Читать книгу AnwaltFormulare Strafrecht - Matthias Klein - Страница 4
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеAllgemeines Literaturverzeichnis
Kapitel 1 Die Übernahme des strafrechtlichen Mandats
I.Zustandekommen des Strafverteidigermandats
II.Inhalt des Strafverteidigermandats
III.Problemfelder der Mandatsübernahme
IV.Strafrechtliche Risiken bei der Verteidigertätigkeit
V.Beratung des Mandanten über außerstrafrechtliche Folgen der Straftat
VI.Strafverfahren und Presse
B.Die Mandatsanbahnung beim inhaftierten Mandanten
I.Nach der vorläufigen Festnahme
II.Der Mandant in Untersuchungshaft
III.Information des inhaftierten Mandanten
Kapitel 2 Verteidigung im Ermittlungsverfahren
B.Verteidigungsanzeige des Wahlverteidigers mit Antrag auf Akteneinsicht
I.Verteidigungsanzeige gegenüber der Polizei
II.Verteidigungsanzeige gegenüber der Staatsanwaltschaft
III.Verteidigungsanzeige gegenüber der JVA
IV.Rechtsbehelfe gegen Versagung von Akteneinsicht
C. Pflichtverteidigung, §§ 140 ff. StPO
II.Beiordnung durch das Gericht
D.Durchsuchung und Beschlagnahme
I.Voraussetzungen der Durchsuchung
II.Durchführung der Durchsuchung
IV.Rechtsschutz gegen Durchsuchungsmaßnahmen
V.Die Beschlagnahme
VI.Beschlagnahmeverbote
VII.Hinweise bei Durchsuchungen von Unternehmen
I.Die Einziehung von Taterträgen (früher: Verfall)
II.Die Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten
III.Sicherung der Anordnung der Einziehung
IV.Das selbstständige Einziehungsverfahren und der Verzicht auf Vermögensgegenstände
V.Das Akteneinsichtsrecht des Verteidigers
VII.Vermögensabschöpfung und Insolvenz
VIII.Wichtige Rechtsbehelfe im Rahmen der Vermögensabschöpfung
F.Vernehmungen/Anwesenheitsrechte
II.Rechtliche Grundlagen
III.Checkliste: Vernehmungen/Anwesenheitsrechte
IV.Muster: Ankündigung beabsichtigter Anwesenheit bei Vernehmung
I.Zeugenvernehmung
II.Sachverständigengutachten
H.Informationsbeschaffung des Verteidigers
I.Mandant als originäre Informationsquelle
II.Ermittlungsakte
III.Kontaktaufnahme zu Mitbeschuldigten
IV.Eigene Ermittlungen des Verteidigers
I.Schriftliche Einlassung des Mandanten im Ermittlungsverfahren (Verteidigungsschrift)
III.Muster: Schriftliche Einlassung des Mandanten im Ermittlungsverfahren
J.Anträge auf Einstellung des Verfahrens
II.§ 170 Abs. 2 StPO
III.§ 153 StPO
IV.§ 153a StPO
III.Rechtliche Grundlagen
I.Einführung
II.Täter-Opfer-Ausgleich in den verschiedenen Verfahrensstadien
III.Rechtliche Grundlagen
II.Rechtliche Grundlagen
IV.Muster: Antrag auf mündliche Haftprüfung
V.Muster: Antrag auf schriftliche Haftprüfung
II.Rechtliche Grundlagen
III.Checkliste: Haftbeschwerde
IV.Muster: Haftbeschwerde wegen fehlenden dringenden Tatverdachts
V.Muster: Haftbeschwerde wegen fehlenden Haftgrundes
VI.Muster: Haftbeschwerde wegen Unverhältnismäßigkeit weiterer Inhaftierung
D.Weitere Beschwerde, § 310 StPO
II.Rechtliche Grundlagen
III.Checkliste: Weitere Beschwerde
IV.Muster: Weitere Beschwerde gegen Haftfortdauerentscheidung des LG
E.Prüfung der Haftfortdauer durch das OLG (§§ 121, 122 StPO)
II.Rechtliche Grundlagen
III.Checkliste: Haftprüfung durch das OLG
