Читать книгу AnwaltFormulare Strafrecht - Matthias Klein - Страница 8

Kapitel 1 Die Übernahme des strafrechtlichen Mandats

Оглавление

A.Allgemeines1 – 484

I.Zustandekommen des Strafverteidigermandats1 – 30

1.Beauftragung durch Mandanten2, 3

2.Beauftragung durch Dritte4

3.Begrenzung der Verteidigungsverhältnisse (§ 137 StPO)5, 6

4.Formloser Vertrag7, 8

5.Vollmachtsurkunde9, 10

6.Unterbevollmächtigung11

7.Besondere Bevollmächtigung12 – 22

a)Vertretung des Angeklagten (§ 234 StPO)12 – 17

b)Besondere Empfangsvollmacht für Ladungen (§ 145a Abs. 2 StPO)18 – 20

c)Rücknahme von Rechtsmitteln (§ 302 Abs. 2 StPO)21

d)Schicksal besonderer Vollmachten bei Pflichtverteidigerbestellung22

8.Umfang des Verteidigerauftrags23, 24

9.Ende des Verteidigerauftrags25 – 30

II.Inhalt des Strafverteidigermandats31 – 71

1.Einseitige Interessenvertretung (BVerfG)31 – 33

2.„Bestmögliche“ Verteidigung (BGH)34 – 38

3.Zivilrechtliche Haftung des Strafverteidigers39 – 52

4.Beistandsfunktion des Verteidigers53 – 58

5.Keine Zurechnung des Verteidigerverschuldens59, 60

6.Schweigepflicht des Verteidigers61

7.Wahrheitspflicht des Verteidigers62 – 68

a)Wahrheitspflicht gegenüber dem Mandanten63, 64

b)Wahrheitspflicht gegenüber den sonstigen Verfahrensbeteiligten65

c)Keine Wahrheitspflicht des Mandanten66, 67

d)Bedeutung der Wahrheitspflicht des Verteidigers68

8.Spannungsverhältnis zwischen Schweige- und Wahrheitspflicht69 – 71

III.Problemfelder der Mandatsübernahme72 – 101

1.Tatsächliche Hinderungsgründe des Verteidigers73 – 77

a)Emotionale Hinderungsgründe73

b)Fachliche Hinderungsgründe74

c)Organisatorische Hinderungsgründe75 – 77

2.Rechtliche Hinderungsgründe des Verteidigers78 – 101

a)Interessenkollision (§ 43a Abs. 4 BRAO, § 3 BORA)78 – 84

b)Verbot der Mehrfachverteidigung (§ 146 StPO)85 – 89

aa)Prozessuale Tatidentität (§ 146 S. 1 StPO)86

bb)Verfahrensidentität (§ 146 S. 2 StPO)87 – 89

c)Sukzessive Mehrfachverteidigung90 – 93

d)Ausschließung des Verteidigers (§ 146a StPO)94 – 98

e)Sockelverteidigung99 – 101

IV.Strafrechtliche Risiken bei der Verteidigertätigkeit102 – 196

1.Strafvereitelung (§ 258 StGB)107 – 132

a)Abgrenzung Strafverteidigung/Strafvereitelung108 – 113

b)Information des Mandanten114 – 116

c)Beratung des Mandanten117 – 123

d)Umgang mit Zeugen124 – 129

e)Umgang mit Beweismitteln130, 131

f)Ausschließung des Verteidigers (§ 138a StPO)132

2.Parteiverrat (§ 356 StGB)133 – 158

a)Parteienbegriff134 – 139

b)Tathandlung140 – 148

c)Pflichtwidrigkeit149 – 151

d)Einwilligung der Parteien152 – 156

e)Subjektiver Tatbestand157, 158

3.Geheimnisverrat (§ 203 StGB)159 – 167

a)Schutzbereich159 – 162

b)Tathandlung163

c)Mutmaßliche Einwilligung164, 165

d)Rechtfertigender Notstand166

e)Strafantragserfordernis (§ 205 StGB)167

