Читать книгу Examens-Repetitorium Sachenrecht - Mathias Habersack - Страница 86
Anmerkungen
ОглавлениеNäher Prütting Rn. 512.
Zum Anspruch auf Grundbuchberichtigung s. Rn. 326 ff.
Eingehend zu Rechtsnatur, Voraussetzungen und Inhalt der §§ 985, 1004 Picker, Festschrift für Bydlinski, 2002, S. 269 ff.
Zum Verhältnis zwischen §§ 812 ff., 823 ff. einerseits, §§ 987 ff. andererseits s. aber Rn. 117 ff.
Zu Recht gegen Subsidiarität des § 985 gegenüber vertraglichen Herausgabeansprüchen BGHZ 34, 122; aA noch Wolff/Raiser § 84 I 2.
Heute ganz hM, s. BGHZ 82, 13, 18; BGH NJW 1999, 3716, 3717; Jauernig/Berger § 986 Rn. 2; Brehm/Berger § 7 Rn. 58; Wilhelm Rn. 1198; aA noch RGZ 127, 8, 9. – Zur Beweislast des entfernten Rechtsnachfolgers eines 1938 ausgewanderten politisch Verfolgten hinsichtlich seines Eigentums s. LG München 2003, 673 (betreffend ein Ölgemälde von August Macke).
Jauernig/Berger § 986 Rn. 1 f.
BGHZ 82, 13, 18; Jauernig/Berger § 986 Rn. 2.
Der Kläger muss allerdings seinen Antrag auf Herausgabe an den Erwerber umstellen, andernfalls ist seine Klage unbegründet; s. RGZ 56, 307 ff.; BGH ZIP 1986, 583, 584.
§ 325 Abs. 3 ZPO ist in Fall 1 ersichtlich nicht anwendbar.
Zöller/Vollkommer § 325 Rn. 46; Stein/Jonas/Leipold, ZPO, 22. Aufl. (2008), § 325 Rn. 35 ff., 40; aA Thomas/Putzo/Seiler § 325 Rn. 8; Lüke, Fälle zum Zivilverfahrensrecht I, 1979, Fall 6, S. 68.
Zur davon abweichenden Beurteilung im Rahmen der Zwangsvollstreckung und in der Insolvenz des Treuhänders s. Rn. 223 ff.
Zutr. Staudinger/Thole § 985 Rn. 112.
So Staudinger/Gutzeit § 863 Rn. 8.
BGHZ 53, 166, 169; BGHZ 73, 355, 357 ff.; BGH ZIP 1998, 2155, 1257 f.
BGH NJW 1991, 2420, 2421; Jauernig/Berger § 1007 Rn. 1; Baur/Stürner § 9 Rn. 27; Brehm/Berger § 4 Rn. 27; Prütting Rn. 587; zu den historischen Grundlagen des § 1007 s. Wieling Lehrbuch § 13.
So auch Medicus/Petersen Rn. 439; Prütting Rn. 590 mit anschaulicher Übersicht.
Einschließlich gesetzlicher Besitzpfandrechte, s. BGH NJW 1999, 3716, 3717.
Staudinger/Rolfs § 570 Rn. 6 (betr. das Zurückbehaltungsrecht aus § 1000, das nur gegenüber dem Anspruch aus § 985 wirkt); vgl. ferner BGH WM 1998, 2041, 2043: Ein durch Gesetz angeordnetes Recht zum Besitz im Sinne des § 986 Abs. 1 kann dem Anspruch aus § 546 nicht entgegengehalten werden.
Medicus/Petersen Rn. 445.
BGHZ 111, 142, 147 mit weit. Nachw. zur Rechtsprechung; Baur/Stürner § 11 Rn. 39.
Staudinger/Thole § 986 Rn. 116.
S. noch Rn. 97; zu weiteren Fällen s. Staudinger/Thole § 986 Rn. 126 ff.
BGH NJW 1959, 1537.
Wollte man mittelbaren Besitz der S verneinen, hätte sie das Eigentum, wie nicht zuletzt § 934, 2. Fall zeigt, durch schlichte Einigung übertragen können, s. für die gestohlene oder besitzlose („Ring am Meeresboden“) Sache Jauernig/Berger § 931 Rn. 10.
So schon RGZ 105, 19 (21 ff.); BGH, WM 1956, 158 ff., 161; s. auch BGHZ 80, 269 ff.; Jauernig/Berger § 986 Rn. 5.
Sonstige Vereinbarungen obligatorischer Natur begründen dagegen kein Besitzrecht gegenüber dem Erwerber, s. BGH NJW 2001, 2885.
Näher dazu Staudinger/Thole § 985 Rn. 157 ff.
BGHZ 79, 211, 214; MünchKomm-Baldus § 985 Rn. 96.
Staudinger/Thole § 985 Rn. 169; MünchKomm-Baldus § 985 Rn. 101; aA die hM, s. BGHZ 79, 211, 214 f.; Baur/Stürner § 11 Rn. 45.
Zu Recht für analoge Anwendung der §§ 989 f. bei durch Aufenthaltsveränderung bedingten Mehrkosten Staudinger/Thole § 985 Rn. 170.
Die Einzelheiten sind umstritten, s. Jauernig/Berger § 866 Rn. 5; näher Staudinger/Thole § 985 Rn. 175 ff.
Zutr. Staudinger/Thole § 985 Rn. 176 f. mit Hinweis auch zur Antragsfassung (sämtliche Mitbesitzer können auf „Herausgabe der Sache“ verklagt werden).
Zum Eingreifen von §§ 948 Abs. 1, 947 Abs. 1 (Miteigentum) und nicht der §§ 948 Abs. 1, 947 Abs. 2 (Alleineigentum des Eigentümers der Kasse) bei Verwahrung von Geld in einer einheitlichen Kasse s. BGH NJW 2010, 3578 Tz. 13; dazu Gehrlein NJW 2010, 3543 ff.
So namentlich H. Westermann, Sachenrecht, 5. Aufl., § 30 V; Simitis AcP 159 (1960/61), 406, 459 ff.
Westermann/Gursky § 29 IV; MünchKomm-Baldus § 985 Rn. 74; Soergel/Stadler § 985 Rn. 22; Medicus JuS 1983, 897, 900.
§ 273 Abs. 2 wird durch § 1000 verdrängt, da der Verwendungsersatzanspruch aus §§ 994 ff. erst unter den Voraussetzungen des § 1001 fällig wird und es somit an einem fälligen Gegenanspruch im Sinne des § 273 Abs. 2 fehlt, s. Jauernig/Berger § 1000 Rn. 1. Zu §§ 1001, 1002 s. auch BGH ZIP 2002, 2217, 2218 f.: Eine Genehmigung im Sinne der §§ 1001, 1002 kann auch vor Vornahme der Verwendungen als Einwilligung erteilt werden; zum Befriedigungsrecht des Besitzers nach § 1003, insbesondere zu dessen persönlicher Natur s. BGH ZIP 2003, 1406, 1407.
BGHZ 64, 122, 124; BGH NJW-RR 1986, 282; mit Einschränkungen aber BGH NJW 1995, 2627, 2628.
Wilhelm Rn. 1200; Soergel/Stadler § 986 Rn. 9; MünchKomm-Baldus § 986 Rn. 53; Staudinger/Thole § 986 Rn. 54.
Dafür auch MünchKomm-Baldus § 986 Rn. 55.
RGZ 136, 422, 424; BGH WM 1964, 426, 427; BGH NJW 1983, 112, 113; Staudinger/Thole § 985 Rn. 6 mit weit. Nachw.