IV.Muster: Stellungnahme zur Haftfortdauer mit Antrag auf Haftbefehlsaufhebung wegen Verstoßes gegen den Beschleunigungsgrundsatz
V.Die einstweilige Unterbringung gemäß § 126a StPO
Kapitel 4 Verteidigung im Zwischenverfahren
II.Vorliegen von Prozesshindernissen
IV.Mängel des Eröffnungsbeschlusses
V.Folgen eines unwirksamen Eröffnungsbeschlusses
VI.Besonderheiten des beschleunigten Verfahrens
C.Checkliste: Wichtige Gründe für die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens
I.Muster: Antrag auf Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Mängeln der Anklageschrift
II.Muster: Antrag auf Beweiserhebung im Zwischenverfahren
III.Muster: Antrag auf Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens aus tatsächlichen Gründen
IV.Muster: Antrag auf Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen
V.Muster: Schreiben an Gericht, dass keine Einwendungen gegen die Eröffnung des Hauptverfahrens bestehen
VI.Muster: Schreiben an Mandanten wegen nicht erhobener Einwendungen im Zwischenverfahren
VII.Muster: Antrag auf abweichende Eröffnung
Kapitel 5 Verteidigung im Hauptverfahren
A.Vorbereitung der Hauptverhandlung
I.Prüfung der Gerichtsbesetzung
II.Verteidigungsstrategie
III.Prüfung der Beweismittel
IV.Vorbereitung auf Vernehmungen
V.Absprachen zwischen den Verfahrensbeteiligten
VI.Terminierung der Hauptverhandlung
VII.Checkliste: Vorbereitung der Hauptverhandlung
I.Ausbleiben des notwendigen Verteidigers
II.Aussetzungsanträge im Zusammenhang mit Akteneinsicht
III.Veränderte Sach-/Rechtslage, § 265 Abs. 3, 4 StPO
III.Muster: Antrag auf Sachverständigengutachten zur Beurteilung der Verhandlungsfähigkeit
D.Anwesenheitspflicht vom Angeklagten und/oder Verteidiger in der Hauptverhandlung – Beurlaubung
III.Muster: Antrag auf Beurlaubung des Angeklagten
III.Muster: Antrag auf Änderung der Sitzordnung
III.Muster: Antrag auf Aufhebung der Fesselung des Angeklagten
G.Einlassung des Mandanten in der Hauptverhandlung durch Verlesung einer schriftlichen Erklärung
II.Rechtliche Grundlagen
III.Muster: Schriftliche Einlassung des Mandanten in der Hauptverhandlung
II.Folgen der Verletzung des Öffentlichkeitsgrundsatzes
III.Einschränkungen der Öffentlichkeit
IV.Ausschluss der Öffentlichkeit
V.Antrag des Verteidigers auf Ausschluss der Öffentlichkeit unter Beachtung von § 174 GVG
I.Ungeeignete und nicht zur Sache gehörende Fragen
II.Widerspruchserfordernis – § 238 Abs. 2 StPO
J.Ausschluss und Ablehnung von Gerichtspersonen
I.Abgrenzung Ausschluss von Gesetzes wegen und Befangenheit
II.Ausschluss von Berufsrichtern
IV.Ablehnung von Schöffen
V.Ablehnung eines Protokollführers
VI.Ablehnung eines Sachverständigen
VII.Ablehnung eines Dolmetschers
VIII.Ablehnung eines Staatsanwalts
K.Beweisantragsrecht und Festschreiben des Sachverhalts
II.Rechtliche Grundlagen
IV.Checkliste: Präsente Beweismittel
V.Checkliste: Bedingter Beweisantrag
VI.Checkliste: Beweisermittlungsantrag
VII.Muster: Beweisantrag auf Vernehmung eines Zeugen
VIII.Muster: Beweisantrag auf Einholung eines Sachverständigengutachtens
IX.Muster: Beweisantrag auf Einnahme des Augenscheins