4.Geldwäsche (§ 261 StGB)168 – 181

a)Besondere Stellung des Verteidigers168 – 172

b)Urteil des OLG Hamburg vom 6.1.2000173

c)Urteil des BGH vom 4.7.2001174

d)Urteil des BVerfG vom 30.3.2004175 – 181

5.Falsche Verdächtigung (§ 164 StGB)182 – 184

6.Vortäuschen einer Straftat (§ 145d StGB)185 – 187

7.Beleidigung (§§ 185, 193 StGB)188 – 196

V.Beratung des Mandanten über außerstrafrechtliche Folgen der Straftat197 – 333

1.Notwendigkeit und Umfang der Beratung aus haftungsrechtlicher Sicht199 – 203

2.Zivilrechtliche Folgen des Strafverfahrens204 – 218

a)Typischer Sachverhalt204 – 208

b)Beratungsgrundlagen aus der Tat erwachsener, zivilrechtlicher Ansprüche209 – 218

aa)Mittelbare Bindungswirkung durch Strafurteil festgestellter Tatsachen im Zivilprozess212

bb)Beweisrechtliche Beschränkungen im folgenden Zivilverfahren213 – 217

cc)Zivilrechtliche Haftungsgrundlagen im Überblick218

3.Berufliche Auswirkungen des Strafverfahrens219 – 271

a)Öffentlicher Dienst220 – 230

aa)Typischer Sachverhalt220

bb)Statusverlust von Gesetzes wegen221 – 230

b)Das Disziplinarverfahren231 – 244

aa)Abgrenzung inner-/außerdienstliche Pflichtverletzung als Dienstvergehen233, 234

bb)Bindungswirkung von Feststellungen aus dem Strafverfahren235, 236

cc)Sperrwirkung des Freispruchs237 – 239

dd)Absolutes und relatives Maßnahmeverbot240 – 243

ee)Muster: Anregung an die Staatsanwaltschaft zur Stellung eines Strafbefehlsantrags244

c)Strafverfahren gegen Gewerbetreibende245 – 248

aa)Einführung245

bb)Rechtliche Grundlagen246 – 248

d)Freie Berufe249 – 271

aa)Ärzte und Apotheker249 – 253

bb)Vertragsärzte254 – 261

cc)Rechtsanwälte262 – 270

dd)Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Notare271

4.Konsequenzen eines Strafverfahrens auf die waffenrechtliche Erlaubnis272 – 277

a)Einführung272

b)Zuverlässigkeit273 – 277

5.Ausländerrechtliche Konsequenzen eines Strafverfahrens278 – 300

a)Einführung278 – 280

b)Typischer Sachverhalt281

c)Rechtsgrundlagen282 – 297

aa)Ausweisung282 – 292

bb)Abschiebung293 – 296

aa)Checklisten297

e)Absehen von Vollstreckung bei Auslieferung und Ausweisung298 – 300

6.Familienrechtliche Aspekte des Strafverfahrens301 – 333

a)Konsequenzen in Bezug auf Trennung, Scheidung und Folgesachen303 – 313

aa)Inhaftierung und scheidungsrelevante Trennung303 – 305

bb)Gefahr des Verlustes der Nutzungsbefugnis über die Ehewohnung306 – 308

cc)Härtefallscheidung aufgrund strafrechtlich relevanten Verhaltens, Straftatverdachts oder strafrechtlicher Verurteilung309 – 313

b)Vermögensrechtliche Folgen im Rahmen der Scheidung314 – 317

aa)Ausschluss des Versorgungsausgleichs durch Inhaftierung314, 315

bb)Herabsetzung des Anspruchs auf Zugewinnausgleich durch vorangegangenes strafrechtliches Verhalten316, 317

