geben könnte. Ich wusste, ich benötigte Zeit, meine innere Ruhe wiederzufinden und die Seele baumeln zu lassen. Die Tage im Kloster konnten helfen, Stress abzubauen und Kraft zu tanken.

So begann ich mit den nötigen Recherchen. Ein Kloster zu finden, in der ich meine Auszeit verbringen konnte, war nicht schwer. Ich erkannte jedoch nach kurzer Zeit, dass sich der Tagesablauf in einem Kloster nicht mit meiner Vorstellung von einer gelungenen Auszeit deckte. Erfuhr ich doch, dass das Klosterleben morgens schon in aller Frühe beginnt. Das würde für mich zum Problem werden und mich wieder unter Zeitdruck setzen. Mein innigstes Bedürfnis war, morgens ohne das Klingeln eines Weckers wach werden zu können. Getreu nach den Worten „Meine Uhr, das ist die Sonne“, und das war mit einem Aufenthalt im Kloster nicht vereinbar.

Ich hatte schon den Versuch einer Erholung in einem Kurhotel hinter mir, der kläglich gescheitert war. Kurz nach Ankunft wurde mir dort die Liste mit den Terminen für meine Kuranwendungen überreicht, und dabei spürte ich sofort den Druck in meiner Magengegend. Es waren wieder Termine und das Wort „müssen“ angesagt.

Jetzt hieß es unbedingt darauf zu achten, dass mir dies bei meiner nächsten Entscheidung nicht noch einmal passierte.

Also überlegte ich weiter und auf einmal wusste ich, was ich wollte. Oft übersieht man das Naheliegende. Manchmal muss man einen Schritt zurücktreten, um das ganze Bild zu betrachten. Eine Reise auf einem Schiff, auf einem nicht so großen Kreuzfahrtschiff, das war die Lösung. Frei und ungebunden konnte ich dort meinen Tag gestalten, wie es mir gefiel. Den Wind konnte ich mir um die Nase wehen lassen, dem Rauschen der Wellen zuhören und erfahren, wie es hinter dem Horizont weitergeht. Plötzlich wurde mir klar, ein Schiff ist für mich die ideale Möglichkeit für eine Auszeit, und dies auch noch mit Meerblick. Dabei würde ich zudem gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen können. Ich würde endlich die Reiseziele kennenlernen, die ich anbieten durfte, und konnte gleichzeitig meiner Freude an der Fotografie nachgehen.

Ich hatte auch schon eine genaue Vorstellung, wohin die Reise gehen soll. Aus der hiesigen kalten und dunklen Jahreszeit wollte ich unbedingt in einen sonnigen Sommer „eintauchen“. Meine Reise konnte also nur über den Äquator auf die Südhalbkugel dieser Welt führen.

Und genau die passenden Reiseziele fand ich im Katalog von Phoenix-Reisen.

„In 99 Tagen rund um Südamerika mit der ‚MS Artania‘. 50 Häfen – 26 Länder – 20 Inseln.“

Losgehen sollte es Mitte Dezember und enden würde diese Reise im März des folgenden Jahres. Also Weihnachten und Silvester auf hoher See.

Trotz allem fiel mir die Entscheidung zur Buchung der Reise nicht leicht. Doch ich wollte mutig sein. Wie sagte schon der griechische Philosoph Demokrit:

„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“

Als ich einige Tage später die Buchungsbestätigung der Reederei auf meinem Tisch liegen hatte, verspürte ich Hoffnung und Vorfreude zugleich. Jetzt begannen die Vorbereitungen: Welche Reiseversicherungen müssen abgeschlossen werden, welche Impfungen sind vorgeschrieben und welche Währungen sind landesüblich. Um auch sonst nichts zu vergessen, begann ich, alles fein säuberlich zu notieren, was in den Koffer musste. Die Liste wurde von Tag zu Tag länger. Ich informierte mich außerdem intensiv über die Länder und Häfen, die wir mit dem Schiff besuchen würden.

So füllte sich lange vor der Reise, Seite um Seite, mein Notizbuch. Später – während der Reise – wurde das Tagebuchschreiben dann zum Ritual. Es machte mir jeden Tag mehr Freude, meine Gedanken und Erlebnisse aufzuschreiben. So wurde das Tagebuch in dieser Zeit zu meinem Reisebegleiter und aus diesen Aufzeichnungen entstand dieses Buch.

Diese Tagebuchtherapie kann ich nur jedem empfehlen. Wie einfach lassen sich doch Gedanken umlenken, wenn man Erlebnisse niederschreibt. Jede Reise geht einmal zu Ende und durch die Notizen in einem Tagebuch werden die Erinnerungen unvergänglich.

Ich hatte mir noch etwas Wichtiges für diese Reise vorgenommen: Ich würde nichts unternehmen, zu dem ich mich zwingen musste. Das Wort „muss“ musste weg aus meinem Tagesablauf, raus aus meinen Gedanken!