X.Muster: Beweisantrag auf Verlesung einer Urkunde
XI.Muster: Beweisermittlungsantrag
L.Festschreiben des Sachverhalts in der Hauptverhandlung
I.Protokollierungsanträge
II.Erklärungen gem. § 257 StPO
III.Gegenvorstellung
IV.Haftbeschwerde während der Hauptverhandlung
II.Rechtliche Grundlagen
III.Muster: Selbstladung eines Zeugen
IV.Muster: Selbstladung eines Sachverständigen
V.Muster: Ladungsauftrag an Gerichtsvollzieher
N.Unterbrechung der Hauptverhandlung
III.Muster: Antrag auf Unterbrechung der Hauptverhandlung
II.Die Reihenfolge der Schlussvorträge
III.Aufbauschema
A.Einlegung eines unbestimmten Rechtsmittels
III.Muster: Einlegung eines unbestimmten Rechtsmittels
IV.Muster: Konkretisierung eines unbestimmt eingelegten Rechtsmittels
III.Muster: Berufungseinlegung
IV.Muster: Berufungsbeschränkung auf den Rechtsfolgenausspruch
V.Muster: Berufungsbegründung im Fall der Annahmeberufung
III.Muster: Revisionseinlegung
IV.Muster: Revisionsbegründung (ausgeführte Verfahrensrüge)
V.Muster: Revisionsbegründung (ausgeführte Sachrüge)
VI.Muster: Allgemeine Sachrüge
VII.Checkliste: Aufspüren von Verfahrensfehlern
VIII.Checkliste: Aufspüren sachlich-rechtlicher Fehler
III.Muster: Revisionseinlegung gegen Urteil des Amtsgerichts
IV.Muster: Übergang von der Berufung zur Revision
E.Beschwerde und sofortige Beschwerde
III.Muster: Sofortige Beschwerde gegen Widerruf der Strafaussetzung zur Bewährung
F.Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
III.Muster: Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Versäumung der Frist zur Revisionseinlegung
G.Anhörungsrüge (§§ 33a, 356a StPO)
Kapitel 7 Tätigkeit für den Geschädigten bzw. für den Zeugen einer Straftat
III.Muster: Erstattung einer Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft
B.Beschwerde gem. § 172 StPO/Klageerzwingungsverfahren
II.Rechtliche Grundlagen
III.Muster: Einstellungsbeschwerde
IV.Muster: Klageerzwingungsantrag
II.Rechtliche Grundlagen
III.Muster: Antrag auf Durchführung eines Sühneverfahrens
IV.Muster: Antrag im Privatklageverfahren
V.Muster: Sofortige Beschwerde gegen Zurückweisung der Privatklage
VI.Muster: Prozesskostenhilfegesuch im Privatklageverfahren
II.Rechtliche Grundlagen
III.Muster: Anschlusserklärung mit Bestellungsantrag gem. § 397a Abs. 1 StPO
IV.Muster: Anschlusserklärung mit Beiordnungsantrag gem. § 397a Abs. 2 StPO
V.Muster: Beschwerde gegen Nichtzulassungsbeschluss
II.Rechtliche Grundlagen
IV.Muster: Isolierte Anfechtung der Adhäsionsentscheidung
II.Kriminologie bei Tötungsdelikten
I.Anforderung an die Verteidigung
C.Aussagefreiheit und Schweigerecht
III.Erstberatung des Mandanten
IV.Erstvernehmung des Mandanten
D.Beweissicherung und Beweisverbote
I.Eigene Ermittlungen der Verteidigung
II.Observation, technische Mittel und großer Lauschangriff
III.Kriminaltechnik
V.Psychiatrische und psychologische Sachverständige
II.Strafmilderungsgründe und Strafrahmenverschiebung
F.Einzelne Tötungsdelikte im Überblick
V.Körperverletzung mit Todesfolge
VI.Tötung auf Verlangen, § 216 StGB
VII.Geschäftsmäßige Sterbehilfe gem. § 217 StGB n.F.
