Читать книгу 101 Dinge, die man über Golf wissen. - Michael F. Basche - Страница 22

17 Soweit die Bälle fliegen Das Problem der Längen-Inflation

Оглавление

Im Golfsport entflammt ein Glaubenskrieg. Mit dem Ball im Zentrum. Er fliegt zu weit, begünstigt von innovativer Ballistik, Raketenmaterial im Schlägerbau und der Spielerathletik. Zwar gibt’s großes Hallo in der Galerie, wenn die Longhitter des Profilagers ihre Kugel in Dimensionen jenseits von 300 Metern feuern, aber Leidtragende sind Hunderte von Plätzen weltweit, besonders die alten, deren Design-Kompositionen aus den Angeln gehoben werden, weil die Bälle zumeist einfach drüber weg fliegen. Also wird gestreckt, wo es nur geht – das Ergebnis sind höhere Flächenkosten, mehr Pflegeaufwand, längere Wege und sowieso ökologischer Irrsinn. Auch wenn es den Freizeitgolfer kaum betrifft, muss eine – notfalls für Profis und Top-Amateure separate – Lösung her. Altmeister Gary Player aus Südafrika brachte es als erster auf den Punkt: „Statt weltweit Hunderte von Millionen Dollar für Golfplatz-Umbauten auszugeben, bräuchte man bloß den Ball zu modifizieren und damit die erreichbaren Längen einzuschränken. Das eingesparte Geld könnte man prima in die Jugendarbeit investieren.“ Und wenn alle zehn Prozent kürzer schlagen, sind die Longhitter immer noch Helden.


Kanonier am Abschlag: Longhitter wie US-Jungprofi Cameron Camp befördern ihre Bälle mit dem Driver mühelos bis an oder sogar über die 300-Meter-Marke.

101 Dinge, die man über Golf wissen.

Подняться наверх