c)Kindschaftsrechtliche Folgen318 – 324

aa)Umgangsrecht319, 320

bb)Sorgerecht321 – 324

d)Unterhaltsrechtliche Konsequenzen325 – 330

aa)Negative Folgen für den Beschuldigten als Unterhaltsberechtigten325 – 327

bb)Beschuldigter als Unterhaltsverpflichteter328 – 330

e)Gewaltschutzverfahren331 – 333

VI.Strafverfahren und Presse334 – 484

1.Einführung334 – 340

2.Verdachtsberichterstattung341 – 363

a)Problemstellung341 – 343

b)Voraussetzungen zulässiger Verdachtsberichterstattung344 – 360

aa)Informationsinteresse der Öffentlichkeit345

bb)Journalistische Sorgfalt346 – 359

cc)Keine Vorverurteilung durch präjudizierende Berichterstattung,360

c)Besonderheiten bei nachträglichem Entfallen des Verdachts361, 362

d)Checkliste des Strafverteidigers bei Verdachtsberichterstattung363

3.Identifizierende Berichterstattung364 – 379

a)Problemstellung364

b)Schutz der Anonymität des Betroffenen und seine Grenzen365 – 368

c)Identifizierende Berichterstattung über Jugendliche und Heranwachsende369

d)Schutz der Anonymität von Zeugen und Opfern370

e)Berichterstattung über Strafverfahren371 – 377

f)Vorgehen in der Praxis378, 379

aa)Typischer Sachverhalt378

bb)Muster: Verbotsantrag379

4.Kooperation mit den Medien im Strafverfahren380 – 399

a)Problemstellung380, 381

b)„Flankierende Verteidigung“ über die Medien bzw. „Litigation-PR“382 – 387

c)Interviews mit dem Mandanten bzw. Verwandten und Bekannten388

d)Exklusivvereinbarungen von Mandanten mit Medien389 – 396

aa)Informationen über ein allgemein interessierendes Zeitgeschehen391

bb)Informationen aus dem höchstpersönlichen Bereich392 – 395

cc)Wesentliche Prüfungspunkte bei Exklusivvereinbarungen396

e)Selbstvermarktung des Verteidigers in den Medien397

f)Strafbarkeitsrisiken im Zusammenhang mit medialer Kooperation398, 399

5.Presserechtliche Maßnahmen zur Entgegnung medialer Berichterstattung400 – 484

a)Problemstellung400

b)Organisatorische Vorbereitungen auf presserechtliche Maßnahmen401, 402

c)Zusammenarbeit mit den Medien zur proaktiven Konfliktentschärfung403

d)Unterlassungsanspruch404 – 431

aa)Rechtliche Grundlagen406 – 424

bb)Vorgehen in der Praxis425 – 431

e)Gegendarstellungsanspruch432 – 459

aa)Rechtliche Grundlagen435 – 455

bb)Vorgehen in der Praxis456 – 459

f)Berichtigungsansprüche460 – 472

aa)Muster: Widerruf466

bb)Muster: Richtigstellung467

cc)Muster: Klarstellung468

dd)Muster: Distanzierung469

ee)Muster: Eingeschränkter Widerruf470

ff)Muster: Berichtigender Widerruf471

gg)Muster: Nachträglicher Widerruf472

g)Schadensersatzforderungen473 – 484

aa)Rechtliche Grundlagen474 – 483

bb)Vorgehen in der Praxis484

B.Die Mandatsanbahnung beim inhaftierten Mandanten485 – 531

I.Nach der vorläufigen Festnahme486 – 492

1.Erste Kontaktaufnahme486 – 489

2.Erste Beratung490 – 492

II.Der Mandant in Untersuchungshaft493 – 517

1.Besuchserlaubnis/Sprechschein494 – 510

a)Typischer Sachverhalt494

b)Rechtliche Grundlagen495 – 509

aa)Beauftragung vom Mandanten495

bb)Beauftragung durch Dritte496

cc)Anbahnungsgespräch497 – 502

dd)Nachweis des Verteidigungsverhältnisses503

ee)Verteidigerverkehrprivileg (§ 148 StPO)504 – 507

ff)Verteidigerbesuch508, 509

c)Muster: Antrag auf Besuchserlaubnis für Verteidiger510

2.Hinzuziehung eines Dolmetschers511 – 517

a)Typischer Sachverhalt511

b)Rechtliche Grundlagen512 – 516

c)Muster: Antrag auf Besuchserlaubnis mit Dolmetscher517

III.Information des inhaftierten Mandanten518 – 529

1.Typischer Sachverhalt518

2.Rechtliche Grundlagen519 – 528

a)Verteidigerpostprivileg519 – 522

b)Zulässiger Inhalt der Verteidigerpost523 – 525

c)Abgrenzung Verteidigerpost/Anwaltspost526 – 528

3.Muster: Mandantenschreiben zum Verteidigerpostprivileg529

IV.Information Dritter530, 531

Inhaltsverzeichnis

A. Allgemeines

B. Die Mandatsanbahnung beim inhaftierten Mandanten

Literatur

