Читать книгу Die Geschichte des Institutes für Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln - Martina Dr. Schäfer - Страница 17

5.4. Die Rehabilitation nach 1945

Оглавление

Herbert Kühn lebte als Privatgelehrter und gab weiterhin die Zeitschrift IPEK heraus. Am 28.8.1945 bat Herbert Kühn in einem Schreiben an den Oberbürgermeister von Köln, ihn wieder in seine alte Stelle an der Universität einzusetzen. Ein ähnliches Schreiben ging am gleichen Tag an die Verwaltung der Universität. (UAK Zug 17/3213)

In beiden Briefen wies er darauf hin, dass sein Einkommen aus Häusermieten in Berlin nach der Zerstörung nicht mehr gewährleistet sei, weshalb er jetzt auf ein Einkommen aus seiner Lehrtätigkeit angewiesen sei. Er teilte weiterhin mit, dass er die Zeit als Privatgelehrter überbrückte und bis 1943 die Zeitschrift IPEK herausgeben konnte. Im gleichen Sinne schreibt er noch einmal am 11.9.1945, nun das erste Mal mit Schreibmaschine, an die Verwaltung. (UAK Zug 17/3213)

Herbert Kühn schrieb über alle Jahre hinweg eine ausgesprochen klar zu lesenden Handschrift.

Während Herbert Kühn den Brief an den Oberbürgermeister nur mit den besten Empfehlungen – Ihr ergebener Herbert Kühn unterzeichnete, signierte er den handschriftlichen Brief an die Universitätsverwaltung mit Prof. Dr. H. Kühn und den schreibmaschinengeschriebenen mit Prof. Herbert Kühn, was, rein rechtlich gesehen, nicht zulässig war.

Am 9.11.1945 antwortete ihm der Dekan, Professor Peter Rassow, einer der wenigen Professoren, die auch in ihren Lehrveranstaltungen kritisch gegenüber dem Nationalsozialismus geblieben waren. (GOLCZEWSKI 1988, 350ff, siehe auch: Interview mit Schüller, Hans-Klaus, ehemaliger Student der Vorgeschichte zu Köln von 1940 bis 1943, vom 8.5.1999 und 8.12.1999)

Peter Rassow bat Herbert Kühn Ihren Platz als a.o. Prof. für Vorgeschichte in unserer Fakultät wieder einzunehmen und die wieder hergestellte venia legendi auszuüben. (UAK Zug 17/3213)

Man gewinnt aus dem Briefwechsel Herbert Kühns mit der Universität Köln in den Wochen danach den Eindruck, als hätte Herbert Kühn verschiedene Eisen im Feuer gehalten: Teilte er doch am 12.11.1945 dem Dekan mit, dass er einen Ruf als ordentlicher Professor nach Göttingen habe und einen zweiten nach Berlin. Herbert Kühn unterschrieb dieses Mal ohne den Zusatz «Professor». (UAK Zug 197/769) Am 26.11.1945 beantwortete er Peter Rassows Brief, bedankte sich und plante eine Fahrt nach Köln. Vorsorglich erkundigte er sich nach den Fortschritten des Wiederaufbaus der Universität, insbesondere der Philosophischen Fakultät und zur Wohnungsfrage.

Peter Rassow überprüfte am 19.12.1945 und am 19.1.1946 in Göttingen, ob Herbert Kühn dort angenommen worden sei.

Am 8.4.1946 schrieb Herbert Kühn dem Dekanat, dass eine Reise nach Köln im Winter doch zu beschwerlich gewesen sei. Ehe er aber nun endlich fahre, hätte er gerne ein paar Fragen beantwortet: Während der 10 Jahren «Exil» wäre er sicherlich, unter anderen Umständen, bereits ordentlicher Professor geworden oder hätte ein Ordinariat bekommen. Ob man ihm nun ein solches zusichern könne? Und wie die amtliche Stelle Walter von Stokars gewesen sei? (UAK Zug 197/769)

Man antwortete ihm am 4. Mai: ...es ist richtig, dass wir ein Ordinariat für Vorgeschichte gehabt haben, aber die Fakultät wollte es nicht mehr aufleben lassen, und hat den Lehrstuhl bereits für andere Zwecke verwendet. ... es ist einstweilen beabsichtigt, das Vorgeschichtliche Institut als neuen Bestandteil in das Historische Seminar aufgehen zu lassen. Wie bei dieser Lösung ein Vertreter der Vorgeschichte zu stellen sei, wenn wir überhaupt einen bekämen – ...ist noch nicht entschieden worden. (UAK Zug 197/769) Der Brief rekurierte einige Male auf die schwierigen finanziellen Verhältnisse der Nachkriegszeit und es schien auch eine leise Kritik an Herbert Kühns «Bewerbungspolitik» mit hineinzuspielen.

Aus einer Aktennotiz Rassows vom 7.6.1946 erfährt man dann den Ausgang der Dinge: Herr Prof. Dr. Herbert Kühn besuchte mich heute ( 7. 6. 46 ) um sich nach der Verwendung des vorgeschichtlichen Lehrstuhls zu erkundigen. Ich teilte ihm mit, dass die Fakultät in ihrer letzten Sitzung sich die Frage der Verwendung dieses Lehrstuhls vorbehalten habe, jedenfalls nicht für vordringlich halte zu entscheiden, ob das Ordinariat in ein Extraordinariat umgewandelt werden solle. Herr Kühn erklärte mir, dass er nur auf ein Ordinariat gehen werde. Er habe Rufe nach Mainz, Erlangen und Berlin. Bei der von mir geschilderten Lage in Köln bliebe ihm nichts anderes übrig, als den Ruf nach Mainz anzunehmen. (UAK Zug 197/769)

Es sollte über zehn Jahre dauern, bis erneut ein Institut für Vorgeschichte an der Universität zu Köln etabliert wurde.

Die Geschichte des Institutes für Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln

Подняться наверх