VIII.Fahrlässige Tötung, § 222 StGB
G.Der allgemeine Teil des StGB bei Tötungsdelikten
I.Actio libera in causa (alic)
I.Strafvollstreckung und Strafvollzug bei lebenslanger Freiheitsstrafe
III.Reststrafenaussetzung gem. § 57a StGB
Kapitel 9 Psychologische und Psychiatrische Sachverständige in der Hauptverhandlung
B.Weitere Verteidigungshandlungen in der Hauptverhandlung im Kontext Psychologischer oder Psychiatrischer Begutachtung
I.Beweisantrag auf Anhörung eines weiteren Sachverständigen nach § 244 Abs. 4 Satz 2 StPO
II.Antrag auf Entpflichtung des Gutachters nach § 76 Abs. 1 StPO
III.Antrag auf Ergänzung des Gutachtens nach § 83 Abs. 1 StPO
IV.Antrag auf Vereidigung des Sachverständigen
V.Antrag auf Beiziehung der Arbeitsunterlagen des Sachverständigen
Kapitel 10 Betäubungsmittelstrafrecht
A.Überblick über die Geschichte des Betäubungsmittelrechts in Deutschland
B.Zweck und Ziel des Betäubungsmittelgesetzes
C.§ 3 BtMG – Erlaubnisvorbehalt
I.Nicht verkehrsfähige Betäubungsmittel
II.Verkehrsfähige, aber nicht verschreibungsfähige Betäubungsmittel
III.Verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel
III.Physische und psychische Abhängigkeit
IV.Stoffe mit Abhängigkeitspotential
F.Die wesentlichen Straftatbestände des Betäubungsmittelgesetzes
I.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Handeltreiben
II.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Anbau
III.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 BtMG – Herstellung
IV.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Einfuhr
V.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Erwerb
VI.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 5 BtMG – Ausfuhr, Durchfuhr
VII.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Abgabe
VIII.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Veräußern
IX.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Das sonstige Inverkehrbringen von Betäubungsmitteln
X.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 BtMG – Das Sichverschaffen in sonstiger Weise
XI.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 BtMG – Besitz
XII.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 BtMG – Die missbräuchliche Verschreibung, Verabreichung und Verbrauchsüberlassung
XIII.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 7 BtMG
XIV.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 8 BtMG
XV.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 9 BtMG
XVI.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 10 BtMG
XVII.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 11 BtMG
XVIII.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 12 BtMG
XIX.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 13 BtMG – Das Bereitstellen von Geldmitteln und anderen Vermögenswerten
XX.§ 29 Abs. 1 S. 1 Nr. 14 BtMG
XXI.§ 29 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BtMG – Gewerbsmäßigkeit
XXIII.§ 29a BtMG – Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen
XXIV.§ 30 Abs. 1 Nr. 1 BtMG – Bandenhandel
XXVI.§ 30 Abs. 1 Nr. 3 BtMG – Leichte Todesverursachung
XXVII.§ 30a Abs. 2 Nr. 1 BtMG – Bestimmen eines Minderjährigen
XXVIII.§ 30a Abs. 2 Nr. 2 BtMG – Mitsichführen von Waffen
I.Zurückstellung der Strafe – § 35 BtMG
II.Muster: Antrag auf Zurückstellung der Strafvollstreckung gem. § 35 BtMG
III.Muster: Antrag auf Zurückstellung der Maßregel gem. § 35 BtMG
IV.Muster: Beschwerde gegen die Versagung der Zurückstellung
V.Muster: Antrag auf gerichtliche Entscheidung gem. § 23 EGGVG
VI.Muster: Antrag auf Absehen von Erhebung der öffentlichen Klage gem. § 37 BtMG
VII.Antrag auf Absehen von weiterer Vollstreckung bei Ausländern gem. § 456a StPO