Auf meiner geplanten Reise gab es eine Vielzahl an Angeboten und Landausflügen. Ich wollte mich damit nicht unter Druck setzen lassen – und habe es tatsächlich auch geschafft und durchgezogen, nur das zu machen, was mich wirklich reizte und mir besonders wichtig war.

Es war mein Wunsch, so wenig wie möglich mit der „Herde“ zu laufen, denn in einer Gruppe zusammen mit anderen Ausflugsteilnehmern fühle ich mich fremdbestimmt. Meine Kamera war mein Freund und Begleiter. So konnte ich sehr gut in jedem Hafen losziehen und die Gegend auf eigene Faust erkunden. Da ist es nicht verwunderlich, dass ich mit einigen Tausend Fotos im Gepäck nach Hause kam.

Bis heute lasse ich mich nicht mehr von Termindruck stressen und gestalte – wenn irgendwie möglich – meinen Tagesablauf entspannter.

Ich schalte ab und zu in den Slow Modus und wenn es sein muss, drücke ich auch mal hin und wieder den Resetknopf.

Im Nachhinein kann ich so eine Auszeit nur jedem empfehlen: Dieses Gefühl der Freiheit ist unbezahlbar. Ich habe es durchgezogen, und zu meinem Leitspruch wurde das Zitat von Jean-Jacques Rousseau:

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,

dass er tun kann, was er will,

sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.“

Ich war mir sicher und genauso kam es dann auch. Meine Reise führte mich zu den schönsten Meeresstränden, ich habe exotische Tiere gesehen, bin durch prächtige Städte geschlendert und konnte Natur und Kultur genießen. Ich war auf den Spuren von Superlativen wie: das Größte, das Älteste, das Kleinste, das Teuerste, das Schwerste, das Längste, das Kürzeste, das Schmalste, das Breiteste. Dies alles durfte ich erleben.

Denn wie sagte schon der Seefahrer Ferdinand Magellan:

„Wer an der Küste bleibt,

kann keine Ozeane entdecken.“

Ohne die historischen Entdecker, denen einst kein Ozean zu groß, keine Strecke zu weit und keine Expedition zu gefährlich war, wäre unsere Welt viel ärmer. Diese Pioniere haben mit ihrem Mut, ihrer Abenteuerlust und ihrem Entdeckergeist den Lauf der Geschichte mitbestimmt. Als einen der bedeutenden möchte ich hier Amerigo Vespucci benennen.

Er war ein italienischer Seefahrer und wurde zum Namenspatron eines ganzen Kontinents. In den Jahren 1499 bis 1504 nahm er an mehreren Entdeckungsfahrten teil und erforschte die Ostküste Südamerikas. Im Gegensatz zu Kolumbus erkannte er, dass es sich bei diesem entdeckten „Neuland“ um einen neuen Kontinent handelte. Der deutsche Kartograf Martin Waldseemüller veröffentlichte 1507 eine Weltkarte, auf der erstmals Amerika als eigener und neuer Kontinent verzeichnet war, er nannte dieses Land auf seiner Karte nach Vespuccis Vornamen: America.

Auch Alexander von Humboldt sammelte alles, was er bei seinen Reisen in Mittel- und Südamerika beobachtete und für wichtig hielt: botanische und geologische Proben, Messdaten, Beobachtungen zu Meteorologie und Meereskunde. Nach dem Naturforscher und Weltenbummler ist auch heute noch eine Meeresströmung benannt. Der Humboldtstrom hat seinen Ursprung in der Antarktis und fließt entlang der südamerikanischen Westküste von Chile und Peru nach Norden.

Unvergessen ist auch der norwegische Nationalheld Roald Amundsen. Auf das Konto des Polarforschers geht nicht nur die erste Durchfahrt der Nordwestpassage, er gewann auch den Wettlauf gegen seinen britischen Rivalen Robert Scott und erreichte als erster Mensch den Südpol.

Auf diesen Spuren habe ich mich bewegt.

Nun bin ich wieder zurück, doch meine Reise ist unvergesslich. Immer wenn ich meinen Reisekunden von meinen Erlebnissen erzähle, bestätigen sie mir, alles richtig gemacht zu haben. Sie waren es auch, die mich animierten, meine ungewöhnliche Art einer Auszeit in einem Buch zu veröffentlichen.

Auf geht’s. Kommen Sie an Bord. Den Anker lichten und Fahrt aufnehmen. Lesen Sie, welche Abenteuer ich unterwegs erlebt habe. Von Genua bis Feuerland, durch den Panamakanal bis nach New York über das Bermudadreieck und die Karibik zurück nach Europa.

Ihre Margarete Wischnowski

Kloster oder Kreuzfahrt

Подняться наверх