Formularbücher

Heidel/Pauly/Amend, Anwaltformulare, 7. Auflage 2012; Mes, Beck'sches Prozessformularbuch, 11. Auflage 2009; ders., Münchener Prozessformularbuch, Band 5 Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Presserecht, 3. Auflage 2009; Raue/Hegemann, Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, 2011; Volk, Münchener Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2006; Weise/Krauß, Beckʼsche Online-Formulare Vertragsrecht, 20. Edition 2012; Widmaier, Münchener Anwaltshandbuch Strafrecht, 2006.

Kommentare

Graf, Jürgen, Beck'scher Online-Kommentar Strafprozessordnung, 13. Edition 2012; Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Band 5, 5. Auflage 2009; Musielak, Kommentar zur Zivilprozessordnung, 14. Auflage 2017; Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch – Schuldrecht 10, Band 12, 13. Auflage 2000; Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung, Band III, 64. Lieferung 2009.

Monografien

Bannenberg/Hoepfel/Huber, Alternativ-Entwurf Strafjustiz und Medien, 2004; Beulke/Ruhmannseder, Die Strafbarkeit des Verteidigers, 2. Auflage 2010; Boehme-Neßler, Die Öffentlichkeit als Richter? Litigation-PR als neue Methode der Rechtsfindung, 2010; Bornkamm, Pressefreiheit und Fairneß des Strafverfahrens, 1980; Braun, Medienberichterstattung über Strafverfahren im deutschen und englischen Recht, 1998; Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 36. Auflage 2012; von Coelln, Zur Medienöffentlichkeit der Dritten Gewalt, 2005; Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, 7. Auflage 2005; Damm/Rehbock, Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz in Presse und Rundfunk, 3. Auflage 2008; Dürr, Der Gegendarstellungsanspruch im Internet, 2000; Engel/Scheuerl, Litigation-PR – Erfolgreiche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit im Gerichtsprozess, 2011; Eser/Meyer, Öffentliche Vorverurteilung und faires Strafverfahren, 1986; Gerhardt/von Heintschel-Heinegg/Klein, Handbuch des Fachanwalts Familienrecht, 10. Auflage 2015; Gostomzyk, Die Öffentlichkeitsverantwortung der Gerichte in der Mediengesellschaft, 2006; Gounalakis/Rhode, Persönlichkeitsschutz im Internet, 2002; Hamm, Große Strafprozesse und die Macht der Medien, 1997; Heinrich, Litigation-PR – PR vor, während und nach Prozessen – Perspektiven, Potenziale, Problemfelder, 2010; Hoeren/Seitz, Multimediarecht, 30. Auflage 2012; Holzinger/Wolff, Im Namen der Öffentlichkeit – Litigation-PR als strategisches Instrument bei Auseinandersetzungen, 2009; Korte, Das Recht auf Gegendarstellung im Wandel der Medien, 2002; Krause, Das Gegendarstellungsrecht bei den neuen Mediendiensten im Internet, 2003; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 23. Auflage 2011; Neuling, Inquisition durch Information, 2005; Oehler/Jahn/Gerhardt/Burgstaller/Hassemer, Der Einfluß der Medien auf das Strafverfahren, 1990; Ohrmann, Der Schutz der Persönlichkeit in Online-Medien, 2010; Petersen, Medienrecht, 5. Auflage 2010; Prinz, Der Parteiverrat des Strafverteidigers, 1999; Prinz/Peters, Medienrecht, 1999; Schlecht, Die zivilrechtliche Haftung des Strafverteidigers, 2006; Schroth, Die Rechte des Opfers im Strafprozess, 2. Auflage 2011; Schwarz/Wandt, Gesetzliche Schuldverhältnisse, 4. Auflage 2011; Soehring, Presserecht, 4. Auflage 2010; ders., Vorverurteilung durch die Presse, 1999; Stutz, Zurückdrängung des Öffentlichkeitsprinzips zugunsten der Privatsphäre im Strafverfahren, 1992; Vieweg/Werner, Sachenrecht, 5. Auflage 2011; Vollkommer/Greger/Heinemann, Anwaltshaftungsrecht, 4. Auflage 2014; Wagner, Strafprozessführung über Medien, 1987; Wendl/Dose, Das Unterhaltsrecht in der familienrechtlichen Praxis, 9. Auflage 2015; Wenzel, Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 5. Auflage 2003; Zugehör/Fischer/Sieg/Schlee, Handbuch der Anwaltshaftung, 2. Auflage 2006.