VIII.Muster: Antrag gem. § 456a StPO
J.Probleme im Zusammenhang mit der Fahrerlaubnis
B.Die wesentlichen Straftatbestände des Sexualstrafrechts
I.Verfahren wegen sexuellen Missbrauchs
II.Verfahren wegen sexueller Übergriffe, Nötigung und Vergewaltigung nach den §§ 177 f. StGB
III.Verfahren wegen sonstiger sexueller Übergriffe
IV.Muster
C.Vertretung von Opfern in Verfahren gegen die sexuelle Selbstbestimmung
II.Mögliche Folgen sexueller Übergriffe
D.Aktuelle Rechtslage zum Opferschutz
I.Änderungen durch das StORMG
II.Weitere Änderungen der Rechtslage nach dem Gesetz zur Stärkung der Opferrechte im Strafverfahren (3. Opferrechtsreformgesetz – 3. ORRG)
E.Aussagepsychologische Begutachtung
III.Erforderlichkeit der aussagepsychologischen Begutachtung
VII.Grundlagen der Glaubhaftigkeitsprüfung
III.Vernehmungslehre und Fragetechniken
IV.Vernehmungstaktik
V.Besondere Vernehmungsmethoden
II.Die Verteidigung von Jugendlichen und Heranwachsenden
III.Muster: Strafprozessvollmacht
II.Die Voraussetzungen der Beiordnung im Jugendstrafverfahren
II.§ 72 JGG als Ergänzung der allgemeinen Vorschriften
III.Muster: Haftprüfungsantrag
II.Aufgabe der Jugendgerichtshilfe
III.Muster: Antrag auf Einsicht in JGH-Bericht
F.Entwicklungspsychologisches Gutachten
II.Grundlagen
III.Muster: Antrag auf Einholung eines entwicklungspsychologischen Gutachtens
II.Das Altersgutachten
III.Muster: Antrag auf Altersbestimmungsgutachten
I.Einschränkung der Rechtsmittel gem. § 55 JGG
II.Die Alternativen des § 55 JGG
I.Vollstreckungsbehörde/Überführung in Erwachsenenvollzug
II.Abweichungen im Vollstreckungsrecht
III.Muster: Antrag auf Überführung in den Erwachsenenvollzug
J.Antrag auf Einstellung des Verfahrens gem. §§ 45, 47 JGG
II.Diversion nach §§ 45 und 47 JGG
III.Muster: Antrag auf Einstellung gem. § 45 JGG
I.Wer ist erziehungsberechtigt?
II.Rechte der Erziehungsberechtigten im Strafverfahren
III.Beteiligung der Eltern im Strafverfahren
L.Abtrennung von Verfahren gegen mitbeschuldigte Erwachsene
III.Muster: Antrag auf Trennung verbundener Verfahren
II.Rechtliche Grundlagen
III.Einige Behandlungsfehlerarten
II.Checkliste: Verteidigungsmandat
E.Checkliste: Aufklärung (§ 630e BGB)
II.Betrugstatbestand
III.Übersichten
G.Korruption im Gesundheitswesen
H.Konsequenzen des Strafverfahrens gegen Ärzte
Kapitel 14 Verkehrsstrafrecht und OWi-Verfahren
III.Checkliste: Verkehrsstrafrechtliches Mandat
IV.Beschwerde gegen die vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis
V.Einspruch gegen Strafbefehl mit Beschränkung auf Rechtsfolgenausspruch (Tagessatzhöhe)
VI.Antrag auf Abkürzung der Sperrfrist zur Wiedererteilung des Führerscheins nach erfolgter Teilnahme an einem Trainingskurs für erstmals auffällige Alkoholtäter
B.Ordnungswidrigkeitenverfahren
II.Voraussetzungen und Rechtsfolgen der OWi
V.Bußgeldtatbestände des Straßenverkehrsrechts
VII.Fahreignungsregister und Punktesystem
VIII.Entziehung der Fahrerlaubnis
X.Checkliste: Ordnungswidrigkeitenrechtliches Mandat
Kapitel 15 Besonderheiten der Verteidigung in Umfangsverfahren
III.Muster: Erstattung Kosten für das Abhören der TKÜ
IV.Das Abstimmungsgespräch in Umfangsverfahren, § 213 Abs. 2 StPO
I.Typischer Sachverhalt – Beschleunigungsgrundsatz vs. Verfahrensablauf
III.Muster: Haftbeschwerde wegen Verfahrensverzögerung
C.Im Hauptverfahren II – Rüge der überlangen Dauer des Verfahrens
III.Muster: Rüge der Verfahrensdauer
D.Hauptverfahren III – Problematik Beweismittelverlust/ Beweismittelgewinnung
III.Muster: Beweismittelverlust
E.Hauptverfahren IV – Beschränkung der Verteidigung am Beispiel
IV.Muster – Unterbrechung/Aussetzung
F.Probleme rund um die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ)