Aufsätze

Albin, Litigation-PR wächst – aber langsam, AnwBl 2010, 311 ff.; Augstein, Der Anwalt: Organ der Rechtspflege?, NStZ 1981, 52; Barton, Das Vertragsprinzip – ein neues Strafverteidigungs-Paradigma?, StV 1990, 237; Becker-Toussaint, Schmerzensgeldansprüche Beschuldigter bei Medieninformationen der Staatsanwaltschaften, NJW 2004, 414 ff.; Dahs, Parteiverrat im Strafprozess. NStZ 1991, 561; Dahs/Krause/Widmaier, Strafbarkeit des Verteidigers wegen Geldwäsche durch die Annahme des Honorars, NStZ 2004, 261; Danckert, Das Recht des Beschuldigten auf ein unüberwachtes Anbahnungsgespräch, StV 1986, 171 ff.; Donsbach, Justiz und Medien im Konflikt, in: Organisation der Strafverteidigervereinigungen, Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 30. Strafverteidigertag 2006, S. 329 ff.; Eisenberg, Überblick zur Verteidigung gegenüber Presse- und Medienberichterstattung, StraFo 2006, 15 ff.; Frezer, Überwachung des Gespräches eines Verurteilten mit einem Rechtsanwalt in der Justizvollzugsanstalt?, StV 1993, 255; Gatzweiler, Verteidigung und Medienkontrolle, StraFo 1995, 64 ff.; Grunewald, Das Problem der Vertretung widerstreitender Interessen und ihre Vermeidung, AnwBl 2005, 437; Hamm, Strafverfahren und vierte Gewalt, in: Organisation der Strafverteidigervereinigungen, Die Reform des Strafprozesses, 25. Strafverteidigertag 2001, S. 214 ff.; Hammerstein, „Verteidigung wider besseren Wissens“, NStZ 1997, 12; Hassemer, Grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Medien und Strafjustiz, StV (Beilage) 2005, S. 167 f.; Heinze, Meinhard, Das Opferanspruchssicherungsgesetz – OASG, JR 1999, 133 ff.; Hoerisch, (Wie) passen Justiz und Massenmedien zusammen?, in: StV 2005, 151 ff.; Hohmann, Verdachtsberichterstattung und Strafverteidigung – Anwaltsstrategien im Umgang mit den Medien, NJW 2009, 881 ff.; Huber, Die angelsächsische Variante des Verhältnisses der Presse zur Strafjustiz, StV (Beilage) 2005, S. 181 ff.; Kempf, Strafrecht und Medien – zwei ungleiche Brüder?, Festansprache zur Verleihung des Regino-Preises für herausragende Justizberichterstattung vom 19.5.2008; Kepplinger/Zerback, Der Einfluss der Medien auf Richter und Staatsanwälte, Publizistik 2009, S. 216 ff.; Kleine-Cosack, Parteiverrat bei Mehrfachvertretung, AnwBl 2005, 338; König, Wege und Grenzen eigener Ermittlungstätigkeit, StraFo 1996, 98; Koppenhöfer, Wie unabhängig von den Medien kann, darf, muss die Justiz sein?, StV (Beilage) 2005, S. 172 ff.; Krause, Die zivilrechtliche Haftung des Strafverteidigers, NStZ 2000, 225; Krekeler, Strafrechtliche Grenzen der Verteidigung, NStZ 1989, 146; Krone, Der Exklusivvertrag, AfP 1982, 196 ff.; Lehr, Bildberichterstattung der Medien in Strafverfahren, NStZ 2001, 63 ff.; Lettmaier, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der zivilrechtlichen Fallbearbeitung – zugleich ein Spiegel der neueren Rechtsprechung, JA 2008, 566 ff.; Lindner, Zum verfassungsrechtlichen Gebot einer justiziellen Schweigepflicht, in: Organisation der