II.Rechtliche Grundlage
III.Muster: Auf Überlassung der TKÜ-Daten
II.Rechtliche Grundlage
III.Muster: Tonaufzeichnung der Hauptverhandlung
IV.Muster: Beschwerde zur „Trennscheiben-Sitzordnung“
III.Muster: Auf Einsicht in das Hauptverhandlungsprotokoll
Kapitel 16 Wirtschaftsstrafrecht
I.Begriff und materielle Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts
II.Prozessuale und taktische Besonderheiten
I.Schweigepflichtentbindungserklärung
II.Kostenübernahme durch Unternehmen
III.Verantwortungsdelegation
I.Verteidigerbestellung im Wirtschaftsstrafverfahren
II.Verweigerung Akteneinsicht unter Hinweis auf Verwaltungsgeheimnisse
III.Verweigerung der Akteneinsicht mit Blick auf Presseberichterstattung, § 147 Abs. 2 StPO
IV.Akteneinsichtnahme Unternehmensverteidigung
V.Bitte um Einverständnis zur Akteneinsicht durch Individualverteidiger
VI.Aufforderung zur Einschränkung der Akteneinsicht, § 406e Abs. 2 StPO
VII.Interne Erhebungen
II.Bestellung als Zeugenbeistand (mit Informationsbeschaffung)
III.Antrag auf richterliche Entscheidung gegen Ordnungsgeldbeschluss wegen Zeugnisverweigerung
A.Typischer Sachverhalt – Anforderungen an die Verteidigung und Beratung in Steuerstrafsachen
B.Rechtliche Grundlagen und Muster
I.Steuerhinterziehung (§ 370 AO)
II.Leichtfertige Steuerverkürzung – § 378 AO
III.Das steuerstrafrechtliche Mandat
IV.Verfahrensrechtliche Besonderheiten
V.Selbstanzeige – § 371 AO
Kapitel 18 Strafvollstreckung und Gnadenrecht
A.Strafaufschub/Aussetzung des Strafrests/nachträgliche Bewährungsentscheidungen
II.Rechtliche Grundlagen
III.Checkliste: Vorzeitige Aussetzung/Aussetzung des Strafrests
IV.Muster: Zahlungserleichterungen
V.Muster: Halbstrafenaussetzung
VI.Muster: Zwei-Drittel-Aussetzung
VII.Muster: Sofortige Beschwerde gegen Widerruf der Strafaussetzung
B.Absehen von weiterer Vollstreckung nach § 456a StPO
III.Checkliste: Absehen von weiterer Vollstreckung
IV.Muster: Aussetzung nach § 456a StPO
III.Rechtsschutz während des Vollzugs
D.Muster: Antrag auf gerichtliche Entscheidung
Kapitel 20 Ansprüche nach dem StrEG
C.Checkliste: Ansprüche nach StrEG
D.Muster: Entschädigungsantrag nach StrEG (Grundverfahren)
E.Muster: Entschädigungsantrag nach StrEG (Betragsverfahren)
Kapitel 21 Wiederaufnahme des Verfahrens
I.Einführung und Überblick
II.Vorbereitung eines Wiederaufnahmeantrages zugunsten des Verurteilten
III.Zulässigkeit des Wiederaufnahmeantrages zugunsten des Verurteilten gem. § 359 StPO
IV.Die Begründetheit des Wiederaufnahmeantrags zugunsten des Verurteilten gem. § 359 StPO
V.Die Erneuerung der Hauptverhandlung
VI.Aufschub und Unterbrechung der Vollstreckung
VII.Weitere Wiederaufnahmegründe
I.Muster: Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens gem. § 359 Nr. 5 StPO und Unterbrechung der Strafvollstreckung
II.Muster: Sofortige Beschwerde gegen einen die Wiederaufnahme verwerfenden Beschluss
III.Muster: Schlussanträge im erneuerten Hauptverfahren
Kapitel 22 Die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht
D.Grundsätzliche Bemerkungen zur Verfassungsbeschwerde
IV.Übermittlung der Verfassungsbeschwerde
F.Inhaltliche Anforderungen und Besonderheiten
I.Die typischen Sachverhalte in der Beurteilung des Bundesverfassungsgerichts
II.Materiell-rechtliche Prüfung
G.Verfahrensgang nach Einreichung der Verfassungsbeschwerde
III.„Heimliche“ Aktenanforderung durch das Bundesverfassungsgericht
IV.Erfahrungswerte zur Verfahrensdauer
VI.Zustellung der Verfassungsbeschwerde
H.Muster: Verfassungsbeschwerde
I.Ausgewählte Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zu Verfassungsbeschwerden, die nicht den Ausgang des Verfahrens betrafen