Strafverteidigervereinigungen, Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 30. Strafverteidigertag 2006, S. 349 ff.; Marczak, Fürsorgepflicht und Fairnessprinzip, StraFo 2004, 373 ff.; Molle, Die Verdachtsberichterstattung, ZUM 2010, 331 ff.; Möller, Nichts ist unmöglich – Litigation-PR, AnwBl 2010, 184; Müller, „Die Sockelverteidigung“, StV 2001, 649; Müller, Rechtsprechungsüberblick zu den Rechtspflegedelikten, NStZ 2002, 356; Müller, Probleme der Gerichtsberichterstattung, NJW 2007, 1617 ff.; Neuling, Strafjustiz und Medien – mediale Öffentlichkeit oder „justizielle Schweigepflicht“ im Ermittlungsverfahren, HRRS 3/2006, 94 ff.; Neureither, Litigation-PR mit allen Mitteln? Fachbeiträge als externe Schriftsätze, AnwBl 2010, 313 f.; Nowotsch, Das neue Opferanspruchssicherungsgesetz, NJW 1998, 1831 ff.; Organisation der Strafverteidigervereinigungen, Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 30. Strafverteidigertag 2006, S. 311 ff.; Paulus, Dogmatik der Verteidigung, NStZ 1992, 305; Prantl, Der journalistische Exklusivvertrag über Informationen aus der personalen Sphäre, AfP 1984, 17 ff.; Richter, „Sockelverteidigung“, NJW 1993, 2152; Salditt, Das Interesse an der Lüge, StV 1999, 61; Sauer, Zur Leichtfertigkeit i.S.v. § 261 V StGB bei der Annahme von Mandantengeldern durch Strafverteidiger, wistra 2007, 98; Schnarr, Das Schicksal der Vollmacht nach Beiordnung des gewählten Verteidigers, NStZ 1986, 488; Schroers, Versteckte Probleme bei der Zusammenarbeit zwischen Staatsanwaltschaften und Medien, NJW 1996, 969 ff.; Seelmann-Eggebert, Die Entwicklung des Presse- und Äußerungsrechts in den Jahren 2005 bis 2007, NJW 2008, 2551 ff.; Senge, Missbräuchliche Inanspruchnahme verfahrensrechtlicher Gestaltungsrechte – wesentliches Merkmal der Konfliktverteidigung?, NStZ 2002, 225; Siebrecht, Der Schutz der Ehre im Zivilrecht, JuS 2001, 337 ff.; Tillmanns, Urteilssponsoring – Gefahr für den fair trial?, ZRP 1999, 339 ff.; Tondorf, Begeht der Strafverteidiger eine Strafvereitelung und verletzt er seine Standespflichten, wenn er den Mandanten benachrichtigt, nachdem er von einem geplanten Haft- oder Durchsuchungsbefehl erfahren hat?, StV 1983, 257; Wanckel, Die Durchsetzung von presserechtlichen Unterlassungsansprüchen, NJW 2009, 3353 ff.; Weigend, Strafjustiz und Medien – Nüchterne Gedanken zu einem emotionalen Verhältnis, in: Organisation der Strafverteidigervereinigungen, Wieviel Sicherheit braucht die Freiheit?, 30. Strafverteidigertag 2006, S. 311 ff.; Weiß, Die „Verteidigervollmacht“ – ein tückischer Sprachgebrauch, NJW 1983, 89; Widmaier, Gerechtigkeit – Aufgabe von Justiz und Medien, NJW 2004, 399 ff.; Wohlers, Prozessuale Konsequenzen präjudizierender Medienberichterstattung, StV (Beilage) 2005, S. 186 ff.; Zabel, „Öffentlicher Pranger“ und reformierter Strafprozess, GA 2011, 347 ff.; Zoebisch, Der Gegenstellungsanspruch im Internet, ZUM 2011, 390 ff.; Zwiehoff, „Haftung des Strafverteidigers?“, StV 1999, 555.

AnwaltFormulare Strafrecht

Подняться наверх